VOB A

Hauptangebot

Beabsichtigt ein Bauherr (BH) als Auftraggeber die Ausführung einer Baumaßnahme, dann erfolgt zunächst eine Ausschreibung zu auszuführenden Leistungen, bei öffentlichen Auftraggebern für Bauaufträge nach den Regelungen in der VOB Teil A. Daraufhin werden Bauunternehmen als Bieter oder als Bewerber bei Ausschreibungen mit Teilnahmewettbeweben nach Aufforderung Angebote unterbreiten. Die Angebote können einerseits Hauptangebote als auch Nebenangebote zum Inhalt haben.
Ein Hauptangebot liegt vor, wenn ein Bieter sein Angebot zu den vorgegebenen Ausschreibungs- und Verdingungsunterlagen abgibt. Demgegenüber gilt als Nebenangebot ein von der geforderten Leistung in der Ausschreibung abweichender Vorschlag. Nebenangebote sind bei öffentlichen Bauaufträgen nach § 16 Abs. 8 VOB/A nur zu werten, wenn sie vom Auftraggeber bei der Ausschreibung auch zugelassen, deutlich gekennzeichnet und auf einer gesonderten Anlage vermerkt wurden.
In einer Entscheidung, die vom OLG Düsseldorf mit Beschluss vom 09.03.2011 (Az.: Verg 52/2010- IBR Werkstattbeitrag vom 27.04.2011) zu einem Fall getroffen wurde, wird zum Hauptangebot folgendes ausgesagt:
  • Ein Hauptangebot liegt auch dann vor, wenn ein Bieter ein erkennbar gleichwertiges Produkt anbieten will, d. h. im Angebot die Gleichwertigkeit des angebotenen mit dem Leitfabrikat behauptet wird.
  • Mehrere Hauptangebote eines Bieters, die sich in technischer Hinsicht unterscheiden, sind zugelassen.
Die Abgabe mehrerer Hauptangebote wird oft von Bietern vorgenommen, wenn keine Nebenangebote zugelassen sind. Oft sprechen aber Anforderungen an Materialfabrikate oder bieterindividuelle Kombinationen zum Preis und der Qualität dafür, mehrere Chancen auf einen Zuschlag zu nutzen.
Die Möglichkeit, dass ein Bieter mehrere Hauptangebote abgeben kann, wird auch in der Entscheidung der VK Bund laut Beschluss vom 29.01.2014 (Az.: VK 1-123/13, auch IBR 2014, 498) eingeräumt. Ausgesagt wird hierzu noch, dass jedes Hauptangebot so eindeutig und differenziert dazustellen ist, dass es mit einem einfachen "Ja" angenommen werden kann. Einzuhalten sind dafür mindestens die für Nebenangebote einzuhaltenden formellen Anforderungen. Liegen jedoch unklare und/oder widersprüchliche Angebotsinhalte vor, dann ist kein Raum mehr für eine Aufklärung möglich und die Angebote sind auszuschließen.
Sind Nebenangebote zugelassen und hat ein Bieter ein solches bezeichnet, dann besteht aber keine Möglichkeit, es in ein Hauptangebot umzudeuten, wenn es inhaltlich von der vom Auftraggeber nachgefragten Bauleistung abweicht. Dies hat die VK Sachsen mit Beschluss vom 10.04.2014 (Az.: 1/SVK/007-14) in diesem Sinne entschieden. Bewegt sich allerdings das Nebenangebot im Rahmen der Leistungsbeschreibung, dann kann es ggf. als zweites Hauptangebot angesehen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Mehrere Angebote eines Bieters
Ein Bieter kann mehrere Angebote zu Ausschreibungen abgeben, sofern dies nicht vom Auftraggeber (AG) ausgeschlossen wird. Es darf sich dabei handeln um: Haupt- und zugelassene Nebenangebote,, mehrere Hauptangebote oder, zugelassene Ne...
Doppelangebote
Doppelangebote liegen vor, wenn für eine Ausschreibung durch einen Bieter mehrere Angebote unterbreitet werden. Vom eigentlichen Doppelangebot wird jedoch erst speziell dann gesprochen, wenn sich mehrere Angebote eines Bieters ausschließlich im Angeb...
Prüfung und Wertung von Nebenangeboten
Ein Nebenangebot kann ein Hauptangebot ergänzen. Bevor ein Zuschlag auf das Hauptangebot der Bieter bzw. Bewerber erteilt wird, sind auch die Nebenangebote zu prüfen und werten. Für öffentliche Bauaufträge ist bereits in den Vergabeunterlagen festzul...
Vergabevermerk zum Zuschlag
Der Entscheidung zur Vergabe eines Zuschlags auf ein Angebot eines Bauunternehmens als Bieter geht die Prüfung und Wertung voraus, als deren Ergebnis eine Wertungsübersicht aufgestellt wird. Über die Vergabeentscheidung ist bei öffentlichen Bauauft...
Nebenangebot
Ein Nebenangebot wird oft als Ergänzung zu einem Hauptangebot vom Bieter angeboten. Bei Ausschreibungen von öffentlichen Auftraggebern ist in den Vergabeunterlagen bzw. in der Auftragsbekanntmachung oder in der Aufforderung zur Interessenbestätigung ...
Negative Einheitspreise
Ein negativer Einheitspreis- auch als Minus-Einheitspreis bezeichnet - bedeutet eine Preisangabe kleiner als Null im Angebot. Das kann beispielsweise bei Abbruch, Rückbau, Straßenbau und Erdarbeiten der Fall sein. Beim Abbruch und oft bei Erneuerung ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere