HOAI Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) repräsentiert seit 1977 Preisrecht für Leistungen der Bauplanung . Nach einigen ursprünglichen Fassungen seit 1976 wurde die HOAI 2013 am 17. Juli 2013 in Kraft gesetzt. Sie erfuhr letzte Ände...
Honorargrundlagen nach HOAI Das Honorar als Vergütung für Architekten- und Ingenieurleistungen kann zwischen den Vertragspartnern frei nach allen Formen vereinbart werden und wird sich nach der von den Partnern abgeschlossenen Honorarvereinbarung richten. Das gilt gleichermaß...
Grundleistungen nach HOAI Grundleistungen umfassen als Architekten- und Ingenieurleistungen für seit 1. Januar 2021 begründete Vertragsverhältnisse nach § 3 Abs. 1 in der novellierten HOAI jene „Leistungen, die regelmäßig im Rahmen von Flächen-, Objekt- oder Fachplanungen ...
Honorarvereinbarung zu HOAI-Leistungen Das Honorar als Vergütung für Architekten- und Ingenieurleistungen bei der Bauplanung kann nach allen Formen frei vereinbart werden. Soweit die Leistungen durch die HOAI erfasst sind, können für die Honorarvereinbarung und Honorarabrechnung die R...
Bauplanung für Verkehrsanlagen Die Bauplanung für Verkehrsanlagen erfolgt im Rahmen der Objektplanung . Hierfür sind Regelungen in den §§ 45 bis 48 sowie in der Anlage 13 der HOAI vorzufinden. Die Grundleistungen nach HOAI für Verkehrsanlagen werden: ... Die Honorare für Gru...
Flächennutzungsplan (FNP) Ein Flächennutzungsplan soll nach § 5 Abs. 1 im Baugesetzbuch (BauGB) für das „ganze Gemeindegebiet die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung“ darstellen, und zwar nach den vorhersehbaren Bedürfnisse...
Überraschung! Mindestsatzabrechnung für bis zum 31.12.2020 geschlossene Verträge zwingend! Die Mindestsätze der HOAI sind zwischen Architekten bzw. Ingenieuren und privaten Auftraggebern wie Einzelpersonen oder GmbHs nach wie vor anwendbar. Das hat der EuGH entschieden. Voraussetzung: Die Verträge wurden bis zum 31.12.20 geschlossen. ... 02.03.2022