Jahresabschluss / HGB

Jahresabschlussanalyse

Unter Jahresabschlussanalyse wird die kritische Beurteilung und wirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses eines Unternehmens verstanden. Daran sind sowohl die Geschäftsführung (interne Personen) als auch Personen außerhalb des Unternehmens (Anteilseigner, Kreditgeber, Kunden, Lieferanten, Gewerkschaft) interessiert.
Für kleine Bauunternehmen und Bauhandwerker ist der Jahresabschluss oft das einzige, zusammengestellte Zahlenwerk. In diesen Fällen wird die Jahresabschlussanalyse als Steuerungsinstrument dienen. Aber auch mittlere und große Bauunternehmen betreiben eine umfassende Jahresabschlussanalyse, um vorrangig den externen Personen den Jahresabschluss transparenter zu machen.
Einen Überblick zu den Grundzügen einer Jahresabschlussanalyse liefert die Übersicht am Ende des Artikels.
Grundlage bilden die Dokumente des Jahresabschlusses sowie weitere Rahmeninformationen, wie Betriebsgröße, Rechtsform, Zahl der Beschäftigten u. a. Sie müssen systematisch aufbereitet werden, um als Ziele die gegenwärtige Situation und künftige Entwicklung des Unternehmens real einschätzen und treffsicher vorhersagen zu können.
Die Analyse wird zunächst durch das Unternehmen selbst, weiterhin aber auch von externen Analytikern (z. B. Banken in Verbindung mit dem Rating nach Basel II) durchgeführt.
Die Analyse kann statisch und dynamisch angelegt werden. Die statische Betrachtung bezieht sich nur auf die Zahlenaussagen eines Jahresabschlusses. Bei der dynamischen Analyse werden mehrere, mindestens 2 aufeinanderfolgende Jahresabschlüsse einbezogen.
Die Analyse sollte den Vergleich der gewonnenen Informationen einschließen. Dazu gehören Betriebsvergleich mit ähnlich strukturierten Bauunternehmen oder solchen mit gleicher Leistungssparte (z. B. Hochbau, Straßenbau u. a.) sowie der Branchenvergleich (im Rahmen z. B. des Bauhauptgewerbes oder des Ausbaugewerbes).
Wichtigstes Ziel sind Aussagen zur Struktur von Vermögen und Kapital, zum Erfolg, zur Rentabilität, Liquidität und zum Cash-flow.
Die Aussagen einer Jahresabschlussanalyse sind begrenzt. Beispielsweise liegt der Bilanz das Ende des Geschäftsjahres zugrunde, kurz nach dem Bilanzstichtag kann schon eine wesentlich abweichende Situation z. B. bei der Liquidität, zur Ertragslage vorliegen. Auch lassen sich keine qualitativen Beurteilungen ableiten, z. B. zur Marktposition, Qualität der Geschäftsführung, Motivation der Mitarbeiter u. a. Aus diesen Grenzen darf aber nicht geschlossen werden, dass eine Jahresabschlussanalyse sinnlos sei. Im Gegenteil, sie liefert Informationen, die wertvoll sind, aber durch weitere Betrachtungen und Analysen hinterfragt und unterlegt werden sollten.
Die Beurteilung eines Unternehmens auf Basis einer Jahresabschlussanalyse gewinnt immer mehr an Bedeutung, besonders in Verbindung mit Beurteilungen von Kreditrisiken. Vorteilhaft auf verschiedene Kennzahlen werden sich die neuen Gestaltungsmöglichkeiten im Jahresabschluss auf Grundlage des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG vom 25.05.2009) auswirken, die als Änderungen im Handelsgesetzbuch (HGB) erstmals für das Geschäftsjahr 2010 anzuwenden sind.
Die Änderungen erhöhen die Bedeutung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses, folglich auch die aus der Jahresabschlussanalyse gewinnbaren Aussagen. Es wird auch besser möglich, die Eigenkapitalbasis mittels Bilanzpolitik positiver beeinflussen zu können.

Übersicht: Grundzüge der Jahresabschlussanalyse

Einen Überblick zu den Grundzügen einer Jahresabschlussanalyse liefert die Übersicht:
Grundzüge der Jahresabschlussanalyse
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere