Teilbarkeit von Bauleistungen Wann wird steuerrechtlich von einer Teilleistung gesprochen? Allgemein wird von einer Teilleistung gesprochen, wenn eine Leistung teilbar ist und davon ein Teil gemeint ist. In Verbindung mit der Umsatzsteuer zu Bauleistungen gelten Teilleistungen na...
Umsatzsteuer zu Bauleistungen An der Umsatzsteuer kommt kein Bauunternehmen vorbei. Wofür sie genau gezahlt werden muss, was steuerbefreit ist und viele wertvolle Tipps lesen Sie hier.Wofür wird Umsatzsteuer fällig? Der Umsatzsteuer (USt.) unterliegen nach § 1 Umsatzsteuergesetz ...
Rechnungsberichtigungen zu Bauleistungen Rechnungsberichtigungen können aus unterschiedlichen Gründen und in zweierlei Richtung erforderlich sein und verlangt werden: einerseits vom Bauunternehmer zu Rechnungen über vertraglich zu erbringende Leistungen von Nachunternehmern sowie gleicherm...
Hergestellte Bauleistung Wird nur die Bauleistung betrachtet, dann wird diese gewöhnlich für ein Bauwerk bzw. einen Bauauftrag über eine längere Bauzeit (Wochen, Monate, evtl. sogar Jahre) erbracht bzw. hergestellt. Folglich spricht man von der hergestellten Bauleistung als ...
Unfertige Bauleistungen Unfertig sind Bauleistungen so lange, bis sie nicht fertiggestellt bzw. abgenommen wurden. Erst mit der Abnahme und Schlussrechnung werden sie zu Umsatzerlösen. Eine Rechnungslegung mit Abschlagsrechnungen gegenüber dem Auftraggeber und die Bezahlun...
Erfassung der unfertigen Bauleistungen Soweit die Leistung über eine längere Zeit bzw. Monate ausgeführt wird, sind für die Leistungsrechnung jeweils am Monatsende die eigenen unfertigen Leistungen der laufenden Bauvorhaben und Baustellen zu erfassen und mit der Leistungsmeldung dem Rechn...
Damit die Rechnung zum Aufmaß passt 05.08.2013 Ist das Schreiben von Rechnungen für getane Arbeit nicht das reinste Vergnügen? Mancher Bauunternehmer mag da nicht aus vollem Herzen zustimmen. Denn nicht selten landen Rechnungen mit dem Hinweis „unprüfbar“ wieder auf seinem Schreibtisch. Welche Au...
Der Bauvertrag in der Insolvenz – eigentlich kein Grund zur Panik 08.11.2019 Wo gebaut wird, sind Probleme und Streitigkeiten oft nicht weit. In den meisten Fällen sind dies zum einen Streitigkeiten über die dem Unternehmer zustehende Vergütung, zum anderen Streitigkeiten um die Frage von Mängeln an der Bauleistung oder zeitl...
Reform des Bauvertragsrechts verkündet 09.06.2017 Im Mai wurde das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts verkündet. Kern des Gesetzes ist eine Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2018 in Kraft und gilt damit für Verträge ab diesem Zeitpunkt. Besonders im Fok...