Rechtsfolgen bei Schlechtleistung (nach VOB) Handelt es sich bei den Baumaßnahmen um öffentliche Bauaufträge , können für Rechtsfolgen bei Schlechtleistung während der Bauausführung vom öffentlichen Auftraggeber die neu gestalteten Formblätter für Mitteilungen an das bauausführende Bauunter...
Mängelanzeige zum Bauvertrag Ein Mangel zur ausgeführten Bauleistung liegt immer dann vor, wenn eine vereinbarte Beschaffenheit nicht erreicht ist bzw. eine Abweichung zwischen der Ist- und der Soll-Beschaffenheit vorliegt. Mängel können einerseits bereits während der Bauausführ...
Mängelhaftungsfrist für Baumaterialien Nach § 438 Abs. 1 im BGB sind für Sachen, die in ein Bauwerk eingehen, 5 Jahre Haftung für Mängelansprüche zu gewähren. Dies ist von Bedeutung, weil auch die Bauunternehmen für Bauleistungen bei einem Bauvertrag nach BGB 5 Jahre (nach § 438 Abs. 1, N...
Vertragswidrige Leistungen Als vertragswidrige Leistungen werden allgemein Verstöße des Bauunternehmers als Auftragnehmer gegen die Vereinbarung im Bauvertrag angesehen, meistens Schlechtleistungen während der Bauausführung . Sie können sowohl bei einem VOB-Vertrag als auch ...
Verjährungsfristen Seit Inkrafttreten der Schuldrechtsreform 2002 gilt gemäß § 195 BGB einheitlich für alle Werklohnforderungen eine regelmäßige Verjährungsfrist von 3 Jahren. Der Beginn der Verjährung von Ansprüchen setzt nach § 199 BGB mit dem Schluss des Jahres ei...
Schlechtleistung während der Bauausführung Von einer „Schlechtleistung“ kann gesprochen werden, wenn eine Baumaßnahme vom Bauunternehmen während der Bauzeit, d. h. vor der Abnahme , nicht vertragsgemäß und somit vertragswidrig ausgeführt wird. Das kann sowohl bei einem VOB-Vertrag als bei ...
Verjährungsfristen einseitig verlängern? Die drohende Verjährung des Anspruchs auf Nacherfüllung führt in der Praxis oft zu Problemen. Wie die Parteien die Verjährungsfrist gestalten oder der Besteller sie sogar einseitig verlängern kann, verrät der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,... 04.07.2023
So können Auftragnehmer Werk- und Bauverträge kündigen Bei der Erfüllung von Werk- und insbesondere Bauverträgen kann es zu schwerwiegenden Störungen kommen, die es einer der Vertragsparteien unmöglich macht, weiter am Vertrag festzuhalten. So gehen Sie in solchen Fällen am besten vor. ... 03.11.2022
Anspruch auf Sanierungskonzept vor der Abnahme? Ein Anspruch ist das Recht, ein Tun oder Unterlassen zu verlangen. Einige Ansprüche lassen sich nicht unmittelbar dem Vertrag, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen wie der VOB/B oder dem Gesetz entnehmen. Solche impliziten Ansprüche sind erst durch d... 09.06.2023