Leistungsrechnung der ARGE Die Feststellung des Roh-Ergebnisses und von Zwischenabschlüssen einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) als spezifische Kooperationsform zur Durchhführung einer Baumaßnahme setzt eine Leistungsermittlung und den Nachweis der Kosten voraus. Für die ARGE kan...
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) In der Kosten- und Leistungsrechnung - allgemein abgekürzt KLR und unter Berücksichtigung der bauspezifischen Belange KLR-Bau - werden die Kosten und Leistungen der Baudurchführung des Bauunternehmens zahlenmäßig erfasst, aufbereitet und dargestellt....
Werkzeuge und Kleingeräte Werkzeuge und Kleingeräte sind in einem Bauunternehmen im Wesentlichen alle Gegenstände, die früher in der BAL (Baustellenausstattungs- und Werkzeugliste) geführt wurden, beispielsweise kleine Rüttler, Handbohrmaschinen, Baustellenlampen, Baustellen...
Verzinsung nach BGL In der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) eines Bauunternehmens ist für die Kalkulation der Gerätekosten sowie der innerbetrieblichen Verrechnung von Kosten für den Einsatz auf den Baustellen nicht die bilanzielle Abschreibung, sondern die ka...
Bauleistungen Aussagen zum Begriff der Bauleistungen sind zunächst zu differenzieren nach den Anforderungen einerseits des Bauvertragsrechts und andererseits hinsichtlich von Bauleistungen im Steuerrecht, speziell in Verbindung mit der Umsatzsteuer sowie der Steue...
Unternehmensrechnung Die Unternehmensrechnung wird gewöhnlich mit dem "externen"Rechnungswesen gleichgesetzt und als "bilanzielle" Ergebnisrechnung für das Bauunternehmen als Ganzes verstanden. Sie umfasst im Bauunternehmen: die Finanzbuchhaltung,, die Aufstellung...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...