Baustoff / Werkstoff / Produkt

Entwässerungsschacht

Ein Entwässerungsschacht, auch Abwasserschacht, Kontrollschacht oder Revisionsschacht genannt, wird zur Realisierung von Zu- und Abflüssen sowie zu Kontroll-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten in einen Abwasserkanal integriert. Auch bei Sanierungs-, Renovierungs- und Reparaturarbeiten stellt er den Einstieg dar und dient im Kanalnetz zur Realisieren von Richtungs-, Gefälle- und Dimensionsänderungen der Rohrleitungen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Entwässerungsschacht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.242,06 €/St
mittel
1.304,22 €/St
bis
1.379,82 €/St
Zeitansatz: 3,660 h/St (220 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Freiburg im Breisgau

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Entwässerungsschacht"

Ausgabe 2020-04
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN EN 1917 und DIN 4034-101 für kreisförmige Schachtfertigteile aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton der Nennweiten DN 800, DN 1000, DN 1200, DN 1500 und DN 2000. Sie gilt sinngemäß auch für Schachtfertigteile ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-05
Diese Norm gilt für kreisförmige Schachtfertigteile mit Falz aus Beton und Stahlbeton. Diese werden zum Bau von Schächten für Brunnen- und Sickeranlagen verwendet.Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-33 AA "Rohre und Schächte aus Beton für Abwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Einrichtungen zur Entwässerung von Sportflächen im Freien....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-11
Diese Norm beschreibt kreisförmige Fertigschächte aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-06
Diese Norm legt Anforderungen an die mechanische Stabilität und Prüfverfahren von stationären und mobilen Haltevorrichtungen zum sicheren Einstieg in begehbare Schächte fest.Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-01-04 UA "Steigeisen (CEN/TC 165/WG...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm gilt für Verfahren zur Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen. Die Standortbedingungen, insbesondere die Bodeneigenschaften und die Vernässun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm legt die zum Bau einer Dränung notwendigen Grundsätze fest. Diese Norm gilt für die Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4034-1 (2020-04)
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN EN 1917 und DIN 4034-101 für kreisförmige Schachtfertigteile aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton der Nennweiten DN 800, DN 1000, DN 1200, DN 1500 und DN 2000.Sie gilt sinngemäß auch für Schachtfertigteile m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4034-1 (2020-04)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 1917 und die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16323 (2014-07)
... 2.2.4.1 Ausgleichskonstruktion Teil eines Bauwerks, unmittelbar unterhalb von der Schachtabdeckung, verwendet, um die Höhe der Rahmen an die Straßen- bzw. Geländeoberfläche anzugleichen (siehe Bild 3)2.2.4.2 Ausgleichsring Bauteil, verwendet als...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4034-1 (2020-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4034-1 (2020-04)
Bezeichnung eines Schachtunterteils (SU) Typ 2 mit Muffenverbindung (M), Nennweite DN 1000, Bauhöhe h = 800 mm:Schachtunterteil DIN 4034-1 - Typ 2 - SU - M - 1000 × 800...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4034-1 (2020-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4034-1 (2020-04)
5.1 Stahlfaserbetonfertigteile 5.1.1 Stahlfasergehalt Ergänzend zu DIN EN 1917 gilt:Stahlfaserbetonfertigteile sind für die in dieser Norm festgelegten Scheiteldruckkräfte Fn nach der DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ zu bemessen und auszubilden. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4034-1 (2020-04)
Ergänzend zu DIN EN 1917 gilt:4.2.1 Betonwerkstoffe Ergänzend zu DIN EN 1917 gilt:Für Betonwerkstoffe gelten die Anforderungen nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.4.2.2 Betonfestigkeit 4.2.2.1 AllgemeinesNach DIN EN 1917.4.2.2.2 Anforderungen an die Festi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 295-6 (2013-05)
Wo es für Spezifikations- und Dokumentationszwecke erforderlich ist, sind die folgenden Bezeichnungen für Einsteig- und Inspektionsschächte zu verwenden: Feld 1: Name des Produktes (z. B. Inspektionsschacht, Schachtringe, aufgehende Bauteile oder an...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4034-1 (2020-04)
... Bezeichnung eines Fußauflageringes Typ 1 mit Muffenverbindung (FAR-M), Nennweite DN 1200:Fußauflagering DIN 4034-1 - Typ 1 - FAR - M - 1200...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Entwässerungsschacht"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Einstiegsschacht DIN EN 13598-2, aus PE, rund, DN/ID 800, bedingt begehbar, lichte Schachttiefe über 1,75 bis 2 m, Rohranschluss Ablauf (0 Grad), für Rohre aus Beton, DN 150, Anschluss für Steckmuffe, mit einem Zulaufanschluss, Seitenzulauf für Roh...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere