Bauberichterstattung / Statistik

Baubetrieb

Als Baubetrieb gilt allgemein eine örtliche Einheit, die dem Baugewerbe zuordenbar ist. Dabei kann unterschieden werden nach 
In § 101 Abs. 2 im Sozialgesetzbuch (SGB) III wird in Verbindung zur Förderung einer ganzjährigen Beschäftigung im Baugewerbe ausgedrückt:
„Ein Betrieb des Baugewerbes ist ein Betrieb, der gewerblich überwiegend Bauleistungen auf dem Baumarkt erbringt“. 
In der Baubetriebe-Verordnung (BaubetrV vom 28. Oktober 1980 in BGBl. I, S. 2033, zuletzt geändert vom 20. Dezember 2011 in BGBl. I, S. 2854) wird in § 1 Abs. 2 angeführt, in welchen Betrieben Bauleistungen ausgeführt werden.
Baubetriebe unterliegen der Bauberichterstattung gegenüber dem jeweiligen Statistischen Landesamt über vorgeschriebene Erhebungsvordrucke (Formblätter). Dabei gilt die Berichtspflicht grundsätzlich für den einzelnen Betrieb. Durch die Erfassung wird eine bessere regionale Verteilung der Bautätigkeit ermöglicht. In der Bauberichterstattung werden auch die Arbeitsgemeinschaften (Bau-ARGEn) zu statistischen Erhebungen herangezogen und als "Betriebe" ausgewiesen.
Abzugrenzen ist der Baubetrieb vom Bauunternehmen. Für ein Unternehmen ist vorrangig eine rechtliche und bilanzierende Einheit, beispielsweise für den bilanziellen Jahresabschluss, bestimmend. Ein Bauunternehmen kann auch aus mehreren Betrieben bestehen. Als Baubetriebe gelten auch die Niederlassungen von Bauunternehmen, nicht jedoch die Baustellen und auch nicht die Bau-ARGEn.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Baubetrieb"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-2 (2010-12)
3.6.1 Allgemeines (1)P Es müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um frisch hergestelltes Mauerwerk gegen Beschädigung zu schützen.(2) Frisch hergestelltes Mauerwerk sollte während der Abbindephase in geeigneter Weise gegen übermäßigen Feuchteve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1997-1 (2014-03)
(1)P Bei der Wahl der Gründungstiefe einer Flächengründung muss Folgendes beachtet werden: Erreichen einer geeigneten tragfähigen Schicht; die Tiefe, bis zu der durch das Schwellen und Schrumpfen von Tonböden infolge von Witterungseinflüssen oder du...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1054 (2021-04)
A ANMERKUNG zu 2.4.2 DIN EN 1997-1:2009-09, Absätze 2.4.2 (1)P bis (9), sind nachfolgend in A 2.4.2.1 eingeordnet.A 2.4.2.1 Grundsätzliche FestlegungenA (3) Bei der Schnittgrößenermittlung von Fundamenten, Gründungsplatten, Pfahlgruppen, Pfahlrosten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18320 (2019-09)
Historische Änderungen:3.1.1 Die Wahl des Bauverfahrens, des Bauablaufes und der Förderwege sowie die Wahl und der Einsatz der Geräte sind Sache des Auftragnehmers.3.1.2 Bei Maßnahmen zum Schutz der Bauwerke, Leitungen, Kabel, Kanäle, Dräne, Wege, Gl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4123 (2013-04)
Diese Norm gilt für Ausschachtungen und Gründungsarbeiten neben bestehenden Gebäuden sowie für die herkömmliche Unterfangung von Gebäudeteilen in schmalen Streifen mit Mauerwerk, Beton oder Stahlbeton. Sie gibt an, wie diese Arbeiten so durchgeführt ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 805 (2000-03)
10.1.1 Qualifikation des PersonalsFür die Ausführung und die Überwachung des Bauvorhabens ist erfahrenes Personal, das die Güte der Arbeit im Sinne dieser Norm beurteilen kann, einzusetzen. Firmen, die vom Auftraggeber eingesetzt werden, müssen die f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1997-1 (2014-03)
9.4.1 Allgemeines (1)P Mit den in 2.4.7 und 2.4.8 beschriebenen Verfahren müssen die Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit nachgewiesen werden.(2)P Es muss gezeigt werden, dass für die angenommenen Druckverteilungen und die E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) 1. Auf ein Angebot mit einem unangemessen hohen oder niedrigen Preis darf der Zuschlag nicht erteilt werden.2. Erscheint ein Angebotspreis unangemessen niedrig und ist anhand vorliegender Unterlagen über die Preisermittlung die Angemessenheit nic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) 1. Auf ein Angebot mit einem unangemessen hohen oder niedrigen Preis oder mit unangemessen hohen oder niedrigen Kosten darf der Zuschlag nicht erteilt werden. Insbesondere lehnt der öffentliche Auftraggeber ein Angebot ab, das unangemessen niedri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18007 (2022-09)
B.1 Abgrenzung/Geltungsbereich Lärmemissionen von Abbruchverfahren müssen insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umgebung betrachtet werden. Die Tabelle B.1 –Teil Lärm– umfasst dabei Gefährdungen in Form der Auswirkungen auf bauliche An...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Baubetrieb"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Zur Instandhaltung erforderliches systemabhängiges Zubehör....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere