Betriebe im Ausbaugewerbe Das Ausbaugewerbe umfasst die Teile des Baugewerbes der Wirtschaftszweiggruppen 43.2 Bauinstallation, 43.3 Sonstiger Ausbau und, 41.1 Erschleißung von Grundstücken, Bauträger, nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgab...
Betriebe im Bauhauptgewerbe Als Betriebe im Bauhauptgewerbe gelten und werden in der Bauberichterstattung gegenüber den Statistischen Landesämtern nachgewiesen Einbetriebsunternehmen, die nur aus einer örtlichen Einheit bestehen und örtlich getrennte Hauptverwaltungen von Unter...
Betriebliche Aufwendungen nach BKR Im Baukontenrahmen (BKR) der Ausgabe 2016 werden die betrieblichen Aufwendungen eines Unternehmens in den Kontengruppen 60 bis 68 der Kontenklasse 6 - ausgewiesen, demgegenüber getrennt die sonstigen Aufwendungen nach BKR in der Kontenklasse 7. Die b...
Kostenvergleiche für Betrieb und Baustellen Grundlagen für eine Soll-lst-Vergleichsrechnung für den Betrieb und seine Baustellen liefert die Baubetriebsrechnung.Im Soll-lst-Vergleich wird die Zielverwirklichung durch Messung der Ist-Werte kontrolliert. Gegenübergestellt werden Plan- bzw. Soll-...
Betriebliche Sozialkosten Bestandteile der betrieblichen Sozialkosten Betriebliche Sozialkosten können neben gesetzlichen Sozialkosten und tariflichen Sozialkosten anfallen. Sie werden betriebsindividuell gewährt. Ihr Umfang kann unterschiedlich hoch sein.Im Einzelnen zähl...
Überlassung betrieblicher Fahrräder Freistellung für private Nutzung Seit 1. Januar 2019 wird die Überlassung von betrieblichen Fahrrädern auch für die private Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel gefördert und zugleich nach § 3 Nr. 37 im Einkommensteuergesetz (EStG) steuerlich fr...
Fördermöglichkeiten für betriebliche Weiterbildungen 02.11.2012 Bei der heutigen Wirtschaftslage ist es enorm wichtig, immer „up to date“ zu sein, was beispielsweise die Bauvorschriften, Bautechniken oder die Bedienung von Maschinen und Werkzeugen betrifft. Auch haben Ihre Mitarbeiter oft Weiterbildungswünsche, d...
Aufträge im Bauhauptgewerbe um 4,4 % gestiegen 02.03.2012 Das Statistische Bundesamt meldet für das Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4% gestiegene Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen). Die Baunachfrage nahm im Hochbau um 9,3% zu, im Tiefbau d...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...