Eignung von Bietern bei nationalen Vergaben Im Rahmen der Prüfung von Angeboten ist zunächst festzustellen, ob die Bewerber oder Bieter über die zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Eignungen verfügen. Anforderungen hierzu sind für nationale Ausschreibungen unterhalb der Schwellenwerte in den ...
Zuverlässigkeit des Bieters bei nationalen Vergaben Ein Bieter kann bei nationalen Ausschreibungen im Unterschwellenbereich für die Vergabe eines öffentlichen Bauauftrags als zuverlässig angesehen werden, wenn er: ... Vom Auftraggeber (AG) ist zu prüfen, inwieweit der Bieter oder Bewerber als "zu...
Eigenerklärungen der Bieter Der Bauherr bzw. Auftraggeber kann bei einer Ausschreibung zum Angebot von Bietern Erklärungen und ggf. weitere Nachweise verlangen. Betreffen wird dies vorrangig: ... Für die deutschen Bauunternehmen wurde durchgesetzt, dass die Vorlage der EEE vor...
Eignungsnachweise für nationale Vergaben Die Eignung von Bietern für nationale Vergaben ist innerhalb der Angebotsprüfung nach den einzelnen Kriterien festzustellen. Bei Ausschreibungen können von den Auftraggebern (AG) mit Bezug auf § 6a Abs. 2 im Abschnitt 1 der VOB Teil A folgende Nac...
Transparenz im Vergabeverfahren Bauleistungen sind bei nationalen Ausschreibungen im Unterschwellenbereich mit Bezug auf § 2 Absatz 1 in Abschnitt 1 der VOB Teil A in transparenten Vergabeverfahren zu vergeben, analog in § 2 EU Abs. 1 bei EU-weiten Ausschreibungen sowie § 2 VS...
Beschränkte Ausschreibung Eine beschränkte Ausschreibung ist ein Verfahren, bei dem nur ausgesuchte Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. ...
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 1... 12.03.2025