Baurecht / BGB

Anzahlungen

Als Anzahlung gilt eine Zahlung eines Auftraggebers (AG) an den Auftragnehmer. Finanztechnisch handelt es sich dabei um einen Handelskredit. Die empfangenen Anzahlungen sind beim Bauunternehmen als Auftragnehmer unter den Verbindlichkeiten als "erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen" gesondert auszuweisen, mit Bezug auf den Baukontenrahmen (BKR 2016) in der Kontengruppe 425.
In der Baupraxis rechnen zu den Anzahlungen:
  • erhaltene Vorauszahlungen (nach VOB) des Auftraggebers für noch nicht vom Auftragnehmer ausgeführte Bauleistungen, die auf Grundlage des § 16 Abs. 2 VOB/B vereinbart werden können und erst später auf nächstfällige Zahlungen anzurechnen sind,
  • erhaltene Abschlagszahlungen vom Auftraggeber in meistens kurzen Zeitabständen für bereits ausgeführte, aber noch unfertige Bauleistungen, d. h. nicht fertiggestellte und noch nicht abgenommene Leistungen, mit Bezug bei:
  • erhaltene Abschlagszahlungen für Bauplanungsleistungen nach HOAI .
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Kumulierte Abrechnung

Immer Übersicht bei Rechnungen mit nextbau
Immer Übersicht bei Rechnungen mit nextbau Bild: © f:data GmbH
Ärgern Sie sich auch mit Rechnungen herum, die als "nicht prüffähig" zurückgewiesen werden? Mit nextbau sorgen Sie für nachvollziehbare Rechnungen. Sogar wenn es kompliziert wird, wie bei der kumulierten Abrechnung. Auch beim Nachweis von Aufmaßmengen behalten Sie den Überblick und überzeugen selbst penible Auftraggeber.
Mehr Informationen »

Aktuelle Baupreise zu Anzahlungen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
154,87 €/St
mittel
159,75 €/St
bis
166,27 €/St
Zeitansatz: 2,530 h/St (152 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Lindau (Bodensee)

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Anzahlungen"

Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen fest. Diese Bedingungen enthalten u. a. Angaben zur Art und zum Umfang der Leistungen, zur Haftung der Vertragsparteien, zu Vertragsstrafen, zu Mängelansprüchen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-10
Diese Norm ist anzuwenden für Art und Umfang der Mindestausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden (z. B. Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Einfamilienhäuser), ausgenommen die Ausstattung der technischen Betriebsräume und der betriebstechnische...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Diese Norm legt die Anforderungen an Mauerziegel fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-1 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053-4 und EN 1996 zusätzlich zu erfüllen sind, um ohne Beachtung der Verwendungsre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese Norm gilt für die Verwendung von LD- und HD-Ziegeln der Kategorie I nach DIN EN 771-1 für Mauerwerk, an das Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit, des Wärme-, Schall- und des Brandschutzes gestellt werden können.Diese Norm gilt insbeso...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1999-05
Diese Norm legt ein System von Festigkeitsklassen für Brettschichtholz für tragende Zwecke für den allgemein üblichen Festigkeitsbereich fest. Es wird eine Anzahl von Festigkeitsklassen definiert, und die charakteristischen Festigkeits- und Steifigke...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-03
Diese Norm legt Kultivierungsverfahren zur Isolierung von Legionella und Abschätzung ihrer Anzahl in Wasserproben fest.Diese Norm (EN ISO 11731:2017) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 147 „Water quality“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-09
Diese Norm legt Verfahren zur Messung der Nachhallzeit in Räumen fest. Sie legt das Messverfahren, die benötigten Geräte, die erforderliche Anzahl der Messpunkte und das Verfahren zur Auswertung der Daten und zur Abfassung des Prüfberichts fest.Diese...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-01
Diese Norm legt eine Anzahl von Verfahren fest, mit denen die Beziehung zwischen dem Wassergehalt und der Dichte ungebundener und hydraulisch gebundener Gemische unter vorgegebenen Prüfbedingungen ermittelt werden kann. Die Prüfergebnisse liefern ein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-03
Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Konzeption eines Bauvorhabens ist die fachgerechte Planung des Schutzes des Bauwerkes gegen Feuchtigkeit. Das Bauwerk ist so zu planen und auszuführen, dass Hygiene, Gesundheit und Umwelt von Bewohnern und Benutz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Die Vorgehensweise für die Ermittlung der Anzahl der Dachabläufe gilt sinngemäß auch für Attikaabläufe, Rinnenabläufe und Notab- bzw. Notüberläufe.Bei der Entwässerung von Dachflächen sind folgende Kriterien zu berücksichtigen: jeder durch die Dachk...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18015-2 (2021-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16899 (2018-07)
B.1 Allgemeines Die Anzahl der Benutzer für jedes tragende Element, das wahrscheinlich durch die Benutzer belastet wird, wird berechnet. Die errechnete Anzahl wird auf die nächste volle Zahl aufgerundet, z. B. 3,13 wird zu 4,0.B.2 Anzahl der Benutzer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 12944-7 (2018-04)
Dieser Anhang gibt Empfehlungen für die Anzahl der Kontrollflächen anhand der Größe des Bauwerks. Siehe Tabelle A.1. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 20000-401 (2017-01)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13197 (2014-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12097 (2006-11)
Die Luftleitungen müssen mit einer ausreichenden Anzahl von Zugangsdeckeln ausgestattet sein, um sicherzustellen, dass kein Teil des Luftleitungssystems mehr als: eine Größenänderung von einem Zugangsdeckel; eine Richtungsänderung von einem Zugangsd...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
8.4 Anzahl von ausgewiesenen barrierefreien Stellplätzen Es gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: In Stellplatzanlagen zur öffentlichen Nutzung, in Stellplatzanlagen von öffentlich zugänglichen Gebäuden und in Stellplatzanlagen am Str...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15312 (2010-12)
A.3.1 Allgemeines Die Anzahl der Benutzer für jedes tragende Bauteil, das durch Benutzer belastet werden kann, muss berechnet werden.Die errechnete Anzahl muss auf die nächste volle Zahl aufgerundet werden.ANMERKUNG Unter Aufrunden in diesem Zusamme...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 67700 (2017-05 )
6.4.2.1 Öffentliche BibliothekDie notwendige Anzahl von Nutzerplätzen ist abhängig von den Öffnungszeiten, dem Einzugsgebiet der Bibliothek, dem Umfang digitaler Angebote, die eine Online-Recherche bzw. eine Online-Nutzung von digitalem und digitali...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Anzahlungen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bürocontainer, aufstellen und räumen, beheizbar, elektrisch, doppelwandig, wärmegedämmt, Einzelcontainer-Länge 6 m, Einzelcontainer-Breite bis 2,5 m, Standplatz auf vorh. tragfähigen ebenen Untergrund, Herstellen und Räumen der Ver- und Entsorgungsa...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere