Zinsdeckungsquote Die Zinsdeckungsquote sagt aus, in welchem Maße das Ergebnis im Unternehmen - entweder das Betriebsergebnis, das Ergebnis aus gewöhnlicher Geschäftstägigkeit und/ oder das Unternehmensergebnis vor Steuern - durch Aufwendungen für Kreditzinsen geschmä...
Leistungsrentabilität Bei der Leistungsrentabilität, auch als Gewinnrate bezeichnet, werden Gewinn (gewöhnlich im Ausdruck des Baustellen- oder Betriebsergebnisses) und die Bauleitung der Baustelle oder des Betriebes ins Verhältnis gesetzt. ... Die Höhe der Ist-Kennzahl s...
Unternehmensergebnis Das Unternehmensergebnis stellt sich allgemein als Differenz zwischen den Aufwendungen und den Erträgen eines Unternehmens dar. Es kann einerseits als Ergebnis vor und nach Steuern sowie zum anderen entweder aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ...
Ergebnis Das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) wird durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen ermittelt. Überschreiten die Kosten dem Wertumfang nach die Leistungen, dann liegt ein Verlust vor. Sind die Kosten geringer als die Leistung, dann wird Gew...
Ergebnisrechnung Das Ergebnis- Gewinn oder Verlust - wird durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen ermittelt. Es können verschiedene Ergebnis- bzw. Gewinnarten betrachtet und bestimmt werden. Im Rahmen der Ergebnisrechnung wird unterschieden nach: kosten...
Rentabilitätskennzahlen Wird der Erfolg einer Abrechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr) in Beziehung zum Kapital gesetzt, so stellt sich die Kapitalrentabilität dar. In Prozent entspricht sie der Verzinsung des eingesetzten Kapitals.Zu klären bleibt nunmehr, welche Größen fü...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...