Baustoff / Werkstoff / Produkt

Revisionsschacht

Ein Revisionsschacht, auch Kontrollschacht genannt, wird im öffentlichen Abwasserkanal gesetzt, um Richtungs-, Gefälle- und Dimensionsänderungen zu realisieren, sowie Kontroll- und Reinigungsarbeiten zu gewährleisten. Revisionsschächte werden in diesem Bereich meist begehbar ausgeführt, um so auch Reparaturen, Renovierungen oder Sanierungen einfacher zu bewerkstelligen. Revisionsschächte werden meist aus Fertigteilen zusammengesetzt z. B. aus Beton, Faserzement, Polymerbeton oder Kunststoff, aber auch aus Mauerwerk errichtet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Revisionsschacht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
599,93 €/St
mittel
628,40 €/St
bis
663,33 €/St
Zeitansatz: 2,575 h/St (155 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Stuttgart

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Revisionsschacht"

Ausgabe 2003-04
Diese Norm legt Leistungsanforderungen fest und beschreibt Prüfverfahren für vorgefertigte Bauteile, einschließlich Verbindungen für Kontrollschächte, die nicht tiefer als 2 m sind und für Einsteigeschächte mit kreisrundem, rechteckigem oder elliptis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm legt allgemeine Anforderungen fest, die in Produktnormen für Bauteile wie Rohre, Formstücke, Kontroll- und Einsteigschächte mit ihren jeweiligen Verbindungen, die für Abwasserleitungen und -kanäle innerhalb und außerhalb von Gebäuden besti...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm legt die Begriffe für und Anforderungen an erdverlegte Zubehörteile und Schächte mit geringer Einbautiefe fest, die in drucklose Abwasserkanäle und -leitungen eingebaut werden und aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropyle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-12
Diese Norm gibt Empfehlungen für die Erdverlegung in offener Bauweise im Rohrgraben und die Inbetriebnahme von Rohrleitungssystemen aus thermoplastischen Kunststoffen, die für die Wasserversorgung unter Druck (Ergänzung zu EN 805) und das Ableiten vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Einrichtungen zur Entwässerung von Sportflächen im Freien....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-11
Diese Norm beschreibt kreisförmige Fertigschächte aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-06
Diese Norm legt Anforderungen an die mechanische Stabilität und Prüfverfahren von stationären und mobilen Haltevorrichtungen zum sicheren Einstieg in begehbare Schächte fest.Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-01-04 UA "Steigeisen (CEN/TC 165/WG...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-02
Diese Norm gilt für: Einsteigschächte aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP); b) Kontrollschächte, vorgesehen für Anwendungen mit einer Sohltiefe bis 2 m. Die Norm gilt für Prod...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm gilt für Verfahren zur Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen. Die Standortbedingungen, insbesondere die Bodeneigenschaften und die Vernässun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm legt die zum Bau einer Dränung notwendigen Grundsätze fest. Diese Norm gilt für die Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN CEN/TS 1046 (2023-12)
Einsteig- und Kontrollschächte sollten der empfohlenen Bauart entsprechen.Da jeder Hersteller Einsteig- und Kontrollschächte nach eigenen Bauarten herstellt (wobei sich Bauteile und Zusammenbau unterscheiden), sollten die Herstellerangaben befolgt we...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13598-1 (2020-12)
Gegenüber DIN EN 13598-1:2011-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Prüfverfahren wurden gegebenenfalls im Hinblick auf die neuesten EN-ISO-Normen aktualisiert; der Anwendungsbereich wurde erweitert, um die in diesem Teil behandelten Produkte zu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13598-1 (2020-12)
Dieses Dokument legt die Begriffe für und Anforderungen an erdverlegte Zubehörteile und Schächte mit geringer Einbautiefe fest, die in drucklose Abwasserkanäle und -leitungen eingebaut werden und aus weichmacherfreiem Po...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1917 (2003-04)
...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1917 (2003-04)
4.3.1 Allgemeines Die Bauteile müssen zum Zeitpunkt der Auslieferung den nachfolgenden Anforderungen entsprechen.4.3.2 Oberflächenbeschaffenheit Die Dichtflächen der Verbindungsprofile müssen frei von Unregelmäßigkeiten sein, die eine dauerhaft wasse...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1917 (2003-04)
4.2.1 Betonwerkstoffe Nur Werkstoffe wie unter 4.1.1 beschrieben sind zu verwenden.4.2.2 Betonfestigkeit 4.2.2.1 AllgemeinesWenn die Konformität von Bauteilen bezüglich der statischen Anforderungen in dieser Europäischen Norm nicht so festgelegt ist,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-3 (2006-09)
Prüfschächte sind im Verlauf von Dränsammelleitungen in Abständen von höchstens 110 m anzuordnen, bei geschlossenen Rohrleitungen außerdem bei jeder Änderung des Gefälles und der Richtung.Beim Übergang von Dränrohrleitungen in geschlossene Rohrleitun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1917 (2003-04)
... ANMERKUNG 1 Fugendetails sind nicht dargestellt.ANMERKUNG 2 Vorgefertigte Bodenplatten für Bauwerke können in das Schachtunterteil integriert sein oder einzeln als Platte mit Konstruktionsfugen ausgeführt werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1917 (2003-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1917 (2003-04)
4.1.1 Allgemeines Werkstoffe im Anwendungsbereich dieser Europäischen Norm müssen Tabelle 3 entsprechen.ANMERKUNG Wenn entsprechende Europäische Normen noch nicht veröffentlicht wurden, werden ergänzende Anforderungen in Bezugsnormen für Werkstoffe g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Revisionsschacht"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Kontrollschacht, nicht begehbar, als Reinigungs- und Inspektionsöffnung, DIN EN 13598-2, Ausführung Schacht in Einzelbauteilen, Schachtrohr aus PP, DN 300, Berme in Kämpferhöhe, lichte Schachttiefe über 1,75 bis 2 m, Rohranschluss Ablauf (0 Grad), f...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere