Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Umlage

Unter Umlage wird die Differenz zwischen einem Baupreis und der Summe der zugehörigen Einzelkosten verstanden, entweder bezogen auf den Einzelpreis einer Leistungsposition oder die Angebotsendsumme (ohne Umsatzsteuer) zum Bauauftrag. Die Umlage umfasst inhaltlich die Summe aus Gemeinkosten (BGK und AGK) sowie Wagnis und Gewinn (W&G). Sie entspricht in dieser Aussage praktisch dem Deckungsbeitrag (DB). Die Umlage insgesamt wird im Durchschnitt der Bauunternehmen einen Anteil von ca. 25 % mit einer Spanne von ca. 22 bis 30 % des Baupreises bzw. der Angebotsendsumme ausmachen, in der Spanne unterschiedlich hoch nach der Betriebsgröße und den verschiedenen Leistungssparten wie Hochbau, Tiefbau u. a. bis hin zum Schlüsselfertigbau (SF-Bau). Eine Verzerrung in der Aussage ist möglich, wenn in einem Angebot manuell Festpreise eingegeben werden, die keine Kostenstruktur und keine Preisanteile mehr besitzen bzw. nicht erkennen lassen.
Die Zu- bzw. Verrechnung der gesamten Umlage erfolgt im Rahmen der Kalkulation mit Umlagesätzen, und zwar vorrangig bei Anwendung der Endsummenkalkulation als Kalkulationsverfahren für die Erstellung des Angebots. Aussagen darüber erfolgen zu einem Angebot bei Verlangen des Auftraggebers in den ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) 221 und 222 sowie in absoluter Höhe zu den einzelnen Einheitspreisen (EP) der abgefragten Positionen aus dem Leistungsverzeichnis (LV) im Formblatt 223 auf Grundlage des Vergabe- und Vertragshandbuchs (VHB-Bund, Ausgabe 2017).
Die Vorausbestimmung der Umlagen für den Ansatz in der Angebotskalkulation kann mit Bezug auf die betriebliche Finanzplanung und in Abstimmung mit dem kaufmännischen Leiter des Bauunternehmens vorgenommen werden. Als Grundlage sollten die Unterlagen des betrieblichen Rechnungswesens (Jahresabschluss und BWA – Betriebswirtschaftliche Auswertungen) bzw. die Finanzplanung für das laufende bzw. künftige Geschäftsjahr herangezogen werden. Dafür können die Musterrechnungen unter "Finanzplan zur Ermittlung von Kalkulationszuschlagssätzen " herangezogen werden. Die Kalkulationssoftware "nextbau" bietet noch weitere Musterfinanzpläne an, und zwar differenziert für verschiedene Leistungssparten bzw. Gewerke und Betriebsgrößen in der Bauwirtschaft.
Die Umlage kann nachrichtlich weiter aufgesplittet ausgewiesen werden nach den Anteilen
jeweils in € für das Angebot.
Diese Aussagen können durchaus für Wertungen vor Abgabe des Angebots herangezogen werden, auch spekulative Überlegungen anregen und ggf. dazu führen, eine veränderte Eingabe von Zuschlagsätzen für die Gemeinkosten vorzusehen. Betriebswirtschaftlich drückt die Umlage den Deckungsbeitrag aus. Ausgedrückt wird, in welchem Maße die Gemeinkosten sowie Wagnis und Gewinn durch die Baupreise "gedeckt" werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Umlage

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
15,55 €/St
mittel
16,28 €/St
bis
17,17 €/St
Zeitansatz: 0,097 h/St (6 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bayreuth
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Umlage"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Verglasung des Einfachfensters, Einbau in vorh. Rahmen, als 2-fache Isolierverglasung, Innenscheibe aus Einfachglas aus Floatglas DIN EN 572-2, Nenndicke 4 mm, Scheibenzwischenraum 12 mm, Außenscheibe aus Einfachglas aus Floatglas DIN EN 572-2, Ne...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

U3-Umlage
Als U3-Umlage wird synonym die Insolvenzgeldumlage bezeichnet. Im Falle einer Insolvenz eines Bauunternehmens erhalten die im Inland beschäftigten Arbeitnehmer – sowohl gewerbliche Arbeitnehmer als auch Angestellte und Poliere – ein Insolvenzausfallg...
Winterbeschäftigungs-Umlage
Die Mittel für die Finanzierung von Aufwendungen zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft werden in Betrieben durch die Winterbeschäftigungs-Umlage (früher: Winterbau-Umlage) nach den §§ 354 ff. SGB III aufgebracht. Aus der U...
Winterbauumlage
Als Winterbauumlage galt allgemein eine Umlage, die von den Bauunternehmen monatlich erfolgt und zum Ausgleich von Mehraufwendungen für die Beschäftigung im Winter dienen sollte. Ab 1. Mai 2006 traten neue Regelungen in Kraft, die der Förderung der g...
Gemeinkostenumlage
Als Gemeinkosten gelten alle den Einzel- bzw. Teilleistungen nicht direkt zurechenbaren Kosten. Sie werden synonym auch als indirekte Kosten bezeichnet. Rechnerisch umfassen sie die Kostenkomplexe Baustellengemeinkosten (BGK) und , Allgemein...
Gesamtumlagesatz
Wird die ermittelte Umlage zu den Einzelkosten ins Verhältnis gesetzt und mit 100 % multipliziert, stellt sich der Gesamtumlagesatz auf Einzelkosten (EKT) dar. Er wird in der Baupraxis einen Umfang von ca. 20 bis 35 % ausweisen. Der Bezug auf die Ei...
Umlagesätze
Bei der Angebotskalkulation werden zunächst die Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) wie Lohn, Stoffkosten, Gerätekosten, Sonstige Kosten und Nachunternehmerleistungen direkt ermittelt und darauf die Baustellengemeinkosten (BGK), die Allgemeinen Ge...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere