Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Ausschreibungen

Eine Ausschreibung ist ein formaler Prozess, bei dem Angebote für Baumaßnahmen eingeholt werden. Dafür werden interessierten Bietern Vergabeangebote zur Verfügung gestellt.

Was sind Ausschreibungen?

Als Ausschreibung wird allgemein die Art und Weise der Einholung von Angeboten bezeichnet. Den interessierten Bietern werden dafür Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt bzw. die Bewerber mit Vergabebekanntmachungen informiert.

Regelungen für Ausschreibungen

Die Regelungen für Ausschreibungen leiten sich unterschiedlich nach Art der Bauaufträge ab:
  1. Ausschreibungen für öffentliche Bauaufträge nach VOB Teil A und Umfang sowie Einzugsgebiet:
  2. Ausschreibungen von privaten Auftraggebern, die an keine haushaltsrechtlichen Bestimmungen gebunden und nicht dazu verpflichtet sind, die Regelungen der VOB Teil A unterhalb der Schwellenwerte anzuwenden.
Bei Ausschreibungen durch öffentliche Auftraggeber müssen die Regelungen der VOB Teil A angewendet werden. Die privaten Auftraggeber können sich aber auch freiwillig den Bestimmungen im Abschnitt 1 der VOB Teil A unterwerfen und diese anwenden. Das kann in Einzelfällen auch aufgrund von Nebenbestimmungen, z. B. bei staatlichen Förderungen und diesbezüglichen Mittelgebern, erforderlich sein.
Sind für die Bauleistungen eines Bauvorhabens eine einheitliche Ausführung und zweifelsfreie Haftung für Mängelansprüche zu gewährleisten, kann sie gemäß § 5 VOB Teil A auch aufgeteilt nach Losen (Teil- und Fachlose) ausgeschrieben und vergeben werden. Die speziellen Regelungen in der VOB sollen vorrangig gewährleisten:
  • den Wettbewerb zwischen den Bietern und
  • die Gleichbehandlung der Bietenden.
Eine Ausschreibung kann bei vorliegenden Voraussetzungen auch aufgehoben werden. Dies ist hier ausführlich erläutert.

Formen für nationale Vergaben

Die Ausschreibung für nationale Vergaben im Unterschwellenbereich kann nach verschiedenen Formen analog den möglichen Vergabearten erfolgen.
Dem Bauherrn als Auftraggeber stehen zur Ausschreibung nach § 3a Abs. 1 in VOB Teil A gleichberechtigt nach seiner Wahl die weiteren Vergabearten zur Verfügung, wie:
Es gilt nicht mehr ein Vorrang der öffentlichen Ausschreibung.
Dem Auftraggeber stehen weitere Ausschreibungsformen zur Verfügung, wenn die Zulässigkeitsvoraussetzungen nach § 3a Abs. 2 und 3 VOB Teil A dies gestatten:
Das gilt besonders dann, wenn zu den primären Ausschreibungs- und Vergabearten kein annehmbares Ergebnis zu erzielen ist. Vom Ausschreibenden bliebe dies jedoch zu begründen und ggf. zu beweisen. Das kann der Fall sein, wenn die Angebotspreise in keinem realen Verhältnis zur auszuführenden Leistung stehen.
Eine Ausschreibung folgt bestimmten Regeln, um Transparenz, Gerechtigkeit und Wettbewerb bei der Vergabe von Bauaufträgen zu gewährleisten.
Eine Ausschreibung folgt bestimmten Regeln, um Transparenz, Gerechtigkeit und Wettbewerb bei der Vergabe von Bauaufträgen zu gewährleisten. Bild: © f:data GmbH

Formen von EU-weiten Ausschreibungen

Bei EU-weiten Ausschreibungen wird unterschieden nach:
  • offenen Verfahren, bei dem durch den öffentlichen Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Angeboten aufgefordert wird,
  • nicht offenen Verfahren,
  • Verhandlungsverfahren,
  • wettbewerblicher Dialog und
  • Innovationspartnerschaft als Verfahren zur Entwicklung innovativer, noch nicht auf dem Markt verfügbarer Bauleistungen und zum anschließenden Erwerb der daraus hervorgehenden Leistungen.
Der öffentliche Auftraggeber kann zwischen dem offenen und nicht offenen Verfahren frei wählen. Dem offenen Verfahren fällt nicht mehr von vornherein der Vorrang zu. Die übrigen angeführten Verfahren können jedoch nur herangezogen werden, wenn die Zulassungsvoraussetzungen – aufgeführt in § 3a EU in VOB Teil A – erfüllt sind.

So werden Ausschreibungen bekannt gemacht

Für Bekanntmachungen zu Ausschreibungen ist zunächst zu beachten, ob es sich einerseits um eine Auftragsvergabe national unterhalb der Schwellenwerte oder um EU-weite Ausschreibungen handelt und zum anderen darum, welche Verfahrensart gewählt wird.
Im Unterschwellenbereich sind mit Bezug auf § 12 Abs. 1, Nr. 1 im Abschnitt 1 der VOB Teil A öffentliche Ausschreibungen als Aufforderung einer unbeschränkten Anzahl von möglichen Bietern zur Einreichung bekannt zu machen. Bei beschränkten Ausschreibungen mit Teilnahmewettbewerb sind Unternehmen durch Bekanntmachungen aufzufordern, ihre Teilnahme am Wettbewerb zu beantragen.
Für die Bekanntmachung können verschiedene Organe und Stellen genutzt werden, beispielsweise Tageszeitungen, amtliche Veröffentlichungsblätter oder auch Internetportale, z. B. www.service.bund.de. Das führt zu Erleichterungen, und hilft, Kosten einzusparen. Die Wahl obliegt dem Auftraggeber. Er sollte dabei auf einen möglichst großen Verbreitungsgrad möglicher Unternehmen achten.
Bei der Wahl des Bekanntmachungsorgans ist auch der Umfang des Bauauftrags wichtig. Bei kleineren Bauaufträgen genügt ggf. die Bekanntmachung in örtlichen oder regionalen Presseorganen. Größere Bauaufträge sollten überregional bekannt gemacht werden.
Mit der Bekanntmachung im Unterschwellenbereich sind den Bietern und Bewerbern Mindestangaben mitzuteilen. Die im Rahmen der Bekanntmachung umfangreich mit anzugebenden Informationen werden katalogartig in § 12 Abs. 1, Nr. 2 VOB Teil A aufgeführt. Zuschlagskriterien für nationale Angebote und ggf. deren Gewichtung müssen mitgenannt werden, sofern dies nicht in den Vergabeunterlagen erfolgt.
Speziellere Regelungen gelten bei EU-weiten Ausschreibungen nach § 12 EU im Abschnitt 2 sowie nach § 12 VS im Abschnitt 3 der VOB Teil A für verteidigungs- und sicherheitsspezifische Baumaßnahmen.

Scheinausschreibungen sind unzulässig

Scheinausschreibungen dienen in der Regel der Markterkundung. Verfolgt eine Ausschreibung nur den Zweck, um über Angebote:
einzuholen, wird von einer Markterkundung gesprochen. Mindestens liegt sie bereits dann vor, wenn nur Preise vorab abgefragt werden. Unabhängig von der Art der Scheinausschreibung bleibt sie unzulässig.
Scheinausschreibungen liegen auch dann vor, wenn die gleichen Bauleistungen parallel ausgeschrieben werden, z. B.:
  • nach verschiedenen Ausschreibungsformen bzw. Vergabearten,
  • sowohl nach der VOB Teil A sowie nach der VOL oder
  • aufgeteilt nach verschiedenen Losen.
Dienen sie ebenfalls der Markterkundung, dann sind sie bei nationalen Ausschreibungen nach § 2 Abs. 4 im Abschnitt 1 sowie bei EU-weiten Ausschreibungen nach § 2 EU Abs. 7 im Abschnitt 2 sowie auch bei verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen nach § 2 VS Abs. 6 im Abschnitt 3 der VOB Teil A unzulässig.

So werden Ausschreibungen bereitgestellt

Ausschreibungen sind vom Bauherrn als Auftraggeber den Bietern bzw. Bewerbern in geeigneter Weise bereitzustellen.
  • Bei nationalen Ausschreibungen nach § 8b im Abschnitt 1 der VOB Teil A:
  • Bei EU-weiten Ausschreibungen sollen grundsätzlich Geräte und Programme der elektronischen Datenübermittlung (elektronische Vergabe) für Übermittlungen genutzt werden, wofür der öffentliche Auftraggeber in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur Interessensbestätigung mit Bezug auf § 11 EU Abs. 3 im Abschnitt 2 der VOB Teil A eine elektronische Adresse angibt, unter der die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können.
  • Bei verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen sind nach § 8b VS im Abschnitt 3 der VOB Teil A beim offenen Verfahren, Verhandlungsverfahren und wettbewerblichen Dialog alle Unterlagen unentgeltlich abzugeben.
Im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017, Stand 2019) wird ebenfalls in den Richtlinien 121 / 122 unter Tz. 3 vermerkt, dass die Vergabeunterlagen „ab Absendung der Auftragsbekanntmachung unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt elektronisch abrufbar anzubieten“ sind.
Enthalten die Vergabeunterlagen evtl. schutzwürdige Daten, so ist deren Schutz durch geeignete Maßnahmen zu gewährleisten.
Für die Bearbeitung eines Angebots ist keine Entschädigung zu gewähren. Sollte jedoch der öffentliche Auftraggeber bei EU-weiten Ausschreibungen die Ausarbeitung von Entwürfen, Plänen, Zeichnungen, Berechnungen u. a. vom Bieter verlangen, so ist nach § 8b EU Abs. 1, Nr. 1 in VOB Teil A einheitlich für alle Bieter in der Ausschreibung eine angemessene Entschädigung festzusetzen.

Modellbasierte Ausschreibungen

Die Aufbereitung einer Ausschreibung wird zunehmend modellbasiert erfolgen. BIM eröffnet hierfür einen integrierten Weg.
Die Grundlagen sind:
Bauprofessor-Fachthemen
+ Fachthemen +
Formen, Verfahren, Methoden -
alles rund um „BIM“
Hier auf einem Blick »
Zunächst ist ein Referenzmaß als Hintergrundbild (Bild- oder PDF-Datei) einzulesen. Über eine unterlegte Grafik entstehen Kombinationen mathematischer Figuren, deren Koordinaten der Mengenberechnung dienen. Dabei wird das Bauvorhaben als Gesamtprojekt in Projektbereiche, wie z. B. Geschosse, Dach und erdberührte Bauteile gegliedert.
Durch bauteilorientierte Qualitäten und verursachungsgerechte Rezepturen lassen sich nach der Kalkülmethode die Kosten und Leistungen ableiten. Die modellbasierte Arbeitsweise nach BIM bietet einen integrierten Weg zur Ermittlung von Mengen, Kosten und Leistungen, zugleich auch flexibel für objektkonkrete Strukturen und baukonstruktive Arten.
Daraus können beliebige Mengen- und Kostenkennwerte zusammengefasst berechnet werden. Die nach Leistungsbereichen und Lokalitäten aufgegliederten Leistungspositionen können nach GAEB ausgetauscht und im Leistungsverzeichnis (LV) der Ausschreibung individuell vervollständigt werden.

ABC-Ausschreibung: Das „Thüringer Modell“

Die ABC-Ausschreibung ist ein spezielles Vergabeverfahren, das als „Thüringer Modell“ bekannt wurde. Bei diesem Verfahren werden mehrere Realisierungsvarianten für die Leistungserbringung von Baumaßnahmen in den Wettbewerb gestellt.
Ein Bauvorhaben ließe sich zur Umsetzung parallel ausschreiben nach:
  • Los A für die Bauleistung,
  • Los B für die Finanzierung der Bauleistung und
  • Los C für das Bauen und Finanzieren aus einer Hand.
Danach kann die Wirtschaftlichkeit der Lose miteinander verglichen bzw. in der Form ausgewertet werden, z. B. das wirtschaftlichste Angebot des Loses A mit dem wirtschaftlichsten Angebot vom Los B zu kombinieren. Sowohl für die Ausschreibenden als auch für die Bieter bedeutet eine solche Ausschreibung und Vergabe in der Kombination von Bauausführung und Finanzierung einen höheren Aufwand. Deshalb findet das Modell in der Baupraxis kaum Anwendung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Alle Regelungen der VOB/A, VOB/B, VOB/C

Beispiel: Aktuelle ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
Beispiel: Aktuelle ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
Ob Vergabe-Bestimmungen, Regelungen zum VOB/B-Vertrag oder ATV der VOB/C für die Abrechnung – mit baunormenlexikon.de haben Sie alle VOB-Teile parat. Auf dem aktuellen Stand! Mit zahlreichen Erläuterungen. Genau für Ihr Gewerk oder speziell für Architekten.
Die relevanten ATV der VOB/C, VOB/B und VOB/A sind in vielen Normen-Paketen des Baunormenlexikons mit dabei:
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Ausschreibungen"

Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen fest. Diese Bestimmungen enthalten u. a. Regeln für die Beschreibung der Leistung, für die Verjährung von Mängelansprüchen, für Fristen und für die Wertung der Angebote.Di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Die Ausschreibung kann aufgehoben werden, wenn: kein Angebot eingegangen ist, das den Ausschreibungsbedingungen entspricht, die Vergabeunterlagen grundlegend geändert werden müssen, andere schwerwiegende Gründe bestehen. (2) Die Bewerber und Bie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Die Ausschreibung kann aufgehoben werden, wenn: kein Angebot eingegangen ist, das den Ausschreibungsbedingungen entspricht, die Vergabeunterlagen grundlegend geändert werden müssen, andere schwerwiegende Gründe bestehen. (2) 1. Die Bewerber und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
Die Vergabe von Bauleistungen erfolgt nach Öffentlicher Ausschreibung, Beschränkter Ausschreibung mit oder ohne Teilnahmewettbewerb oder nach Freihändiger Vergabe.1. Bei Öffentlicher Ausschreibung werden Bauleistungen im vorgeschriebenen Verfahren na...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
Das Vergabeverfahren ist gemäß § 8 VgV zu dokumentieren....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Auf Sicherheitsleistung soll ganz oder teilweise verzichtet werden, wenn Mängel der Leistung voraussichtlich nicht eintreten. Unterschreitet die Auftragssumme 250000 € ohne Umsatzsteuer, ist auf Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung und i...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Soweit die Vergabeunterlagen nicht elektronisch im Sinne von § 11 Absatz 2 und 3 zur Verfügung gestellt werden, sind sie1. den Unternehmen unverzüglich in geeigneter Weise zu übermitteln.2. bei Beschränkter Ausschreibung und Freihändiger Vergab...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Bauleistungen werden im Wettbewerb und im Wege transparenter Verfahren vergeben. Dabei werden die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Verhältnismäßigkeit gewahrt.Wettbewerbsbeschränkende und unlautere Verhaltensweisen sind zu bekämpfen.(2) ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Bei einer Öffentlichen Ausschreibung fordert der Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Angeboten auf. Jedes interessierte Unternehmen kann ein Angebot abgeben.(2) Bei Beschränkter Ausschreibung mit Teiln...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Öffentliche Aufträge werden im Wettbewerb und im Wege transparenter Verfahren vergeben. Dabei werden die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Verhältnismäßigkeit gewahrt. Wettbewerbsbeschränkende und unlautere Verhaltensweisen sind zu bekämp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Dem Auftraggeber stehen nach seiner Wahl die Öffentliche Ausschreibung und die Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb zur Verfügung. Die anderen Verfahrensarten stehen nur zur Verfügung, soweit dies nach den Absätzen zwei und drei gest...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere