Bauberichterstattung / Statistik

Baubetrieb

Als Baubetrieb gilt allgemein eine örtliche Einheit, die dem Baugewerbe zuordenbar ist. Dabei kann unterschieden werden nach 
In § 101 Abs. 2 im Sozialgesetzbuch (SGB) III wird in Verbindung zur Förderung einer ganzjährigen Beschäftigung im Baugewerbe ausgedrückt:
„Ein Betrieb des Baugewerbes ist ein Betrieb, der gewerblich überwiegend Bauleistungen auf dem Baumarkt erbringt“. 
In der Baubetriebe-Verordnung (BaubetrV vom 28. Oktober 1980 in BGBl. I, S. 2033, zuletzt geändert vom 20. Dezember 2011 in BGBl. I, S. 2854) wird in § 1 Abs. 2 angeführt, in welchen Betrieben Bauleistungen ausgeführt werden.
Baubetriebe unterliegen der Bauberichterstattung gegenüber dem jeweiligen Statistischen Landesamt über vorgeschriebene Erhebungsvordrucke (Formblätter). Dabei gilt die Berichtspflicht grundsätzlich für den einzelnen Betrieb. Durch die Erfassung wird eine bessere regionale Verteilung der Bautätigkeit ermöglicht. In der Bauberichterstattung werden auch die Arbeitsgemeinschaften (Bau-ARGEn) zu statistischen Erhebungen herangezogen und als "Betriebe" ausgewiesen.
Abzugrenzen ist der Baubetrieb vom Bauunternehmen. Für ein Unternehmen ist vorrangig eine rechtliche und bilanzierende Einheit, beispielsweise für den bilanziellen Jahresabschluss, bestimmend. Ein Bauunternehmen kann auch aus mehreren Betrieben bestehen. Als Baubetriebe gelten auch die Niederlassungen von Bauunternehmen, nicht jedoch die Baustellen und auch nicht die Bau-ARGEn.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Baubetrieb"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Zur Instandhaltung erforderliches systemabhängiges Zubehör....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Beziehungen von Baubetrieben zu Banken
Bauunternehmen und Bauhandwerksbetriebe fragen nach Krediten als zeitlich befristet überlassene Geldmittel meistens bei Banken bzw. Kreditinstituten nach. Dabei sind die Standpunkte zwischen Bank und Bauunternehmen zwangsläufig unterschiedlich. In kl...
Kollegenhilfe zwischen Baubetrieben
"Kollegenhilfe" zwischen Baubetrieben ist eine vom Gesetzgeber privilegierte Form zur zulässigen Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe, die sich aus § 1b, Satz 2 im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ableitet. ...
Stationär Beschäftigte im Baubetrieb
Als stationär beschäftigte Arbeitnehmer gelten in einem Baubetrieb überwiegend nicht auf Baustellen eingesetzte Arbeitnehmer. Sie werden vorrangig beschäftigt in Hilfsbetrieben bzw. Hilfskostenstellen wie Bauhöfe, Werkstätten, Magazine, Geräteabteil...
Rechnungslegung im Baubetrieb
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht kann der Begriff "Rechnungslegung" im Baubetrieb unterschiedlich verstanden werden.Im engeren Sinne ist die handels- und bilanzrechtliche Aufstellung und Bekanntmachung des Jahresabschlusses betroffen, umfassend: ...
Baubetriebsrechnung
In der Baubetriebsrechnung werden die Kosten, Leistungen sowie Ergebnisse nach Kostenstellen und Kostenträgern erfasst, verrechnet und aufbereitet. Sie ist das Kernstück der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Dabei steht die stellenbezogene Nachwei...
Gehälter
Gehälter sind die Arbeitsentgelte als Bruttogehälter der Angestellten und Poliere als Arbeitnehmer, die monatlich vom Arbeitgeber gezahlt werden. Dazu zählen sowohl die technischen als auch kaufmännischen Angestellten in der Geschäftsleitung wie auc...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere