Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Kernbohrung

Allgemein

Eine Kernbohrung, auch Kernlochbohrung genannt, ist ein Verfahren bei dem ein zylindrischer, innen hohler, becherähnlicher Bohrkopf zum Bohren verwendet wird. An der Spitze des Bohrkopfs befindet sich die Bohrkrone, die zum Zerspanen des Werkstoffs dient und oft mit Diamanten besetzt ist, um auch besonders harte Materialien, wie Granit, Mauerwerk oder Beton einfach bohren zu können.
Das Verfahren der Kernbohrung wird aber auch bei weicheren Materialien, wie Holz genutzt. Dann wird allerdings mit einer sogenannten Lochsäge gearbeitet.
Egal welches Material bearbeitet wird, allen Kernbohrungen gemein ist das Entstehen eines Bohrkerns.

Einsatzbereiche für Kernbohrungen

Kernlochbohrungen werden eingesetzt:
  • zur Baugrunduntersuchung, um Informationen über die Beschaffenheit des Untergrunds zu erhalten,
  • bei archäologischen und geologischen Untersuchungen, um anhand der Bohrkerne aus Eis, Gestein, Sediment, Erkenntnisse über den Aufbau zu erhalten und Rückschlüsse zu bestimmten Entwicklungen zu ziehen,
  • im Hochbau zum Bohren von Mauerwerk, Beton, Naturstein, Steinzeug z. B. zur Herstellung von Löchern für die Durchführung von Leitungen oder Luftkanälen,
  • bei Restaurationsvorhaben von Bauelementen aus Holz, um z. B. im Vorfeld Holzuntersuchungen anzustellen oder
  • bei metallischen Werkstoffen, wie Stahl.
Kernbohrungen an einer Hauswand
Kernbohrungen an einer Hauswand Bild: © Dmytro Synelnychenko, 123RF.com

Verfahren der Kernbohrung

Die zylindrisch hohlen, rotierenden Kernlochbohrkronen werden bei der Kernbohrung mit hohem Druck und großer Geschwindigkeit in das Material getrieben. Beim Bohrvorgang entsteht ein Bohrkreis und im Inneren der Bohrkrone ein zylindrisches Materialstück, der Bohrkern oder auch Zapfen genannt.
Bei Sackbohrungen bleibt der Bohrkern stehen. Er wird am Ende des Bohrvorgangs herausgebrochen, wobei am Grund des Bohrlochs (Sackloch) der Stumpf des Bohrkerns stehen bleibt. Mit Sacklochbohrungen wird das Material also nicht durchbrochen, sondern es wird eine zylinderförmige Vertiefung erzeugt. Sacklöcher werden z. B. bei Kernlochbohrungen zur Baugrundbeschaffenheit, bei archäologischen und geologischen Untersuchungen gebohrt, aber auch um Werkzeuge, Bauteile oder Maschinen zu befestigen.
Werden Kernlochbohrungen hingegen durchgeführt, um ein Material zu durchbrechen, so entstehen bei der Durchbruchbohrung glatte Bohrkanten an beiden Seiten des Materials (z. B. Wandinnen- und -außenseite) und der Bohrkern wird in einem Stück aus dem Material geholt.

Bohrkronenarten

Bohrköpfe für den Baubereich sind an der Spitze oft mit diamantbesetzten Schneideelementen, den Bohrkronen, versehen, die Granit, Naturstein oder bewehrten Beton leicht durchbohren können.
Diamant-Trocken-Bohrkronen kommen zum Einsatz, um z. B. Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton oder Beton zu bearbeiten. Sie eignen sich zum freihändigen Anbohren und es entwickelt sich nur wenig Wärme beim Bohrvorgang, da die Materialien über eine relativ geringe Dichte verfügen (z. B. im Vergleich Porenbeton: 200 – 800 kg/m³ mit Marmor: 2.670 – 2.750 kg/m³). Um das im Bohrvorgang zerkleinerte Material aus dem Bohrloch zu befördern, werden die Bohrkronen z. T. mit einer Wendelnut versehen, über die die Abfuhr erfolgt.
Andere diamantbesetzte Bohrkronen werden beim Bohrvorgang mit Wasser gekühlt. Diese Diamant-Nass-Bohrkronen sind sehr dünn und für sehr harte Materialien geeignet, wie z. B. Stahlbeton, Keramik, Marmor, Kalksandstein aber auch Ziegel. Das Wasser dient beim Einsatz von Diamant-Nass-Bohrkronen zum einen der Kühlung beim Bohrvorgang, befördert aber zum anderen gleichzeitig bei seinem Rückfluss das zerkleinerte Material nach oben und aus dem Bohrloch heraus.
Eine weitere Bohrkronenart sind die Universalbohrkronen. Sie können sowohl trocken als auch nass eingesetzt werden. Ihr Vorteil besteht in ihrer Eignung für verschiedenste Materialien. Dadurch müssen Bohrkronen nicht mehr gewechselt werden, wenn auf einer Baustelle beispielsweise Kernbohrungen in sehr hartem Beton, Stahlbeton, Kalksandstein, Porenbeton, Ziegel, Tonrohr usw. durchgeführt werden müssen. Um den Verschleiß von Universalbohrkronen zu minimieren, empfiehlt sich oft die Kühlung mit Wasser. Dieses kann z. B. mit speziellen Aufnahmehaltern durch die Bohrspindel zugeführt werden, läuft durch die Spindel direkt in die Bohrkrone und wird danach mit Druck an den zu kühlenden Segmenten entlanggeführt.

Vorteile der Kernbohrung

Gegenüber konventioneller oder Pressluft-Bohrung ist die Kernlochbohrung schneller und sie ist vibrationsfrei, was bedeutet, dass sie nicht in die Statik eines Gebäudes eingreift und zudem geräuscharm ist. Zudem gilt die Kernbohrung als sauberes Bohrverfahren, da Staubpartikel gleich durch Kühlwasser gebunden werden oder abgesaugt werden können. Auch Kantenausbrüche kommen bei der Kernlochbohrung kaum vor, sodass ein Ausbessern bereits verputzter Wände überflüssig ist.
Stellt man das Verfahren der Kernbohrung zur Erzeugung von Aussparungen bzw. Durchbrüchen dem kosten- und arbeitsintensiven Verschalen für Durchlässe gegenüber, so werden auch hier die positiven Effekte deutlich. Kernlochbohrungen sind günstiger. Das schlägt dann auch durch bis auf die Verlegung der Leitungen, Kanäle oder Rohre, durch Durchbrüche, die mithilfe von Kernbohrungen geschaffen wurden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kernbohrung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
33,34 €/St
mittel
34,37 €/St
bis
35,89 €/St
Zeitansatz: 0,407 h/St (24 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Tübingen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kernbohrung"

Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Arbeiten zum Ausbau von Bohrungen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Die ATV DIN 18302 „Spezialtiefbaua...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm legt Toleranzen, Geradheit, Kantenbearbeitung, Bruchverhalten sowie physikalische und mechanische Eigenschaften von einscheibigem, flachem, teilvorgespanntem Glas mit Nenndicken von 3 mm bis 12 mm für den Gebrauch im Bauwesen fest. Gebogen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm legt Begriffe, Verfahren und Anwendungsbereiche für den Total- und Teilabbruch von Bauteilen, baulichen und technischen Anlagen, sowie für das nachträgliche Herstellen von Öffnungen fest. Zu den Bauteilen im Sinne dieses Dokuments zählen a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Die ATV DIN 18301 „Bohrarbeiten“ gilt für Bohrungen jeder Art, Neigung und Tiefe, insbesondere zur geotechnischen Erkundung und Untersuchung von Baugrund und Grundwasser, zur Wassergewinnung und Wassereinleitung, zur Grundwasserabsenkung, zur Entwäss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-07
Diese Norm legt Grenzabmaße, Ebenheit, Kantenbearbeitung, Bruchverhalten und physikalische und mechanische Eigenschaften von einscheibigem, flachem, thermisch vorgespanntem Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas für die Verwendung im Bauwesen fest.Di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt das Heißlagerungsprozess-System sowie die Grenzabweichungen, Geradheit, Kantenbearbeitung, das Bruchverhalten und physikalische und mechanische Eigenschaften von flachem, heißgelagertem thermisch vorgespanntem Kalknatron-Einscheibensi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Arbeiten zum Ausbau von Bohrungen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für den Ausbau von...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm gilt für Bohrungen jeder Art, Neigung und Tiefe, insbesondere zur geotechnischen Erkundung und Untersuchung von Baugrund und Grundwasser, zur Wassergewinnung und Wassereinleitung, zur Grundwasserabsenkung, zur Entwässerung, zur Entgasung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm ist für die zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen, Schürfen und anderen (natürlichen oder künstlichen) Aufschlüssen nach DIN EN ISO 22475-1 anzuwenden.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-05-02 AA „Benennung, Beschreibung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-01
Diese Norm ist anzuwenden für die Ausführung, Prüfung und Überwachung von geotechnischen Injektionsarbeiten.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 288 „Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich)...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18007 (2022-09)
4.4.1 KernbohrenKernbohrungen werden durch einen mit diamanthaltigem Schneidbelag oder hartmetallbestücktem Hohlbohrer im Nass- oder Trockenverfahren hergestellt. Hauptanwendungsgebiet:, Nachträgliches Herstellen von Öffnungen; Nachträgliches...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18459 (2016-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 Allgemeines5.1.1 Der Ermittlung der Leistung — gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt — sind die Maße der abzubrechenden Bauwerke, der abzubrechenden, rü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18302 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 AllgemeinesKeine Regelungen.5.2 Ermittlung der Maße/Mengen5.2.1 Längenmaße werden in der Achse gestaffelt nach Durchmesser ermittelt.5.2.2 Geothermieleitungen werden nach vorgegebener Verlegelänge ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18301 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18302 (2023-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Raummaß (m³), für Einbau- und Füllstoffe, Dichtstoffe, z. B. Ton, Suspensionen. 0.5.2 Längenmaß (m), getrennt nach Stoffen und Bohrdurchmesser, für Einbau- und Füllsto...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18301 (2023-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Raummaß (m³), für Ersatz des Verlustes der verwendeten Stützflüssigkeiten oder Bohrspülungen. 0.5.2 Längenmaß (m), getrennt nach Stoffen und Bohrdurchmesser, für Bohru...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18301 (2023-09)
Als Oberkante des Arbeitsplanums gilt die Aufstellfläche des Bohrgerätes....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18301 (2023-09)
3.1.1 Die Wahl des Bauablaufs, der einzusetzenden Geräte sowie der zu verwendenden Stützflüssigkeiten oder Bohrspülungen im Rahmen der wasserrechtlichen Erlaubnis und deren Beseitigung sind Sache des Auftragnehmers. Die Bohrung ist so durchzuführen, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18302 (2023-09)
0.2.1 Zweck der ausgebauten Bohrung.0.2.2 Bauweise, Art des Aus- und Rückbaus.0.2.3 Maßnahmen zum Schutz von Bauwerken.0.2.4 Vorgesehene Beanspruchung, insbesondere Einwirkungen, Zug-, Druck- und Biegebeanspruchungen.0.2.5 Vorgesehene Nutzungsdauer.0...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18301 (2023-09)
0.2.1 Bei Bohrungen zur geotechnischen Erkundung und Untersuchung alle verfügbaren Informationen zur geologischen und hydrogeologischen Situation, zu vorhandenen Bohrungen und dergleichen.0.2.2 Beschreibung und Einteilung von Boden, Fels und sonstige...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kernbohrung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Kernbohrung, Untergrundfläche senkrecht, aus unbewehrtem Beton, Normalbeton, Bohrdurchmesser über 50 bis 100 mm, Bohrtiefe über 17,5 bis 20 cm, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 24 kN/m3, Geräteeinsatz ist möglich, max. Gesamtgewicht bis 5 t...
Abrechnungseinheit: St
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere