Offenlegung der Kalkulation Bei der Prüfung und Wertung von Angeboten durch den Auftraggeber (AG) sind die angebotenen Preise bezüglich ihrer "Angemessenheit" zu beurteilen. Bei öffentlichen Bauaufträgen darf durch den Auftraggeber nach den Regelungen in der VOB Teil A auf ein ...
Mischkalkulation Was ist eine Mischkalkulation? Bei einer Mischkalkulation (synonym auch als Ausgleichskalkulation bezeichnet) werden im Angebot für eine ausgeschriebene Baumaßnahme die Einheitspreise (EP) einiger Leistungspositionen aus unternehmerischen Erwägungen ...
Jahresabschluss-Kriterien Für den Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften und allen Konstruktionen von „& Co.“ Gesellschaften (beispielsweise GmbH & Co. KG) gelten verbindliche Kriterien nach den Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB) für die Aufstellung, für die Prüfung, Of...
Unternehmensgrößen Handelt es sich bei einem Bauunternehmen um eine Kapitalgesellschaft, dann wird die Größe nach Größenklassen im Handelsrecht nach § 267 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) bestimmt. Die Einteilung ist von Bedeutung für die Anforderungen, die als Jahresabs...
Vergütungsanspruch für eigenmächtig ausgeführte Leistungen Bei einem VOB-Vertrag wird in § 2 Absatz 8, Nr. 1 VOB/B bestimmt, dass Leistungen ohne Auftrag oder eigenmächtig vom Auftragnehmer ausgeführte Leistungen nicht zu vergüten sind. Vom Auftraggeber müssen vertragswidrige Leistungen – sowohl nach Art als...
Elemente der Preisermittlung Als Elemente einer Preisermittlung gelten allgemein die Preisbestandteile, aus denen sich die Angebotsendsumme sowie die einzelnen Einheitspreise (EP) der Leistungspositionen im Leistungsverzeichnis (LV) zusammensetzen. Grundlage liefert hierzu zunäc...
Ist die vorkalkulatorische Preisfortschreibung wirklich zu Ende? 11.06.2020 Früher war alles ganz einfach. Beim VOB/B-Vertrag galt die Regel „guter Preis bleibt guter Preis, schlechter Preis bleibt schlechter Preis“. Alle Abweichungen vom Ursprungsleistungsverzeichnis wurden im Wesentlichen auf Basis der Urkalkulation abger...
Die Belohnungsformel im Bauvertrag – Beitrag zur Fehlerkultur 06.10.2021 Verträge sollen wie Gesetze das Verhalten der Beteiligten steuern. Während gesetzliche Regelungen für alle gelten, können sich Vertragspartner kraft ihres Rechts auf Selbstbestimmung – der im Grundgesetz verankerten Privatautonomie – verbindliche Reg...