Buchhaltung / Rechnungswesen

Betriebsbedingte Erträge

Betriebsbedingte Erträge - auch als betriebliche Erträge bezeichnet - drücken den Wertzuwachs aus dem Bauprozess im Bauunternehmen aus. Sie werden allgemein von den sonstigen bzw. neutralen Erträgen abgegrenzt. Die betriebsbedingten Erträge umfassen den wesentlichsten Teil der gesamten Erträge, wie sie im Rahmen der Unternehmensrechnung in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr als Abrechnungszeitraum dargestellt werden. Wird für die GuV das vorzugsweise in Bauunternehmen angewandte Gesamtkostenverfahren nach der Gliederung in § 275 Abs. 2 im Handelsgesetzbuch (HGB) gewählt, dann bilden die Positionen in den Zeilen 1 bis 4 die Summe der betriebsbedingten Erträge.
Danach zählen zu den betriebs- bzw. bauprozessbedingten Erträgen mit Bezug auf den Baukontenrahmen (BKR) der Ausgabe 2016 die Konten in den Kontengruppen 50 bis 54 in der Kontenklasse 5 - Erträge -. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Inhalte:
  1. Umsatzerlöse im Wertausdruck (ohne Umsatzsteuer), und zwar speziell die:
    • Umsatzerlöse aus Bauleistungen, eingeschlossen sind darin auch die Leistungen von Nachunternehmern,
    • Umsatzerlöse aus Lieferungen und Leistungen an Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) sowie Beihilfegemeinschaften einschließlich übernommener Gewinnanteile,
    • sonstige Umsatzerlöse für Waren, Dienstleistungen, Vermietung, aus Sozialeinrichtungen sowie aus Lizenzen und Patenten,
  2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen und Bauleistungen, und zwar für die Zwecke der Unternehmensrechnung bewertet nicht im Preisausdruck, sondern in Höhe der Herstellungskosten für die unfertigen Bauleistungen,
  3. andere aktivierte Eigenleistungen als selbst hergestellte Anlagen, Einrichtungen u. a. im Sinne von Eigeninvestitionen,
Die Summe der betriebsbedingten Erträge unterscheidet sich von der betrieblichen Gesamtbauleistung in zweierlei Hinsicht:
  • einerseits umfasst die Gesamtbauleistung stets den Preisausdruck, auch für die unfertigen Bauleistungen und
  • zum anderen wird die Gesamtbauleistung auch unterjährig sowie nicht nur für den Betrieb, sondern auch für die einzelnen Baustellen ausgewiesen und als Bezugsgröße für verschiedene betriebswirtschaftliche Aussagen und Kennzahlen herangezogen, beispielsweise für den Kostensatz, die Gewinnrate u.a.
Den betriebsbedingten Erträgen können die dafür angefallenen betriebsbedingten Aufwendungen (beispielsweise Löhne und Gehälter, Materialaufwand, Abschreibungen u.a.) gegenübergestellt werden. Als Differenz stellt sich dann der betriebsbedingte Unternehmenserfolg dar.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Betriebsbedingte Erträge"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 12453 (2022-08)
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen des von der Europäischen Kommission erteilten Normungsauftrages "M/396 Auftrag an CEN und CENELEC betreffend die Normung im Bereich Maschinen" erarbeitet, um ein freiwilliges Mittel zur Erfüllung der grundlegend...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12056-1 (2001-01)
5.1 Allgemeines Entwässerungsanlagen müssen unter Verwendung von Bauteilen und Werkstoffen geplant und installiert werden, die mit den Anforderungen der anzuwendenden europäischen Richtlinien übereinstimmen. Wo anwendbare Europäische Normen oder euro...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere