Leistungsverzeichnis / Leistungsbeschreibung

BGK-Positionen im Leistungsverzeichnis

Als Baustellengemeinkosten (BGK) gelten allgemein für eine Baustelle anfallende Kosten, die in den Einheitspreisen (EP) für die Teilleistungen eines Bauauftrages nur indirekt zugerechnet bzw. kalkuliert werden können. Die BGK umfassen vor allem die Kosten für die Baustelleneinrichtung (BE), darüber hinaus aber noch weitere Kostenpositionen wie ggf. Kosten für:
  • die örtliche Bauleitung (Gehalts- und Aufsichtskosten für Bauleiter und Poliere),
  • die Arbeitsvorbereitung, Vermessung und Abrechnung,
  • allgemeine Baukosten, z. B. für Transporte zur Versorgung der Baustelle,
  • Sonderkosten für besondere Versicherungen, Finanzierungskosten (Avale für Bürgschaften, Lizenzgebühren u. a.).
Der Auftraggeber kann selbst bei der Ausschreibung festlegen, ob für die Leistungen der Baustelleneinrichtung im Leistungsverzeichnis eigene Positionen vorgesehen werden, da dies mit Bezug auf Tz. 4.2 in der DIN 18299 in der VOB/C nicht erforderlich ist, wenn sie als Nebenleistungen gelten sollen. Für die weiteren speziellen Teile der BGK können vom Bauherrn ebenfalls separate Positionen im LV ausgeschrieben und dafür Einheitspreise zum Angebot kalkuliert werden.
Bei der Kalkulation solcher selbstständig ausgeschriebener BGK-Positionen ist eine Trennung nach einerseits Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) und zum anderen BGK nicht erforderlich. In diesem Fall stellen beide Komplexkosten Einzelkosten dar, bezogen speziell auf die Position und den Bauauftrag. Zu verrechnen bzw. umzulegen sind darauf jedoch die Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) sowie Wagnis und Gewinn (W&G).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

BGK in EFB-Preisblättern
Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen auf der Baustelle überwiegend als Kosten der Baustelleneinrichtung (BE) für das Einrichten, Vorhalten und Beräumen an. Sofern dafür Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) für den Bauauftrag nicht unmittelbar a...
Bauzeitunabhängige BGK
Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen für das Betreiben und die Leitung von Baustellen an und lassen sich für die einzelnen Leistungspositionen in einem Leistungsverzeichnis (LV) nicht direkt, sondern über Zuschlagsätze bzw. Umlagen zu den Einheits...
Umsatzabhängige BGK
Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen im Wesentlichen für die Leistung der Bauausführung und die Baustelleneinrichtung (BE) an. Ihre Zurechnung für einzelne Leistungspositionen in einem Leistungsverzeichnis (LV) zu den Einheitspreisen (EP) erfolgt ...
Bauzeitabhängige BGK
Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen für das Betreiben von Baustellen an, im Besonderen für die Baustelleneinrichtung (BE) in Verbindung mit dem Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustellen und für die Leitung der Bauausführung. Sofern sie für ...
Baustelleneinrichtung im Leistungsverzeichnis
Die Baustelleneinrichtung (BE) gilt mit Bezug auf die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) in der VOB/C (DIN 18299, Abschnitt 4.1) dem Grunde nach als Nebenleistung, die auch ohne Erwähnung im Leistungsverzeichnis (LV) zur vertraglichen ...
Positionsarten
Die Positionsarten (PA) bzw. -typen dienen der Kennzeichnung von Positionen einschließlich von Sonderpositionen der auszuführenden Leistungen für eine Baumaßnahme in einem Leistungsverzeichnis (LV). In Ausschreibungen und danach für die zur Kalkulat...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere