Bauleistungen Bauleistungen sind Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Neubau, der Renovierung oder einem Umbau von Gebäuden sowie anderen Bauten ausgeführt werden. Was bei Kalkulation, Recht, Abrechnung, Steuer und vielem mehr zu beachten ist, erfahren Sie hier.S...
Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen Leistungsempfänger als Steuerschuldner Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers als Umkehr der Umsatzsteuerschuld regelt sich nach § 13b im Umsatzsteuergesetz (UStG) und ergänzenden Aussagen unter Tz. 13b im Umsatzsteuer-Anwendererlass (UStA...
Abgerechnete Bauleistung Die Bezeichnung "abgerechnet" bedeutet in diesem Zusammenhang nur, dass die übergebene Bauleistung auch mit einer Schlussrechnung belegt ist, nicht aber, dass diese auch bezahlt ist. Der Leistungsbegriff sowie die Kennzahlen der Leistung sind immer u...
Beschreibung der Bauleistung Nach § 1 in der VOB, Teil A gelten alle Arbeiten jeder Art als Bauleistungen, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird. Sie umfassen eine Vielzahl von Teilleistungen, die zusammengefügt am Ende eine b...
Eigene Bauleistungen Als eigene Bauleistungen gelten die mit eigenen Arbeitnehmern im Bauunternehmen hergestellten Bauleistungen. Sie werden auf Baustellen für einen Bauauftrag bzw. ein Bauwerk erbracht. Solange das Bauwerk noch nicht fertiggestellt ist und noch nicht de...
Unfertige Bauleistungen Unfertig sind Bauleistungen so lange, bis sie nicht fertiggestellt bzw. abgenommen wurden. Erst mit der Abnahme und Schlussrechnung werden sie zu Umsatzerlösen. Eine Rechnungslegung mit Abschlagsrechnungen gegenüber dem Auftraggeber und die Bezahlun...
Neue Regelungen zur Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen 28.07.2014 Das Hin und Her bei der Steuerschuldnerschaft zur Umsatzsteuer für Bauleistungen in diesem Jahr fand mit dem Beschluss von Bundestag und Bundesrat am 11. Juli 2014 eine erfreuliche Lösung für die Bauwirtschaft. Danach wird die bis 14. Februar 2014 gü...
BIM-Kernproblem mit STLB-Bau lösbar 09.05.2020 Die standardisierten Bauteileigenschaften der Online-Bibliothek DIN BIM Cloud schaffen dank der Kompatibilität zwischen BIM-Objekten und STLB-Bau eine einheitliche Datenbasis für die durchgängige Nutzung digitaler Gebäudemodelle im praktischen Zusamm...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...