Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Bieter

Erfolgt durch einen Bauherrn bzw. Auftraggeber eine Ausschreibung für eine auszuführende Bauleistung, können Bauunternehmen ein Angebot unterbreiten. Im Gegensatz zum Bewerber für Vergaben, der lediglich die Absicht bekundete, an einem Wettbewerb teilzunehmen, hat der Bieter bereits ein Angebot zur Ausschreibung abgegeben und ggf. schon Vertragsverhandlungen mit dem Auftraggeber aufgenommen.
Bei öffentlichen Bauaufträgen sind die Regelungen nach der VOB Teil A- ableitend aus § 119 im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und § 14 der Vergabeverordnung (VgV)- zu berücksichtigen. Das betrifft vordergründig Anforderungen für:
  • Angebote national im Unterschwellenbereich zu den Vergabearten nach § 3 im Abschnitt 1 (Basisparagrafen) der VOB/A,
  • Angebote bei EU-weiten Ausschreibungen bei Erreichen der Schwellwerte zu den Vergabearten nach § 3 EU im Abschnitt 2 der VOB/A,
  • Angebote zu verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen nach § 3 VS im Abschnitt 3 der VOB/A,
  • die ausreichend bemessenen Angebotsfristen zur Einreichung der Angebote nach § 10, § 10 a EU und § 10 VS in der VOB/A,
  • die Verpflichtung des Bieters, sich innerhalb einer angemessenen Frist (Bindefrist) an sein Angebot gebunden zu fühlen und
  • Festlegungen zu Form und Inhalt der Angebote nach § 13, § 13 EU und § 13 VS in VOB/A.
Als Bieter können auch Bietergemeinschaften – als Zusammenschluss von mehreren Bauunternehmen – auftreten. Vor Abgabe des gemeinsamen Angebots ist die Zustimmung aller Gesellschafter einzuholen. Ein Mitglied ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Von der Bietergemeinschaft kann für öffentliche Bauaufträge auch eine weiterführende, ggf. qualifiziert signierte Erklärung abverlangt werden. Hierfür liefert das Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) das Formblatt 234, mit dem eine Bietergemeinschaft die Erklärung für die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft und die gesamtschuldnerische Ausführung und Haftung der Leistungen im Auftragsfall abgeben kann.
Die Vorgehensweise ist gleichlautend mit den Regelungen im Straßenbau, vermerkt im HVA B-StB im Teil 1 - Vergabeunterlagen- unter Tz. 1.0 -1, Nr. 2 sowie ein Vordruck für die Erklärung der Bietergemeinschaft.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Alle Regelungen der VOB/A, VOB/B, VOB/C

Beispiel: Aktuelle ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
Beispiel: Aktuelle ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
Ob Vergabe-Bestimmungen, Regelungen zum VOB/B-Vertrag oder ATV der VOB/C für die Abrechnung – mit baunormenlexikon.de haben Sie alle VOB-Teile parat. Auf dem aktuellen Stand! Mit zahlreichen Erläuterungen. Genau für Ihr Gewerk oder speziell für Architekten.
Die relevanten ATV der VOB/C, VOB/B und VOB/A sind in vielen Normen-Paketen des Baunormenlexikons mit dabei:
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Bieter

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1,76 €/m2
mittel
1,83 €/m2
bis
1,94 €/m2
Zeitansatz: 0,018 h/m2 (1 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Pinneberg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bieter"

Ausgabe 2024-12
Diese Norm ist anwendbar für Anbieter der Wohnform „Servicewohnen für ältere Menschen“ bzw. Betreutem Wohnen.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 159-08-02 AA „Betreutes Wohnen“ im DIN-Normenausschuss Dienstleistungen (NADL) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-09
Diese Norm gilt für tragbare Feuerlöscher. Sie enthält Festlegungen, die für die Instandhaltung der Löscher zugrunde gelegt werden. Die Festlegungen dieser Norm bieten außerdem allen Beteiligten Informationen über die Durchführung der Instandhaltung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-07
Diese Norm legt die Eigenschaften homogener und heterogener profilierter oder genoppter Elastomer-Bodenbeläge fest, die entweder in Form von Platten oder Rollen geliefert werden. Sie enthält ein Klassifizierungssystem auf der Grundlage der Nutzungsin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-07
Diese Norm legt die Eigenschaften von homogenen und heterogenen ebenen (einschließlich genarbten oder geprägten) Elastomer-Bodenbelägen mit Schaumstoffbeschichtung fest, die als Rollen oder in Platten-form geliefert werden. Sie enthält ein Klassifizi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-07
Diese Norm legt die Eigenschaften von homogenen und heterogenen ebenen (einschließlich genarbten oder geprägten) Elastomer-Bodenbelägen fest, die als Rollenware oder in Plattenform geliefert werden. Sie enthält ein Klassifizierungssystem auf der Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-02
Diese Norm legt Grundbegriffe für die technischen und administrativen Bereiche sowie für den Managementbereich der Instandhaltung fest. Sie ist nicht anwendbar für Begriffe, die ausschließlich für die Instandhaltung von Software verwendet werden. Die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen fest. Diese Bedingungen enthalten u. a. Angaben zur Art und zum Umfang der Leistungen, zur Haftung der Vertragsparteien, zu Vertragsstrafen, zu Mängelansprüchen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm gilt für Verfahren zur Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen. Die Standortbedingungen, insbesondere die Bodeneigenschaften und die Vernässun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 129 „Glas im Bauwesen“ erarbeitet, dessen Sekretariat von NBN gehalten wird.Diese Norm behandelt die Anforderungen an Mehrscheiben-Isoliergläser. Die Hauptverwendungsgebiete für Mehrscheiben-Isoliergläs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm gilt für den Einbau und die Überwachung von Dauer- und Kurzzeitankern. Die Planung und die Bemessung von Verpressankern erfordern Erfahrung und Kenntnisse auf diesem Spezialgebiet.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 288 „Ausfüh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18007 (2022-09)
Beim Zerkleinern durch Druck werden meist zangenförmig angeordnete Backen hydraulisch zusammengepresst und diese zerkleinern das zwischen ihnen befindliche Bauteil. Hauptanwendungsgebiet:, Zerkleinern von Bauteilen aus bewehrtem und unbewehrt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18007 (2022-09)
Das zu zerkleinernde Material wird durch scherenförmig angreifende Backen zerlegt. Dazu werden die Backen pneumatisch oder meist hydraulisch zusammengedrückt und scheren das zwischen ihnen befindliche Schergut ab. Hauptanwendungsgebiet:, Vorz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Bieter, deren Angebote ausgeschlossen worden sind (§ 16) und solche, deren Angebote nicht in die engere Wahl kommen, sollen unverzüglich unterrichtet werden. Die übrigen Bieter sind zu unterrichten, sobald der Zuschlag erteilt worden ist.(2) Auf ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
18.6 Laboratorien 18.6.1 Erläuterung Laboratorien können in verschiedenen Gebäudekategorien gefunden werden, z. B. in Lehr- und Forschungsgebäuden von Universitäten sowie in Krankenhäusern und in Industriebetrieben.18.6.2 Allgemeines Es gelten die fo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
7.2.9 Umgrenzungssicherung Es gilt die folgende Anforderung:Wenn Poller, Pflanzkübel und andere Gestaltungsmerkmale dafür verwendet werden, Umgrenzungssicherung für Gebäude zu bieten und Fahrzeuge davon abzuhalten, sich dem Gebäude weiter zu nähern, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
7.1.1 Erläuterung Barrierefreie Wegeführungen in Außenbereichen umfassen Gehwege, Fußwege, und andere Wegebeziehungen wie Wegeführungen für Fußgänger durch einen öffentlich zugänglichen Raum.Breite barrierefreie Wegeführungen, die frei von Hinderniss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Beim offenen Verfahren ist die Eignung der Bieter zu prüfen. Dabei sind anhand der vorgelegten Nachweise die Angebote der Bieter auszuwählen, deren Eignung die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen notwendigen Sicherheiten bietet; d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
9.2.2 Allgemeines Es gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: Flure müssen allen Personen die Möglichkeit bieten, Türen zu öffnen, zu schließen und ungehindert zu durchqueren oder mit einer fahrbaren Mobilitätshilfe zu wenden, um so den ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Öffentliche Aufträge werden an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, die nicht nach § 6e EU ausgeschlossen worden sind.(2) Ein Unternehmen ist geeignet, wenn es die durch den öffentlichen Auftraggeber im Einzelnen zur...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) 1. Bei Öffentlicher Ausschreibung kann eine Erstattung der Kosten für die Vervielfältigung der Leistungsbeschreibung und der anderen Unterlagen sowie für die Kosten der postalischen Versendung verlangt werden.2. Bei Beschränkter Ausschreibung und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bieter"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Technische Angaben des Bieters zur Leistung sind dem Angebot beizufügen....
Abrechnungseinheit:

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere