Baubetrieb/Bauunternehmen

Beschaffung

Die Beschaffung umfasst die Versorgung des Bauunternehmens mit den für die Bauausführung erforderlichen Mitteln, speziell von
Die Beschaffung wird in der Baupraxis allgemein als "Einkauf " verstanden. Zu klären sind die damit im Zusammenhang stehenden Fragen und Aufgaben. Das betrifft einerseits die kostengünstige Beschaffung und zum anderen Aufgaben von der Bedarfsermittlung über die Materialdisposition und ggf. Lagerwirtschaft bis hin zur Eingangskontrolle gelieferter Stoffe und Leistungen.
Der Umfang der Beschaffung wird wesentlich mit bestimmt
  • von der Größe des Bauunternehmens,
  • von der Art der Leistungssparte (Hochbau, Tiefbau, Ausbau u. a.),
  • von der Organisation der Bauausführung und
  • vom Kooperationsgrad.
Vom Unternehmen bliebe zu prüfen, ob die Beschaffung zentral in der Geschäftsleitung organisiert wird oder dezentral über die einzelnen Kostenstellenverantwortlichen. In Bauhandwerksbetrieben und kleineren Bauunternehmen werden die Beschaffungsaufgaben ggf. mit durch den Arbeitsvorbereiter und/oder den Bauleiter wahrgenommen, beispielsweise meistens für die Leistungen der Nachunternehmer.
Die Beschaffung ist mit Kosten verbunden. Der Umfang der Beschaffungskosten wird bestimmt von den Beschaffungspreisen für die Stoffe und Leistungen sowie den Beschaffungsnebenkosten, die beispielsweise für den Antransport, ggf. Zwischenlagerung u.a. anfallen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Beschaffung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
74,08 €/m3
mittel
77,46 €/m3
bis
81,60 €/m3
Zeitansatz: 0,600 h/m3 (36 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rosenheim

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Beschaffung"

Ausgabe 1998-05
Diese Norm enthält Anforderungen an die Verwertung von Bodenmaterial mit und ohne Vorbehandlung. Bodenmaterial im Sinne dieser Norm ist Bodenaushub oder Baggergut, welches in der Regel bei Bau-, Unterhaltungs- und Behandlungsmaßnahmen anfällt. Nicht ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-11
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Feuchtezustands des Bodens, des Bodenwassergehaltes fest.Sie wurde vom Normenausschuss Wasserwesen (NAW), Arbeitsausschuss NA 119-01-02-03 UA „Standortbeurteilung“, erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-07
Diese Norm legt Produktmerkmale, ihre Prüfung und die Anforderungen an ihre Dokumentation fest mit dem Ziel einer für den Zweck geeigneten Beschaffung und einer optimalen Nutzung. Sie gilt für Arbeitsplatzleuchten beliebiger Art und Nutzung, wobei al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm gilt für geotechnische Untersuchungen von Boden und Fels einschließlich ihrer Inhaltsstoffe als Baugrund für Bauwerke aller Art. Sie ergänzt auf nationaler Ebene europäischen Regelungen und ist daher ausschließlich zusammen mit der DIN EN ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-02
Diese Norm legt die Bezeichnung sowie Anforderungen an die chemische Zusammensetzung, Oberflächenbeschaffenheit und Maßtoleranzen für gewalzte Bleche aus Blei fest. Bleche aus Blei nach dieser Norm werden im Formwalzverfahren hergestellt und sind für...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18180 (2014-09)
Die bandgefertigten Gipsplatten haben kartonummantelte Längskanten nach DIN EN 520. Die Querkanten sind nicht kartonummantelt.Beispiele für Längskanten sind in Bild 1 bis Bild 5 dargestellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 22475-1 (2022-02)
... ... ANMERKUNG Sofern nicht anders angegeben, entsprechen sämtliche gezeigten Merkmale natürlichen Trennflächen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1425 (2012-07)
6.1 Die Analysenprobe ist in ihrem Originalbehälter bei etwa der Umgebungstemperatur oder einer niedrigeren Temperatur zu untersuchen und Folgendes ist aufzuzeichnen: eindeutige Probenbezeichnung des Lieferers; zusätzliche Informationen enthalten i...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14636-2 (2010-04)
Sowohl Innen- als auch Außenflächen der Bauteile müssen frei von Unregelmäßigkeiten sein, die dazu führen, dass die Bauteile die Anforderungen dieser Europäischen Norm nicht erfüllen können. Die Kanten der Bauteile müssen frei von Rissen und Graten s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 10931 (2015-11)
Die Innen- und Außenflächen der Rohrleitungsteile müssen bei Inaugenscheinnahme glatt, sauber und frei von Riefen, Blasen, Verunreinigungen oder eingefallenen Stellen sowie anderen Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche sein, die dazu führen, dass die ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14636-1 (2010-04)
Sowohl Innen- als auch Außenoberflächen der Bauteile müssen frei von Unregelmäßigkeiten sein, die dazu führen, dass die Bauteile die Anforderungen dieser Europäischen Norm nicht erfüllen können. Die Kanten der Rohrstirnflächen müssen frei von Rissen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12604 (2021-05)
4.2.1 Funktionsfähigkeit Das Tor und seine Bestandteile, einschließlich seiner wie vom Hersteller festgelegten Befestigungs- und Montageteile zum Anbringen an dem Gebäude oder der Konstruktion, müssen so konstruiert sein, dass elastische oder dauerha...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18500-1 (2022-10)
4.10.1 AllgemeinesDie Bauteile und Elemente dürfen keine Beschädigungen oder Fehler aufweisen, die ihre Gebrauchstauglichkeit wesentlich beeinträchtigen. Ausbesserungen von Bauteilen sind zulässig, soweit das Einhalten der Anforderungen dieser Norm s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10217-4 (2019-08)
8.4.1 SchweißnahtDer Schweißnahtbereich muss frei von Rissen und Bindefehlern sein. Reparaturschweißungen der Schweißnaht von HFW-Rohren sind nicht erlaubt.ANMERKUNG Für Bandausrichtung (radialer Versatz) und Grenzabmaße in der Schweißzone, siehe Abs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10305-3 (2016-08)
8.4.1 Die Rohre müssen den für das Herstellverfahren und — soweit zutreffend — für die angewendete Wärmebehandlung typischen Zustand der inneren und äußeren Oberfläche aufweisen.Option 4: Eine für die Weiterverarbeitung geeignete Oberflächenbeschaffe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Beschaffung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Nachsäen der Sportrasenfläche DIN 18035-4, mit Regel-Saatgut-Mischung der FLL, Sportrasen RSM Rasen 3.2 - Regeneration, ganzflächig, Saatgutmenge 30 g/m2, Saatgutmischung mit Gräsersorten ausstatten, die in der RSM/FLL in die höchste Eignungsstufe ei...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere