Abbruch / Abfall / Entsorgung / Recycling

Vorbehandlungsanlagen für Bauabfälle

Was ist eine Vorbehandlungsanlage?

Eine Vorbehandlungsanlage sortiert Abfälle nach strengen Kriterien, bereitet sie ggf. auf und führt die Wertstoffe dem Recycling wieder zu.

Wann kommt sie zum Einsatz und wann nicht?

Voraussetzung ist zunächst die Sammlung durch die Abfallerzeuger (oft Bauunternehmen und Bauhandwerksbetriebe) und Abfallbesitzer (z. B. Auftraggeber oder Bauherrn). Ist eine Getrenntsammlung von Abfällen technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zumutbar, fallen Abfallfraktionen als Gemische an. Nach § 4 Abs. 1 GewAbfV besteht die Pflicht, diese Gemische unverzüglich einer Vorbehandlungsanlage zuzuführen.
Vorbehandlungsanlagen kommen nicht zum Einsatz, wenn:
  • die Behandlung von Gemischen dort technisch unmöglich oder wirtschaftlich unzumutbar ist oder
  • die Gesamtsammlungsquote beim Abfallerzeuger bzw. -besitzer im vorangegangenen Kalenderjahr mindestens 90 Masseprozent betragen hat, weil die Restgemische dann meistens kaum noch verwertbare Bestandteile enthalten. 
Lesetipp: In der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV vom 18. April 2017 in BGBl. I, S. 896 mit letzter Änderung vom 28. April 2022, seit 1. August 2017 in Kraft) werden Aussagen zu Anforderungen an Vorbehandlungsanlagen für Abfälle in §§ 5 ff. getroffen.

Welche Typen gibt es?

Vorbehandlungsanlagen behandeln Abfälle vor der weiteren stofflichen oder energetischen Verwertung. Unterschiedliche Anlagen-Typen zerkleinern und sortieren z. B. jeweils:
Bauabfaelle
Bauabfaelle
Bild: © f:data GmbH

Welche Pflichten hat der Betreiber einer Vorbehandlungsanlage?

Der Betreiber einer Vorbehandlungsanlage muss sicherstellen, dass sich die Gemische von Siedlungsabfällen sowie Bau- und Abbruchabfällen nicht mit anderen Abfällen in der Anlage vermengen.
Er muss die EU-rechtlich bestimmten "gefährlichen Bauabfälle" nach den mit Sternchen gekennzeichneten Abfallschlüsseln in der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) aussortieren und ordnungsgemäß verwerten oder beseitigen.
Bei jeder Abfallanlieferung muss der Betreiber einer Vorbehandlungsanlage unverzüglich eine Annahmekontrolle durchführen und folgendes festhalten:
  • Name und Anschrift des jeweiligen Sammlers und Beförderers
  • Feststellung der Menge bzw. Masse des angelieferten Abfalls
  • Abfallschlüssel (nach der Abfallverzeichnis-Verordnung)
  • Angaben zum angelieferten Abfall (handelt es sich um ein Gemisch oder einen anderen Abfall?)
Bei einer Abfallauslieferung ist der Betreiber zudem verpflichtet, eine Ausgangskontrolle vorzunehmen. Er muss sich die weitere Entsorgung der ausgelieferten Abfälle vom Betreiber der Entsorgungsablage bestätigen lassen. Innerhalb von 30 Kalendertagen muss dieser die ausgelieferten Abfälle weiter behandeln, verwerten oder beseitigen.
Ein Betreiber einer Vorbehandlungsanlage ist außerdem verpflichtet: 
  • innerhalb von zwei Monaten nach Halbjahresende eine Fremdkontrolle durchführen zu lassen. Die entsprechende Kontroll-Stelle gibt die zuständige Behörde bekannt.
  • sicherzustellen, dass er die Kontroll-Ergebnisse unverzüglich erfährt und die zuständige Behörde unverzüglich über die Ergebnisse der Fremdkontrolle informiert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Dokumentationspflichten bei Bauabfällen
Mit der Dokumentation soll nachgewiesen werden, dass auf der Baustelle auch tatsächlich eine Getrenntsammlung von Abfällen erfolgt. Verantwortlich hierfür sind die Bauunternehmen und Bauhandwerksbetriebe als Abfallerzeuger sowie die Auftraggeber bzw....
Gewerbliche Siedlungsabfälle
Allgemein zum Begriff Ein großer Teil der Gewerbeabfälle kommt aus dem Baugewerbe. Sofern die gewerblichen und industriellen Abfälle den Abfällen aus privaten Haushalten nach ihrer Beschaffenheit oder Zusammensetzung ähnlich und wie diese zu entsorge...
Gewerbeabfallverordnung
Rechtliche Grundlage Wichtige Grundlagen für die Umsetzung der Aufgaben zur Abfallbewirtschaftung nach den Anforderungen im Kreislaufwirtschaftsgesetz liefert die „Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von besti...
Abfallerzeuger
Rechtliche Grundlagen Wesentliche Regelungen zu Abfällen und speziell der Abfallbewirtschaftung werden getroffen: im "Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG vom 24. Februar 2012 in BGBl. I, S. 212, zuletzt geändert vom 10. August 2021 in BGBl. I, S. 343...
Bau- und Abbruchabfälle
Zum Begriff Bau- und Abbruchabfälle fallen in Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben im Wesentlichen auf Baustellen bei Abbruch- und Rückbauarbeiten sowie ggf. beim Bodenaushub an und werden in diesem Sinne auch im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrW...
Abfälle
Zum Begriff Begriffsbestimmungen zu Abfällen im engen und weiteren Sinne erfolgen in § 3 des „Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG vom 24...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere