Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Baukalkulation mit Wissen und Erfahrung

Eine aussagefähige Baukalkulation setzt stets eine sinnvolle Kombination aus Wissen, Erfahrung, Verstand und Vernunft voraus. Darin liegen das Wesen und die Ausrichtung für die Baukalkulation, folglich auch der Vorzug. Das folgende Bild verdeutlicht den Zusammenhang:
Baukalkulation mit Wissen und Erfahrung
Bild: © Schiller/Kloß: Praktische Baukalkulation, Beuth-Verlag Berlin 2003, S. 11
Eine solide Baukalkulation setzt stets die Kenntnis der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) zu den Leistungspositionen im Leistungsverzeichnis (LV) einer Ausschreibung voraus. Die Ermittlung der EKT mit herkömmlichen Technologien, d. h. statischen Datensammlungen, ist zeitaufwendig und wird fehleranfällig sein. Das größte Problem hierbei sind die Ermittlung, der Aufbau und die Pflege der Stammdaten für eine wirtschaftliche Kalkulation.
Die DBD-KostenAnsätze zu Leistungspositionen nach STLB-Bau - Dynamische BauDaten beseitigen diesen Engpass. Bereitgestellt werden beispielsweise in der Kalkulationssoft- und Dataware nextbau der Firma f:data Weimar/Dresden zugleich Wissen und Erfahrung und nicht nur Rechenfunktionen für die Kalkulation. Mit Hilfe der DBD-Kalkulationsansätze lassen sich dann die Einzelkosten der Teilleistungen automatisch, d. h. schnell, sicher und flexibel ermitteln. Und dies ist für ca. 65 Leistungsbereiche nach STLB-Bau möglich. Die Software nextbau integriert praktisch das kodierte DBD-Wissen für die Bestimmung der Einzelkosten. Grundlage bilden Orientierungswerte als durchschnittliche deutsche Erfahrungswerte, die aus Erfahrungswerten der Baupraxis und umfangreichen Recherchen gewonnen sowie mehrmals im Jahr gepflegt werden. Mit ihrer Hilfe sind alle Formen der Kalkulation wie Angebotskalkulation einschließlich Auftrags- und Vertragskalkulation, Arbeitskalkulation und Nachkalkulation praktikabel durchführbar.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Kalkulationswerte: Keine Mühe mit Stammdaten!

Einzelkosten für Tausende von Bauleistungen
Einzelkosten für Tausende von Bauleistungen
Wissen und Erfahrung zu Ihren Einzelkosten der Teilleistungen sind für gewinnbringende Angebote das A und O. Mit DBD-KostenAnsätze haben Sie aktuelle Kalkulationswerte jederzeit parat. Speziell für Ihr Gewerk. Ganz ohne mühevolles Aufbauen und Pflegen einer eigenen Datensammlung. Sogar VOB-gerechte Leistungsbeschreibungen sind dabei. Ändern Sie die Beschreibung, ändern sich die Kostenansätze automatisch mit!
Informationen und kostenlose Demo »

Verwandte Fachbegriffe

Kalkulationsverfahren
Bestimmend innerhalb der Formen der Baukalkulation ist die Angebotskalkulation, die vom Bieter zu einer Ausschreibung vorgenommen und abgegeben wird. Grundlage für den Aufbau liefert das Kalkulationsschema. Je nachdem wie die nicht für eine Leistungs...
Wagnis und Gewinn (W & G)
Was bedeutet „Wagnis und Gewinn“ „Wagnis und Gewinn" (W & G) ist ein Begriff aus der Baukalkulation und bezieht sich auf die möglichen Risiken und Chancen, die mit einem Bauvorhaben verbunden sind.Das "Wagnis" bezieht sich auf die Risiken und Unsiche...
Sozialversicherung
Seit dem 1. Januar 2023 gelten neue Rechengrößen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. Damit wird die soziale Absicherung gewährleistet.Diese Versicherungen gehören zur Sozialversicherung Die Sozialversicherung (SV) ist ein Versicherun...
Orientierungswerte für die Kalkulation
Orientierungswerte sind Durchschnittswerte, die in der Regel aus umfangreichen Recherchen gewonnen werden. Bei der Baukalkulation bieten sie zunächst eine Ausgangsgrundlage, wenn kein spezielleres Wissen vorliegt. Dann wird speziell von einer Orienti...
Arbeitszeit-Richtwerte (AR) - Bau
Arbeitszeit-Richtwerte sind Zeitwerte. Sie drücken den für einen manuellen Vorgang notwendigen Arbeitszeitaufwand zur Ausführung von Bauleistungen aus. Sie sind selbst keine Vorgabewerte, sondern liefern die Grundlage für die Bildung von betriebsindi...
ABC-Analyse zur Angebotskalkulation
Die ABC-Analyse ist eine Methode zur Klassifikation und Schwerpunktbildung durch Dreiteilung, d. h. Einteilung aller zu betrachtenden bzw. zu bewertenden Positionen in folgende drei Gruppen: ... Wurde vom Bauunternehmen als Bieter für eine ausgesch...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere