Beziehungen von Baubetrieben zu Banken Bauunternehmen und Bauhandwerksbetriebe fragen nach Krediten als zeitlich befristet überlassene Geldmittel meistens bei Banken bzw. Kreditinstituten nach. Dabei sind die Standpunkte zwischen Bank und Bauunternehmen zwangsläufig unterschiedlich. In kl...
Kollegenhilfe zwischen Baubetrieben "Kollegenhilfe" zwischen Baubetrieben ist eine vom Gesetzgeber privilegierte Form zur zulässigen Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe, die sich aus § 1b, Satz 2 im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ableitet. ...
Stationär Beschäftigte im Baubetrieb Als stationär beschäftigte Arbeitnehmer gelten in einem Baubetrieb überwiegend nicht auf Baustellen eingesetzte Arbeitnehmer. Sie werden vorrangig beschäftigt in ... Diese Beschäftigten in Unternehmen des Bauhauptgewerbes werden mit Bezug auf § 3 de...
Rechnungslegung im Baubetrieb Aus betriebswirtschaftlicher Sicht kann der Begriff "Rechnungslegung" im Baubetrieb unterschiedlich verstanden werden. Im engeren Sinne ist die handels- und bilanzrechtliche Aufstellung und Bekanntmachung des Jahresabschlusses betroffen, umfassend:...
Baubetriebsrechnung In der Baubetriebsrechnung werden die Kosten, Leistungen sowie Ergebnisse nach Kostenstellen und Kostenträgern erfasst, verrechnet und aufbereitet. Sie ist das Kernstück der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) . Dabei steht die stellenbezogene Nachwe...
Gehalt Das Gehalt ist die monatliche Vergütung, die ein Angestellter für seine Arbeit vom Arbeitgeber erhält. Wie es sich zusammensetzt und was rechtlich zu beachten ist, erfahren Sie hier. ...
Ingenieure und Rechtsdienstleistung: Was ist erlaubt? Wer umfassend rechtlich beraten will, muss Jurist sein. Wenn Architekten und Planer Rechnungen prüfen oder Mängel anzeigen, beraten sie ihre Auftraggeber jedoch auch rechtlich. Verstoßen sie damit gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)? ... 11.08.2024
Prüfbarkeitseinwand gegen Schlussrechnungen Wenn der Auftraggeber eine Rechnung nicht prüfen kann, wird sie nicht fällig und muss nicht beglichen werden. Das bedeutet aber nicht, dass der Auftraggeber die erhaltene Bauleistung nicht bezahlen muss. ... 11.01.2024