Gemeinkostenausgleichsberechnung Von einer Gemeinkostenausgleichsberechnung wird im "Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB)" im Teil 3 unter Tz. 3.4, Nr. 17 ff. gesprochen. Sie entspricht dem Grunde nach einer unter Ausgleich...
Unterdeckung von Gemeinkosten und Gewinn Die Gesamtvergütung für Nachträge zu einem Bauvorhaben auf Grundlage eines VOB-Vertrags erfolgt immer nur auf Basis der akzeptierten bzw. vereinbarten oder geänderten Preise und nicht direkt für einzelne Preisbestandteile wie die Gemeinkosten (Bauste...
Nachträge bei Mengenabweichungen Von einer Mengenabweichung wird allgemein gesprochen, wenn die tatsächlich ausgeführte Leistungsmenge (Ist-Menge) in einer Leistungsposition im Leistungsverzeichnis (LV) von der ausgeschriebenen Leistung als Soll-Menge abweicht. Solche Abweichungen k...
Preisanpassung bei Gegenrechnung von Minder- und Mehrmengen Werden bei einem VOB-Vertrag die Voraussetzungen für die Neuberechnung von Einheitspreisen (EP) in einem Nachtrag bei Mindermengen mit Bezug auf § 2 Abs. 3, Nr. 3 VOB/B erfüllt, bleiet zu beachten, ob und inwieweit der Auftragnehmer einen wertmäßigen...
Rechnungslegung nach Auftragnehmerkündigung Bei einer Kündigung durch den Auftragnehmer kann der Auftragnehmer ebenfalls ein Aufmaß zu den tatsächlich bis zum Zeitpunkt der Kündigung ausgeführten Leistungen, eine gesonderte Abnahme der bereits erbrachten Leistungen, Rechnungslegung als Schluss...
Saldierung von Ansprüchen aus Mengenabweichungen Liegen bei der Bauausführung zum Vertrag sowohl Mehrmengen als auch Mindermengen der Ansätze von Teilleistungen über 10 % in den Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) vor, sind die sich daraus ergebenden jeweiligen Vergütungsansprüche gegen zu rech...
Was genau ist eigentlich eine unzulässige Mischkalkulation? 05.10.2012 In der Baupraxis wird bei öffentlichen Auftraggebern immer wieder sehr schnell von einer „unzulässigen Mischkalkulation“ gesprochen, ohne dass tatsächlich klar ist, wann genau denn eine solche vorliegt. Öffentliche Auftraggeber meinen oft, dass tatsä...
Nachtragskalkulation – Bleibt der gute Preis immer gut? 31.05.2013 Grundsätzlich gilt im Rahmen der Nachtragskalkulation – egal ob es sich um eine Mengenmehrung/-minderung, geänderte Leistung oder zusätzliche Leistung nach VOB/B handelt – der Grundsatz „Guter Preis bleibt guter Preis – schlechter Preis bleibt schlec...
Nachtragspreise bei Mindermengen prüfen und nachweisen 04.11.2013 Gemäß § 2 Abs. 2 der VOB /B wird die Vergütung „nach den vertraglichen Einheitspreisen und den tatsächlich ausgeführten Leistungen berechnet“. Der vereinbarte Einheitspreis gilt auch, wenn die ausgeführte Menge der einzelnen Leistung zwar geringer i...