Schadenersatz bei Mängelansprüchen Bei mangelhafter Leistung ist der Auftraggeber (AG) - öffentlicher Auftraggeber, Besteller und Verbraucher - nicht auf das Recht der Nachbesserung bzw. Vergütungsminderung beschränkt. Er hat vielmehr auch nach der Abnahme der Bauleistung bzw. des Ba...
Schadenersatz bei Zahlungsverzug Liegt für eine Abschlagszahlung oder Schlusszahlung zu Bauleistungen ein Zahlungsverzug vor, kann das Bauunternehmen als Auftragnehmer vom Auftraggeber (AG) als Schuldner einerseits Verzugszinsen und weiterhin noch einen weiterführenden Schadenersatz...
Schadenersatz bei Behinderung und Unterbrechung Die Vertragspartner können Anspruch auf Schadenersatz bei einem Bauvertrag jeweils zu einer von ihnen zu vertretenden Behinderung der Bauausführung oder Unterbrechung der Bauausführung geltend machen. Dafür muss der Anspruchsteller darlegen, welche P...
Vertretung der Bau-Vertragspartner Vertragspartner für eine Baumaßnahme können natürliche Personen z. B. der Bau-Handwerksmeister oder Kapitalgesellschaften als juristische Personen sein, letztere vertreten durch die Geschäftsführer oder Mitglieder des Vorstands. Handelt sich um einen...
Bauablaufstörungen Wann liegen Bauablaufstörungen vor? Eine Bauablaufstörung liegt vor, wenn: der vorgesehene Ausführungsbeginn nicht gehalten wird, der geplante Baufortschritt nach der Bauablaufplanung nicht eingehalten wird,, Behinderungen während der Bauausf...
Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) Was ist eine Bau-ARGE? Die Bau-Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) ist eine spezifische Kooperationsform in der Bauwirtschaft, vor allem bei Baumaßnahmen im Bauhauptgewerbe. Um ein bestimmtes Bauvorhaben gemeinsam ausführen zu können, schließen sich zwei ...
Schadenersatz und Umsatzsteuer 05.01.2012 In der Baupraxis herrschte große Unsicherheit dahingehend, ob und wann Schadenersatzansprüche des Auftraggebers vom Auftragnehmer mit oder ohne Umsatzsteuer erstattet werden müssen. Grundsätzlich ist der geschädigte durch den Schädiger so zu stellen,...
Das "unbekannte Wesen": Die gesamtschuldnerische Haftung von Unternehmer und Architekt auf Mangelbeseitigung 06.10.2014 Als Architekt kennt man den Anspruch des Bauherrn auf Mangelbeseitigung in der Regel nur aus dem Blickwinkel heraus, dass man den Bauherrn unterstützt, seine Ansprüche auf Mangelbeseitigung gegen den Bauunternehmer, der den Mangel ja "gebaut" hat, du...
Die Belohnungsformel im Bauvertrag – Beitrag zur Fehlerkultur 06.10.2021 Verträge sollen wie Gesetze das Verhalten der Beteiligten steuern. Während gesetzliche Regelungen für alle gelten, können sich Vertragspartner kraft ihres Rechts auf Selbstbestimmung – der im Grundgesetz verankerten Privatautonomie – verbindliche Reg...