Einkauf im Baubetrieb

Einkauf

Dem Einkauf obliegt in einem Bauunternehmen die Aufgabe, die für den Bauprozess erforderlichen Stoffe und Fremdleistungen zu bestellen und einzukaufen, d. h. zu beschaffen. Der Einkauf wird synonym auch als Beschaffung bezeichnet.
Das Bauunternehmen muss prüfen, ob eine gesonderte Einkaufsabteilung eingerichtet, der Einkauf durch andere Mitarbeiter mit erledigt oder zentral über die Kostenstellenverantwortlichen wahrgenommen werden soll. Dies wird abhängen z. B.
  • von der Größe des Bauunternehmens,
  • von der Art der Leistungssparte (Hochbau, Tiefbau, Ausbau u. a.),
  • von der Organisation der Bauausführung (Schlüsselfertigbau) und
  • vom Kooperationsgrad.
In kleinen Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben wird es kaum eine Einkaufsabteilung geben. Die Aufgabe ist vom Kaufmann, dem Arbeitsvorbereiter oder dem Bauleiter im Bauunternehmen mit durchzuführen. Möglichst sollte aber nur eine Person den Einkauf vornehmen. Sie kann meistens aufgrund der Erfahrungen günstige Zahlungsvereinbarungen erreichen. Von Bedeutung ist vor allem die Organisation des Materialeinkaufs im Bauunternehmen.
Für den Einkauf sind zunächst der Bedarf zu bestimmen, danach mögliche Lieferanten auszuwählen, bei diesen anzufragen und Angebote einzuholen. Anschließend sind die Lieferbedingungen und Preise zu vergleichen, das wirtschaftlichste Angebot auszuwählen und die Bestellung aufzugeben.
In einem Bauunternehmen sind im Einzelnen einzukaufen
Die Baustoffe werden in der Regel „frei Baustelle bzw. Lager“ eingekauft. Folglich fallen keine Bezugskosten gesondert an.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Einkauf"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
17.6 Einzelhandelsgeschäfte und Einkaufszentren 17.6.1 Erläuterung Zu den Einzelhandelsgeschäften und Einkaufszentren zählen Verkaufsstellen wie kleine Geschäfte bis hin zu Kaufhäusern, Supermärkten, Einkaufszentren und Fachmarktzentren.Supermärkte u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
3.1 Erfassung der Mengen Als Datenbasis für den Bedarfs-Verbrauchsabgleich wird die Erhebung der Verbrauchsdaten mehrerer Jahre unbedingt empfohlen. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt, sofern die in der Vergangenheit liegenden Messperioden den zu b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
7.4 Freie Plätze und Marktplätze 7.4.1 Erläuterung Freie Plätze und Marktplätze sind Bereiche zum Ausruhen, Einkaufen, zur Freizeitgestaltung und zum Erholen. Sie dienen auch als Verkehrsknotenpunkte für Fußgänger und oftmals auch für den Fahrzeugver...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18800-7 (2008-11)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Ausführung (301) die Ausführung von Stahlbauten umfasst Einkauf, Fertigung, Transport, Montage, Schutzmaßnahmen, Überprüfungen und die Dokumentation3.2 Betriebsprüfung (Audit) (302)...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 77800 (2024-12)
8.1 BarrierefreiheitDie in den Gebäuden befindlichen und der gemeinschaftlichen Nutzung gewidmeten Flächen und die Wohnungen müssen zum Zeitpunkt ihrer Erstellung die aktuellen Normen für Barrierefreiheit erfüllen. Diese Anforderung gilt auch fu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 77800 (2024-12)
6.1 Grundleistungen/allgemeine Serviceleistungen 6.1.1 AllgemeinesDer Serviceträger ist für die Bereitstellung der Grundleistungen verantwortlich. Allerdings darf er Subauftragnehmer einbinden (externe Dienstleister).Grundleistungen müssen bereitg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15459-1 (2017-09)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 7345:1995, EN ISO 52000-1:2017 und die folgenden spezifischen Begriffe.3.1 Gesamtkosten CG Summe der Barwerte der Anfangsinvestitionskosten, Summe der jährlichen variablen Kosten und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16310 (2013-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18385 (2016-09)
0.1.1 Gebäudenutzung, z. B. Wohnhaus, Hotel, Warenhaus, Einkaufszentrum, Verwaltungsgebäude, Krankenhaus, Industrie- und Lagergebäude.0.1.2 Lage, Art, Ausführung und Maße der baulichen Anlage, z. B. Schachtgröße, Maße der Unterfahrt (Schachtgrube) un...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
9.2.1 Erläuterung Zu den horizontalen Verkehrsflächen in einem Gebäude können barrierefreie Wegeführungen durch Einkaufszentren, Flure, Durchgänge und Eingangshallen gehören. Ein klar strukturierter Gebäudegrundriss mit eindeutigen Verkehrswegen, ein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere