Beziehungen von Baubetrieben zu Banken Bauunternehmen und Bauhandwerksbetriebe fragen nach Krediten als zeitlich befristet überlassene Geldmittel meistens bei Banken bzw. Kreditinstituten nach. Dabei sind die Standpunkte zwischen Bank und Bauunternehmen zwangsläufig unterschiedlich. In kl...
Kollegenhilfe zwischen Baubetrieben "Kollegenhilfe" zwischen Baubetrieben ist eine vom Gesetzgeber privilegierte Form zur zulässigen Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe, die sich aus § 1b, Satz 2 im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ableitet. ...
Stationär Beschäftigte im Baubetrieb Als stationär beschäftigte Arbeitnehmer gelten in einem Baubetrieb überwiegend nicht auf Baustellen eingesetzte Arbeitnehmer. Sie werden vorrangig beschäftigt in Hilfsbetrieben bzw. Hilfskostenstellen wie Bauhöfe, Werkstätten, Magazine, Geräteabteil...
Rechnungslegung im Baubetrieb Aus betriebswirtschaftlicher Sicht kann der Begriff "Rechnungslegung" im Baubetrieb unterschiedlich verstanden werden.Im engeren Sinne ist die handels- und bilanzrechtliche Aufstellung und Bekanntmachung des Jahresabschlusses betroffen, umfassend: ...
Baubetriebsrechnung In der Baubetriebsrechnung werden die Kosten, Leistungen sowie Ergebnisse nach Kostenstellen und Kostenträgern erfasst, verrechnet und aufbereitet. Sie ist das Kernstück der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Dabei steht die stellenbezogene Nachwei...
Gehälter Gehälter sind die Arbeitsentgelte als Bruttogehälter der Angestellten und Poliere als Arbeitnehmer, die monatlich vom Arbeitgeber gezahlt werden. Dazu zählen sowohl die technischen als auch kaufmännischen Angestellten in der Geschäftsleitung wie auc...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...
Neu geregelt: Fortbildung zum Vorarbeiter, Werkpolier und Polier 04.11.2012 Die Fortbildung vom Facharbeiter zum Vorarbeiter und weiterhin zum Werkpolier war in der Vergangenheit in der Bauwirtschaft nicht bundeseinheitlich geregelt, lediglich die Ausbildung zum Geprüften Polier mit Prüfung bei der Industrie- und Handelskamm...
Aufträge im Bauhauptgewerbe um 4,4 % gestiegen 02.03.2012 Das Statistische Bundesamt meldet für das Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4% gestiegene Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen). Die Baunachfrage nahm im Hochbau um 9,3% zu, im Tiefbau d...