Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Bieter

Erfolgt durch einen Bauherrn bzw. Auftraggeber eine Ausschreibung für eine auszuführende Bauleistung, können Bauunternehmen ein Angebot unterbreiten. Im Gegensatz zum Bewerber für Vergaben, der lediglich die Absicht bekundete, an einem Wettbewerb teilzunehmen, hat der Bieter bereits ein Angebot zur Ausschreibung abgegeben und ggf. schon Vertragsverhandlungen mit dem Auftraggeber aufgenommen.
Bei öffentlichen Bauaufträgen sind die Regelungen nach der VOB Teil A- ableitend aus § 119 im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und § 14 der Vergabeverordnung (VgV)- zu berücksichtigen. Das betrifft vordergründig Anforderungen für:
  • Angebote national im Unterschwellenbereich zu den Vergabearten nach § 3 im Abschnitt 1 (Basisparagrafen) der VOB/A,
  • Angebote bei EU-weiten Ausschreibungen bei Erreichen der Schwellwerte zu den Vergabearten nach § 3 EU im Abschnitt 2 der VOB/A,
  • Angebote zu verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen nach § 3 VS im Abschnitt 3 der VOB/A,
  • die ausreichend bemessenen Angebotsfristen zur Einreichung der Angebote nach § 10, § 10 a EU und § 10 VS in der VOB/A,
  • die Verpflichtung des Bieters, sich innerhalb einer angemessenen Frist (Bindefrist) an sein Angebot gebunden zu fühlen und
  • Festlegungen zu Form und Inhalt der Angebote nach § 13, § 13 EU und § 13 VS in VOB/A.
Als Bieter können auch Bietergemeinschaften – als Zusammenschluss von mehreren Bauunternehmen – auftreten. Vor Abgabe des gemeinsamen Angebots ist die Zustimmung aller Gesellschafter einzuholen. Ein Mitglied ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Von der Bietergemeinschaft kann für öffentliche Bauaufträge auch eine weiterführende, ggf. qualifiziert signierte Erklärung abverlangt werden. Hierfür liefert das Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) das Formblatt 234, mit dem eine Bietergemeinschaft die Erklärung für die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft und die gesamtschuldnerische Ausführung und Haftung der Leistungen im Auftragsfall abgeben kann.
Die Vorgehensweise ist gleichlautend mit den Regelungen im Straßenbau, vermerkt im HVA B-StB im Teil 1 - Vergabeunterlagen- unter Tz. 1.0 -1, Nr. 2 sowie ein Vordruck für die Erklärung der Bietergemeinschaft.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bieter

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
2,06 €/m2
mittel
2,16 €/m2
bis
2,26 €/m2
Zeitansatz: 0,018 h/m2 (1 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Starnberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bieter"

DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Anbieter der Wohnform „Betreutes Wohnen für ältere Menschen".Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss 039-04-17 AA „Betreutes Wohnen“ im Normenausschuss Gebrauchstauglichkeit und Dienstleistungen (NAGD) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-09
Diese Norm gilt für tragbare Feuerlöscher. Sie enthält Festlegungen, die für die Instandhaltung der Löscher zugrunde gelegt werden. Die Festlegungen dieser Norm bieten außerdem allen Beteiligten Informationen über die Durchführung der Instandhaltung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-07
Diese Norm legt die Eigenschaften homogener und heterogener profilierter oder genoppter Elastomer-Bodenbeläge fest, die entweder in Form von Platten oder Rollen geliefert werden. Sie enthält ein Klassifizierungssystem auf der Grundlage der Nutzungsin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-02
Diese Norm legt Grundbegriffe für die technischen und administrativen Bereiche sowie für den Managementbereich der Instandhaltung fest. Sie ist nicht anwendbar für Begriffe, die ausschließlich für die Instandhaltung von Software verwendet werden. Die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1987-05
Das Beiblatt enthält Orientierungswerte für Baugebiete nach der Baunutzungsverordnung zur Bewertung der ermittelten Beurteilungspegel. Unter Berücksichtigung des Abwägungsgebotes bei der städtebaulichen Planung haben diese Werte vorrangig Bedeutung s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 129 „Glas im Bauwesen“ erarbeitet, dessen Sekretariat von NBN gehalten wird.Diese Norm behandelt die Anforderungen an Mehrscheiben-Isoliergläser. Die Hauptverwendungsgebiete für Mehrscheiben-Isoliergläs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm gilt für Verfahren zur Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen. Die Standortbedingungen, insbesondere die Bodeneigenschaften und die Vernässun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 129 „Glas im Bauwesen“ erarbeitet, dessen Sekretariat von NBN (Belgien) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-88 AA „Mehrscheiben-Isolierglas (SpA zu ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Zur kurzgefassten Identifizierung von Stählen legt diese Norm Regeln für die Bezeichnung der Stähle mittels Kennbuchstaben und -zahlen fest. Die Kennbuchstaben und -zahlen sind so gewählt, dass sie Hinweise auf wesentliche Merkmale, z. B. auf das Hau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-03
Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Konzeption eines Bauvorhabens ist die fachgerechte Planung des Schutzes des Bauwerkes gegen Feuchtigkeit. Das Bauwerk ist so zu planen und auszuführen, dass Hygiene, Gesundheit und Umwelt von Bewohnern und Benutz...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bieter"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Technische Angaben des Bieters zur Leistung sind dem Angebot beizufügen....
Abrechnungseinheit:
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Absageschreiben an Bieter
Bei Ausschreibungen nach den allgemeinen Vertragsbedingungen der VOB Teil A ist ein Bieter bei nationalen Ausschreibungen nach § 19 Abs. 1 in VOB/A (analog nach § 19 EU Abs. 1 bei EU-weiten Vergaben bei Erreichen der Schwellenwerte sowie nach § 1...
Eignung von Bietern bei nationalen Vergaben
Im Rahmen der Prüfung von Angeboten ist zunächst festzustellen, ob die Bewerber oder Bieter über die zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Eignungen verfügen. Anforderungen hierzu sind für nationale Ausschreibungen unterhalb der Schwellenwerte in den ...
Zuverlässigkeit des Bieters bei nationalen Vergaben
Ein Bieter kann bei nationalen Ausschreibungen im Unterschwellenbereich für die Vergabe eines öffentlichen Bauauftrags als zuverlässig angesehen werden, wenn er: seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommt, besonders auch im Hinblick auf die Entric...
Ausschluss von Bietern bei EU-Vergaben
Im Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) werden in den §§ 123 und 124 Gründe vermerkt, die zu einem Ausschluss eines Unternehmens als Bieter von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren führen. Dabei ist zu differenzieren zwischen zwing...
Mehrere Angebote eines Bieters
Ein Bieter kann mehrere Angebote zu Ausschreibungen abgeben, sofern dies nicht vom Auftraggeber (AG) ausgeschlossen wird. Es darf sich dabei handeln um: Haupt- und zugelassene Nebenangebote,, mehrere Hauptangebote oder, zugelassene Ne...
Kalkulationsfreiheit des Bieters
Für die Angebotskalkulation des Bieters liefern die Vergabeunterlagen des Auftraggebers (AG) und speziell die Beschreibungen im Leistungsverzeichnis (LV) wichtige Grundlagen. Sie können auch spezielle Anforderungen und Vorgaben für die Kalkulation...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere