Bauwirtschaft/Volkswirtschaft

Gewerbe

Als Gewerbe wird eine rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Tätigkeit verstanden mit dem Ziel, Gewinn zu erzielen und dauerhaft zu bestehen. Gesetzlich ist nicht vorbestimmt, ob ein bestimmter Beruf oder eine Tätigkeit zu den selbstständigen oder gewerblichen Einkünften zuzuordnen ist. Die Abgrenzung ist zum jeweiligen Einzelfall zu prüfen. Maßgebend dürfte dabei die hauptsächlich auszuübende Tätigkeit sein.
Nicht als Gewerbe gilt die Tätigkeit der freien Berufe wie von Architekten, Bausachverständigen u. a. sowie eine landwirtschaftliche Tätigkeit. Dem Grunde nach umfasst das Gewerbe in der Volkswirtschaft das produzierende und verarbeitende Gewerbe, speziell im Baugewerbe die Bauunternehmen und Bauhandwerker. Für das Gewerbe gilt bundeseinheitliches Recht mit der Gewerbeordnung (GewO in der Fassung vom 22. Februar 1999 in BGBl. I, S. 202, zuletzt geändert am 9. März 2021). Nach § 1 ist jedermann der Betrieb eines Gewerbes gestattet, soweit nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen oder dies beschränken.
Die ein Gewerbe Betreibenden sind in der Regel Kaufleute nach § 1 Handelsgesetzbuch (HGB). Steuerrechtlich unterliegt ihr Gewerbeertrag der Gewerbesteuer sowie deren Leistungen der Umsatzsteuer, soweit bei Baubetrieben nicht Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers maßgebend ist. Liegt eine Betriebsspaltung vor, ist die Besitzgesellschaft bzw. das Besitzunternehmen auch als Gewerbebetrieb anzusehen. Die in der Besitzgesellschaft erzielte Pacht zählt zu den gewerblichen Einkünften und ist gewerbesteuerpflichtig.
Gewerbliche Tätigkeit ist nicht auf eine bestimmte Rechtsform beschränkt. Gewerbetreibende können beispielsweise sein:
Abgrenzungen sind ggf. auch zu den Begriffen „Kleinunternehmer“ und „Kleingewerbetreibende“ erforderlich. Als Kleinunternehmer gilt mit Bezug auf das Umsatzsteuerrecht derjenige, dessen Vorjahresumsatz 22.000 € im Inland nicht überschritten hat und dessen Jahresumsatz im laufenden Jahr voraussichtlich nicht mehr als 50.000 € betragen wird, bekannt als Kleinunternehmerregelung. Kleinunternehmer können sowohl Gewerbetreibende als auch Freiberufler sein.
Kleingewerbetreibende führen gewerbliche Tätigkeiten aus, ohne als Kaufleute nach § 1 des HGB zu gelten. Sie unterliegen dann nicht den HGB-Vorschriften sowie nicht der doppelten Buchführung (Doppik) und Aufstellung einer Bilanz, sind jedoch mindestens zu einer Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) verpflichtet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Gewerbe

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
122,35 €/m2
mittel
128,03 €/m2
bis
134,94 €/m2
Zeitansatz: 0,700 h/m2 (42 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Eichstätt

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gewerbe"

Ausgabe 2017-12
Diese Norm legt Anforderungen an die Gestaltung, die Konstruktion und den Betrieb von Luftleitungen gewerblich genutzter Küchen fest, einschließlich der technischen Sicherheit, ergonomischer und hygienischer Aspekte. Sie gilt für Lüftungsanlagen in g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-12
Diese Norm legt die allgemeinen Anforderungen wie ergonomische Aspekte in Bezug auf die Belüftung der Küche (Temperatur, Luftaspekte, Feuchtigkeit, Lärm usw.) einschließlich einer Methode zur Berechnung der Luftströme fest. Sie gilt für Lüftungsanlag...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-07
Diese Norm legt Anforderungen fest und gibt Empfehlungen für die Gestaltung, die Installation, die Prüfung, die Wartung und die Sicherheit von Küchenfeuerlöschanlagen in Gebäuden. Sie gilt für Lüftungsanlagen in gewerblich genutzten Küchen, dazugehör...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-08
Diese Norm gilt für Abscheider zum Einbau in Küchenlüftungshauben/-decken nach DIN 18869-1 bzw. DIN 18869-2 und auch in Luftdurchlässe nach DIN 18869-3 in Küchen und anderen lebensmittelverarbeitenden Betrieben, die nach Art und Ausführung für den ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-02
Diese Norm legt Anforderungen für die Gestaltung, die Konstruktion und den Betrieb von Küchenlüftungshauben fest, einschließlich der technischen Sicherheit, der Ergonomie und hygienischer Aspekte.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 156 „L...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Europäische Norm legt Anforderungen für die Gestaltung, die Konstruktion, die Installation und den Betrieb von Küchenlüftungsdecken fest, einschließlich der technischen Sicherheit, ergonomischer und hygienischer Aspekte.Dieses Dokument (EN 1628...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-02
Diese Norm legt Anforderungen für die Gestaltung, die Konstruktion, die Installation und den Betrieb von Luftdurchlässen fest, einschließlich der technischen Sicherheit, ergonomischer und hygienischer Aspekte.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-04
Diese Norm legt Anforderungen an die Gestaltung, die Konstruktion, die Installation und den Betrieb von Aerosolabscheidern, die in Lüftungsanlagen verwendet werden, fest, einschließlich der technischen Sicherheit, ergonomischer und hygienischer Aspek...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-12
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 156 „Lüftung von Gebäuden“ erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird.Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitskreis NA 040-05-02-04 AK „Einrichtung zum Be- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-11
Diese Norm legt die Anforderungen an Anschlussmaße für Küchenspülen für den häuslichen Gebrauch, unabhängig vom verwendeten Werkstoff, fest. Diese Norm gilt für Küchenspülen für den Wohnbereich, Gästehäuser oder vergleichbare Einsatzzwecke. Diese Nor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16282-1 (2017-12)
Die Einteilung der Küchen erfolgt nach folgenden Merkmalen: räumliche Anordnung der Geräte; Art der Speisenzubereitung; Anzahl der je Mahlzeit zuzubereitenden Portionen; Vielfalt der zu fertigenden Speisen; Arbeitsablauf. Die Küche muss nach Tabelle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16282-1 (2017-12)
6.1 Allgemeine Anforderungen Küchen mit einer Gesamtanschlussleistung aller Wärme und Feuchtigkeit abgebenden Geräte über 25 KW sind mit einer Zu- und Abluftanlage auszuführen. Alle anderen Küchen müssen zumindest mit einem mechanischen Abluftsystem ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16282-1 (2017-12)
9.1 Abluftsysteme Abluftsysteme müssen so gestaltet werden, dass bei effizienter Lufterfassung eine Abscheidung unerwünschter Luftinhaltsstoffe erfolgt, um die zulässigen Emissionswerte einzuhalten.ANMERKUNG 1 Abluftsysteme in Küchen dienen der Erfas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16282-1 (2017-12)
Bestimmung der Luftströme für die Küche einer Kantine wie in Bild C.1 gezeigt. Die Grundfläche der Küche beträgt 8 m × 9 m = 72 m²; die lichte Raumhöhe der Küche beträgt 3 m.In der Küchenmitte ist ein Küchenblock mit den Maßen L = 4285 mm und b = 175...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16282-1 (2017-12)
Diese Norm gilt nicht für Geräte, die mit Festbrennstoffen betrieben werden, z. B. Holzkohlegrills. Es müssen alle nationalen Verordnungen erfüllt werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16282-1 (2017-12)
Das System muss sicherstellen, dass Gerüche, luftfremde Stoffe und Feuchtigkeit so abgeführt werden, dass die Raumluftqualität nicht negativ beeinflusst wird. Werden die Zu- und Abluftanlagen nach dieser Norm ausgeführt, gilt diese Anforderung bezügl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16282-1 (2017-12)
Für die Auslegung der Zuluft-Einrichtungen in Küchen sind folgende Kriterien maßgebend: Erfassungsluftströme bei Einsatz von Küchenlüftungshauben/-decken; Zuluftvolumenströme; Raumabluftstrom (Gesamtvolumenstrom). Um die thermischen Lasten und die F...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-10 (2016-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-10 (2016-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-10 (2016-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gewerbe"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Baulogistik, Baustellen-Dauerausweis für nicht gewerblich Tätige....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere