Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Umlage

Unter Umlage wird die Differenz zwischen einem Baupreis und der Summe der zugehörigen Einzelkosten verstanden, entweder bezogen auf den Einzelpreis einer Leistungsposition oder die Angebotsendsumme (ohne Umsatzsteuer) zum Bauauftrag. Die Umlage umfasst inhaltlich die Summe aus Gemeinkosten (BGK und AGK) sowie Wagnis und Gewinn (W&G). Sie entspricht in dieser Aussage praktisch dem Deckungsbeitrag (DB). Die Umlage insgesamt wird im Durchschnitt der Bauunternehmen einen Anteil von ca. 25 % mit einer Spanne von ca. 22 bis 30 % des Baupreises bzw. der Angebotsendsumme ausmachen, in der Spanne unterschiedlich hoch nach der Betriebsgröße und den verschiedenen Leistungssparten wie Hochbau, Tiefbau u. a. bis hin zum Schlüsselfertigbau (SF-Bau). Eine Verzerrung in der Aussage ist möglich, wenn in einem Angebot manuell Festpreise eingegeben werden, die keine Kostenstruktur und keine Preisanteile mehr besitzen bzw. nicht erkennen lassen.
Die Zu- bzw. Verrechnung der gesamten Umlage erfolgt im Rahmen der Kalkulation mit Umlagesätzen, und zwar vorrangig bei Anwendung der Endsummenkalkulation als Kalkulationsverfahren für die Erstellung des Angebots. Aussagen darüber erfolgen zu einem Angebot bei Verlangen des Auftraggebers in den ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) 221 und 222 sowie in absoluter Höhe zu den einzelnen Einheitspreisen (EP) der abgefragten Positionen aus dem Leistungsverzeichnis (LV) im Formblatt 223 auf Grundlage des Vergabe- und Vertragshandbuchs (VHB-Bund, Ausgabe 2017).
Die Vorausbestimmung der Umlagen für den Ansatz in der Angebotskalkulation kann mit Bezug auf die betriebliche Finanzplanung und in Abstimmung mit dem kaufmännischen Leiter des Bauunternehmens vorgenommen werden. Als Grundlage sollten die Unterlagen des betrieblichen Rechnungswesens (Jahresabschluss und BWA – Betriebswirtschaftliche Auswertungen) bzw. die Finanzplanung für das laufende bzw. künftige Geschäftsjahr herangezogen werden. Dafür können die Musterrechnungen unter "Finanzplan zur Ermittlung von Kalkulationszuschlagssätzen " herangezogen werden. Die Kalkulationssoftware "nextbau" bietet noch weitere Musterfinanzpläne an, und zwar differenziert für verschiedene Leistungssparten bzw. Gewerke und Betriebsgrößen in der Bauwirtschaft.
Die Umlage kann nachrichtlich weiter aufgesplittet ausgewiesen werden nach den Anteilen
jeweils in € für das Angebot.
Diese Aussagen können durchaus für Wertungen vor Abgabe des Angebots herangezogen werden, auch spekulative Überlegungen anregen und ggf. dazu führen, eine veränderte Eingabe von Zuschlagsätzen für die Gemeinkosten vorzusehen. Betriebswirtschaftlich drückt die Umlage den Deckungsbeitrag aus. Ausgedrückt wird, in welchem Maße die Gemeinkosten sowie Wagnis und Gewinn durch die Baupreise "gedeckt" werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Umlage

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
12,45 €/St
mittel
13,04 €/St
bis
13,76 €/St
Zeitansatz: 0,097 h/St (6 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wittenberg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Umlage"

Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-1 (2016-10)
7.2.1 Allgemeines Sind aus den Energiekennwerten/Bilanzanteilen von Versorgungsbereichen zonenweise Energiekennwerte/ Bilanzanteile zu bestimmen, werden drei Fälle unterschieden7.2.2 Fall 1: Versorgungsbereich und Zone sind identisch Ist eine Zone mi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1054 (2021-04)
Zu „7.6.2.1 Allgemeines“A ANMERKUNG zu (3)P Zur Pfahlgruppenwirkung siehe auch [6].Zu „7.6.2.2 Grenzwert des Druckwiderstands aus statischen Pfahlprobebelastungen“A (1a) Für auf Druck beanspruchte Mikropfähle nach DIN EN 14199 sind an mindestens 3 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (2023-12)
Ziel ist eine flächenhafte Sicherung von Böschungen, Ufern und Sohlen oder eine linienhafte Böschungsfußsicherung oder die punktuelle Sicherung von Bauwerken. Weitere Anwendungen sind Deckwerke bei Auflastfiltern und zum Schutz vor Wühltieren (siehe ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1053-1 (1996-11)
Aus der starren Verbindung von Baustoffen unterschiedlichen Verformungsverhaltens können erhebliche Zwängungen infolge von Schwinden, Kriechen und Temperaturänderungen entstehen, die Spannungsumlagerungen und Schäden im Mauerwerk bewirken können. Das...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19731 (2023-10)
Für eine Wiederverwendung oder Verwertung von Bodenmaterial oder Baggergut sind diese grundsätzlich zu untersuchen oder untersuchen zu lassen. Das umfasst analytische Untersuchungen (chemisch und physikalisch), Bodenansprachen (bodenkundliche Beschre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
Wände und Dächer müssen luftdicht sein, um eine Durchströmung und Mitführung von Raumluftfeuchte, die zu Tauwasserbildung in der Konstruktion führen kann, zu unterbinden. Dies gilt auch für Anschlüsse und Durchdringungen (z.B. Wand/Dach, Scho...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1992-1-1 (2011-01)
(1) Da unbewehrte Betonbauteile nur über eine begrenzte Duktilität verfügen, dürfen lineare Verfahren mit Umlagerung oder Verfahren nach der Plastizitätstheorie in der Regel nicht angewendet werden.Solche Verfahren ohne ausdrückliche Prüfung der Ver...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1999-1-1 (2014-03)
(1)P Der Bemessungswert der Beanspruchung darf in keinem Querschnitt den zugehörigen Bemessungswert der Beanspruchbarkeit überschreiten. Falls mehrere Beanspruchungsarten gleichzeitig auftreten, darf deren Kombination die zugehörige Beanspruchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 1202 (2004-08)
Soweit in den Vornormen DIN V 1201 für Rohre und DIN V 4034-1 für Schächte nichts anderes festgelegt ist, gilt für Bemessung und Konstruktion für Beton und Stahlbeton DIN 1045-1 bis -4 [ DIN 1045-1; DIN 1045-2; DIN 1045-3; DIN 1045-4 ] und für Stahlf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1992-1-1 (2011-01)
(1)P Für die Nachweise des Querkraftwiderstands werden folgende Bemessungswerte definiert: ... Bei Bauteilen mit geneigten Gurten werden folgende zusätzliche Bemessungswerte definiert (siehe auch Bild 6.2): ... (2) Der Querkraftwiderstand eines Bau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Umlage"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Verglasung des Einfachfensters, Einbau in vorh. Rahmen, als 2-fache Isolierverglasung, Innenscheibe aus Einfachglas aus Floatglas DIN EN 572-2, Nenndicke 4 mm, Scheibenzwischenraum 12 mm, Außenscheibe aus Einfachglas aus Floatglas DIN EN 572-2, Ne...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere