Baubeschreibung für Verbraucherbauverträge Der Bauunternehmer ist vor Ausführung seiner Leistungen auf Grundlage eines Verbraucherbauvertrages , der ab 1. Januar 2018 geschlossen wird, nach § 650j BGB verpflichtet, dem Verbraucher als Besteller eine detaillierte Baubeschreibung in Textform re...
Baubeschreibung im Straßen- und Brückenbau Zur Baubeschreibung allgemein als Bestandteil einer Leistungsbeschreibung werden spezielle Anforderungen und Aussagen für öffentliche Baumaßnahmen Regelungen im "Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau ( H...
Negative Baubeschreibung Als "negative" Baubeschreibung wird in der Baupraxis oft dann gesprochen, wenn in der Ausschreibung auch solche Leistungspositionen Aufnahme finden, die entweder voraussichtlich oder ausdrücklich nicht ausgeführt werden sollen. Dies bleibt dem Verant...
Baubeschreibungspflicht des Bauträgers Der Bauträger ist für ab 1. Januar 2018 abzuschließende Bauträgerverträge verpflichtet, dem Erwerber detaillierte Informationen für die "Errichtung eines Hauses oder den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks" nach § 650j BGB als eine ...
Erstellung von Planungsunterlagen an Verbraucher Zum Verbraucherbauvertrag (nach §§ 650i bis 650o BGB) nach dem reformierten Bauvertragsrecht ab 2018 können die wesentlichen Planvorgaben und Planungsunterlagen für den Bau eines neuen Gebäudes oder einer erheblichen Umbaumaßnahme erbracht werden...
Leistungsbeschreibung Eine Leistungsbeschreibung definiert, welche Leistungen im Rahmen einer Baumaßnahme erbracht werden sollen. Sie ist die u. a. Grundlage für die Angebotsabgabe. ...
Wann liegt wirklich ein Verbraucherbauvertrag vor? Für Unternehmer und Verbraucher ist es wichtig zu wissen, ob ein Bauvertrag oder ein Verbraucherbauvertrag vorliegt. Wie Sie das sicher erkennen, verrät die Anwältin für Bau- und Architektenrecht Melanie Bentz. ... 12.05.2023