Schadenersatz bei Behinderung und Unterbrechung Die Vertragspartner können Anspruch auf Schadenersatz bei einem Bauvertrag jeweils zu einer von ihnen zu vertretenden Behinderung der Bauausführung oder Unterbrechung der Bauausführung geltend machen. Dafür muss der Anspruchsteller darlegen, welche...
Ansprüche aus Bauablaufstörungen Wird eine vertraglich vereinbarte Bauleistung bei bestehenden Bauverträgen nicht wie geplant fertiggestellt oder im Baufortschritt gestört, dann liegt eine Bauablaufstörung vor. Dazu rechnen auch Behinderungen und Unterbrechungen der Bauausfüh...
Rechnungslegung nach Auftraggeberkündigung Der Auftragnehmer hat Anspruch auf die Vergütung der von ihm bis zur Kündigung ausgeführten Bauleistungen und zwar bei einem VOB-Vertrag nach der Bestimmung wie für Unterbrechungen in § 6 Abs. 5 VOB/B. Grundlage für die prüfbare Abrechnung sind die V...
Behinderungsfolgen Eine Behinderung ist bei einem Bauvertrag auf Grundlage der VOB durch den Bauausführenden dem Auftraggeber nach § 6 Abs. 1 VOB/B unverzüglich und schriftlich anzuzeigen. Es können verschiedene Ursachen für Behinderungen maßgebend sein, die sowohl vom...
Schadenersatz am Bau Schadenersatz ist allgemein der Anspruch eines Geschädigten. Den Ausgleich hat derjenige zu leisten, der den Schaden verursachte. Grundlage bilden gesetzliche Bestimmungen, die gleichermaßen bei der Ausführung von Bauleistungen bzw. Herstellung von B...
Schriftformempfehlungen zur VOB/B Die sachgerechte Abwicklung von Bauaufträgen erfordert den schriftlichen Abschluss des Bauvertrags . Bei öffentlichen Auftraggebern wird in der Regel dem Bauvertrag die VOB zugrunde gelegt, demgegenüber ist sie bei Verträgen mit Verbrauchern nicht p...
So können Auftragnehmer Werk- und Bauverträge kündigen Bei der Erfüllung von Werk- und insbesondere Bauverträgen kann es zu schwerwiegenden Störungen kommen, die es einer der Vertragsparteien unmöglich macht, weiter am Vertrag festzuhalten. So gehen Sie in solchen Fällen am besten vor. ... 03.11.2022