Inventurvereinfachungsverfahren In der Regel sind Inventuren mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden. Nach § 240 Handelsgesetzbuch (HGB) ist zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres ein Inventar aufzustellen. Dafür erlaubt § 241 HGB vereinfachte Verfahren anwenden zu dürfen. Die he...
Aufbewahrung von Rechnungen Rechnungen können sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen als Nicht-Unternehmen für umsatzsteuerpflichtige Lieferungen und sonstige Leistungen erhalten.Vor einem Unternehmen sind jeweils ein Doppel der Ausgangsrechnungen und alle Eingangsrechnunge...
Pflege- und Entwicklungsplan Der Pflege- und Entwicklungsplan ist Bestandteil der Landschaftsplanung im Rahmen der Flächenplanung. Die zu erbringenden Leistungen bei der Planung regeln sich nach § 27 HOAI. Bei Pflege- und Entwicklungsplänen sind die Grundleistungen nach HOAI in...
Körperliche Inventur Nach § 240 Handelsgesetzbuch (HGB) ist ein Unternehmen als Kaufmann verpflichtet, sein Vermögen und die Schulden bei Gründung, am Schluss eines jeden Geschäftsjahres sowie bei Auflösung oder Veräußerung mittels Inventur als Aufnahme festzustellen sow...
Aufbewahrung von Unterlagen Die Aufbewahrung von Unterlagen aus Geschäften wird in § 257 im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Sie kann sich auch aus anderen Rechtsnormen, beispielsweise nach § 14b Umsatzsteuergesetz (UStG) zur Aufbewahrung von Rechnungen sowie hinsichtlich d...
Auflösen der Baustelle Nach Beendigung der Bauausführung, erfolgter Abnahme und Schlussrechnung ist die Baustelle aufzulösen. Dabei ist die Baustelle erst zu verlassen, wenn alle noch evtl. beanstandeten Mängel aus dem Abnahmeprotokoll abgearbeitet sind. Sollten noch Restl...
Selbstständigkeit als Handwerker: Die wichtigsten Versicherungen 04.05.2017 Handwerksbetriebe und Handwerker, die planen, sich selbstständig zu machen, kommen ohne umfassenden Versicherungsschutz nicht aus. Selbstständige Handwerker sehen sich alltäglich betrieblichen Risiken ausgesetzt. Allzu schnell können auch unvorherseh...