Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) In der Kosten- und Leistungsrechnung - allgemein abgekürzt KLR und unter Berücksichtigung der bauspezifischen Belange KLR-Bau - werden die Kosten und Leistungen der Baudurchführung des Bauunternehmens zahlenmäßig erfasst, aufbereitet und dargestellt....
Werkzeuge und Kleingeräte Werkzeuge und Kleingeräte sind in einem Bauunternehmen im Wesentlichen alle Gegenstände, die früher in der BAL (Baustellenausstattungs- und Werkzeugliste) geführt wurden, beispielsweise kleine Rüttler, Handbohrmaschinen, Baustellenlampen, Baustellen...
Verzinsung nach BGL In der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) eines Bauunternehmens ist für die Kalkulation der Gerätekosten sowie der innerbetrieblichen Verrechnung von Kosten für den Einsatz auf den Baustellen nicht die bilanzielle Abschreibung, sondern die ka...
Bauleistungen Bauleistungen sind Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Neubau, der Renovierung oder einem Umbau von Gebäuden sowie anderen Bauten ausgeführt werden. Was bei Kalkulation, Recht, Abrechnung, Steuer und vielem mehr zu beachten ist, erfahren Sie hier.S...
Unternehmensrechnung Die Unternehmensrechnung wird gewöhnlich mit dem "externen"Rechnungswesen gleichgesetzt und als "bilanzielle" Ergebnisrechnung für das Bauunternehmen als Ganzes verstanden. Sie umfasst im Bauunternehmen: die Finanzbuchhaltung,, die Aufstellung...
Abgaben Unter dem Begriff Abgaben werden alle Zahlungen verstanden, die an ein Gemeinwesen zu leisten sind. Darunter zählen allgemein Steuern und Zölle sowie speziell auch Gebühren und Beiträge. Gebühren: Gerichtsgebühren, Kippgebühren, Vermessungsgebühren. ...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...