Baurecht / BGB

Schadenersatz bei Behinderung und Unterbrechung der Bauausführung

Wenn einer der Vertragspartner für Unterbrechung oder Verzögerung der Bauausführung verantwortlich ist, kann der andere Vertragspartner Schadenersatz verlangen. Das kann bei Auftraggeber und Auftragnehmer der Fall sein.

Wer kann Anspruchsteller sein?

Die Vertragspartner können Anspruch auf Schadenersatz bei einem Bauvertrag jeweils zu einer von ihnen zu vertretenden Behinderung der Bauausführung oder Unterbrechung der Bauausführung geltend machen. Dafür muss der Anspruchsteller darlegen, welche Pflichten des anderen Vertragspartners nicht erfüllt wurden. Nicht nur durch den Auftraggeber können Behinderungen begründet sein – beispielsweise wegen unzureichender Mitwirkungspflicht.
Es gibt auch Ursachen für Behinderungen, die vom Bauunternehmen als Auftragnehmer selbst zu vertreten sind, z. B.:
  • unzureichende Baustellenbesetzung,
  • unqualifiziertes Personal,
  • ungeeignetes Material / Gerät oder
  • unzuverlässige Nachunternehmer.

Schadenersatz im VOB- und BGB-Vertrag

Schadenersatz wegen Bauverzug kann unabhängig davon erhoben werden, ob der Bauvertrag trotz Behinderungen bestehen bleibt oder wegen längerer Unterbrechung gekündigt wird. Liegt ein VOB-Vertrag zugrunde, dann können hierzu die detaillierten Regelungen in § 6 der VOB Teil B maßgebend sein. Dagegen werden zum Bauvertragsrecht im BGB bei Behinderungen keine Vorschriften bestimmt. Unabhängig davon ist der entstandene Schaden grundsätzlich darzulegen und nachzuweisen. Die Pflichtverletzung muss im angemessenen und sachlich begründeten Zusammenhang zum Schadensanspruch stehen.

Darstellung und Nachweis der Baubehinderung

Will ein Auftragnehmer Schadenersatzansprüche aus einer Behinderung ableiten, so muss er diese konkret darlegen. Der BGH hat in seinem Urteil vom 21.03.2002 (Az.: VII ZR 224 / 00) angeführt, dass in der Regel eine bauablaufbezogene Darstellung zur Behinderung notwendig ist. Allgemeine Hinweise darauf, dass z. B. die verzögerte Lieferung freigegebener Pläne zu Bauablaufstörungen und zu dadurch bedingten Produktivitätsverlusten geführt haben, die durch Beschleunigungsmaßnahmen ausgeglichen worden seien, genügen den Anforderungen an die Darlegungslast einer Behinderung nicht. Sie sind auch keine geeignete Grundlage für die Schadensschätzung.
Entscheidend für den Schadenersatz sind die tatsächlichen Kosten infolge Behinderung bzw. Unterbrechung, wobei alle verschiedenen Kostenarten auf der Baustelle infrage kommen können. Erforderlich ist ein konkreter Nachweis und nicht schlechthin eine grobe kalkulatorische Darlegung.
Bauverzögerungen können sowohl vom Auftraggeber als auch vom Auftragnehmer verursacht werden, beispielsweise wegen unzureichender Mitwirkungspflicht.
Bauverzögerungen können sowohl vom Auftraggeber als auch vom Auftragnehmer verursacht werden, beispielsweise wegen unzureichender Mitwirkungspflicht. Bild: © f:data GmbH

Berechnung des Schadenersatzes

Eine mögliche Berechnung liefert die „Differenzmethode“. Heranzuziehen ist zunächst die Arbeitskalkulation. Daraus leiten sich die „Soll-Kosten“ für das Bauvorhaben und den geplanten Bauablauf ohne Behinderung ab. Diesen Soll-Kosten sind dann die tatsächlich angefallenen Kosten nach eingetretener Behinderung gegenüberzustellen. Die Differenz ist der „vermutbare Schaden als hypothetische Annahme“. Zu unterlegen wäre die Differenz ggf. weiterhin durch Nachweise zu einzelnen Kostenpositionen, die infolge längerer Bauzeit durch Behinderung gestiegen sein können, z. B.:
Die Berechnung des Schadenersatzes ist dem Vertragspartner in Form einer Rechnung vorzulegen.

Höhe der Entschädigung

Anspruch auf Einbeziehung des entgangenen Gewinns besteht nur bei Vorsatz und bei grober Fahrlässigkeit des Verursachers der Behinderung, insofern gilt hier eine Haftungsbeschränkung. Zu berücksichtigen bliebe noch, ob und unter welchen Aspekten auch nach Baustellengemeinkosten (BGK) und Allgemeine Geschäftskosten (AGK) für die Dauer der Behinderung mit in Betracht kommen.
In § 6 Abs. 6 VOB Teil B wird ausdrücklich vermerkt, dass ein Anspruch des Auftragnehmers auf angemessene Entschädigung nach § 642 BGB auch bei einem VOB-Vertrag Anwendung findet. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Dauer des Verzugs und der Höhe der vereinbarten Vergütung, wobei sich der Auftragnehmer aber die ersparten Aufwendungen und anderweitigen Verwendungen gegen rechnen lassen muss.

Ansprüche aus Schadenersatz

Inwieweit bei den Behinderungsmehrkosten bzw. bei Schadenersatz ein steuerbarer Umsatz vorliegt, hängt davon ab, ob ein direkter Zusammenhang zwischen erbrachter Leistung und erhaltenem Gegenwert besteht.
Der BGH hat mit dem Urteil vom 24.01.2008 (Az.: VII ZR 280 / 05 – Baurechtsreport 3 / 2008) ausgeführt, dass allein „entscheidend ist, ob die Zahlung der Summe mit der Leistung des Steuerpflichtigen in einer Wechselbeziehung steht“.
Somit kommt es auf die Art des vom Auftragnehmer geltend gemachten Anspruchs an:
  • Erhält der Auftragnehmer eine Entschädigung für die Behinderung, die der Auftraggeber dann zu zahlen hat, wenn er in Annahmeverzug gerät, so fällt Umsatzsteuer an.
  • Verlangt dagegen der Auftragnehmer Schadenersatz nach § 6 Abs. 6, Satz 1 VOB Teil B, fällt keine Umsatzsteuer an. Schadenersatzzahlungen sind keine Gegenleistung für eine Leistung des Auftragnehmers an den Auftraggeber.
Ob für den Schadenersatz als Mehrkosten aus Behinderung und Unterbrechung Umsatzsteuer anfällt, ist folglich davon abhängig, auf welcher Rechtsgrundlage der Auftragnehmer seinen Anspruch gründet.
Ansprüche aus Schadenersatz verjähren nach der allgemeinen Frist gemäß §§ 195 und 199 BGB nach 3 Jahren, beginnend nach dem Abschluss des Jahres, in dem der Anspruch gestellt wurde.
Schadenersatzansprüche kann auch der Auftraggeber als Vertragspartner mit Bezug auf § 6 Abs. 6 VOB Teil B geltend machen, wenn eine Behinderungsanzeige des Auftragnehmers vom Auftraggeber abgelehnt wird, weil die behindernden Umstände beispielsweise vom Auftragnehmer selbst zu vertreten sind und daraus keine Verlängerung der Ausführungsfrist abgeleitet werden kann.
Der Auftraggeber muss dem Auftragnehmer ebenfalls die erforderlichen Nachweise für den Schadenersatz vorlegen, bevor er einen Betrag von den Rechnungen des Auftragnehmers abziehen oder verrechnen kann.
Peter Wotschke
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Alle Regelungen der VOB/A, VOB/B, VOB/C

Beispiel: Aktuelle ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
Beispiel: Aktuelle ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
Ob Vergabe-Bestimmungen, Regelungen zum VOB/B-Vertrag oder ATV der VOB/C für die Abrechnung – mit baunormenlexikon.de haben Sie alle VOB-Teile parat. Auf dem aktuellen Stand! Mit zahlreichen Erläuterungen. Genau für Ihr Gewerk oder speziell für Architekten.
Die relevanten ATV der VOB/C, VOB/B und VOB/A sind in vielen Normen-Paketen des Baunormenlexikons mit dabei:
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schadenersatz bei Behinderung und Unterbrechung der Bauausführung"

Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen fest. Diese Bedingungen enthalten u. a. Angaben zur Art und zum Umfang der Leistungen, zur Haftung der Vertragsparteien, zu Vertragsstrafen, zu Mängelansprüchen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere