Bauberichterstattung / Statistik

Kostenstrukturerhebung

Im Rahmen der Bauberichterstattung sind Unternehmen des Baugewerbes sowie Bauträger verpflichtet, Aussagen gegenüber dem jeweiligen Statistischen Landesamt auf vorgeschriebenen Formblättern als "Kostenstrukturerhebung" zum abgelaufenen Geschäftsjahr (Jahreserhebung) im Folgejahr zu übermitteln. Erhoben werden in der Berichterstattung nur die tätigen Bereiche der Betriebe mit ihrer inländischen Bautätigkeit. Die Rechtsgrundlage für die Berichterstattung ist das Bundesstatistikgesetz (BStatG vom 22. Juli 1987, letzte Änderung vom 7. September 2007).
In der Kostenstrukturerhebung werden Angaben für das betreffende Geschäftsjahr abgefordert über:
  • tätige Personen im Baugewerbe und geleistete Arbeitsstunden,
  • die Jahres-Gesamtbauleistung (ohne Umsatzsteuer) einschließlich von Anfangs- und Endbeständen an unfertigen Bauleistungen und fertigen Erzeugnissen sowie auch zu sonstigen nichtindustriellen Tätigkeiten und Dienstleistungen aus Bautätigkeit,
  • Anfangs- und Endbestände zu Baustoffen bzw. Rohstoffen und sonstigen Vorprodukten sowie zu Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Handelsware,
  • die Kosten mit der Untergliederung nach lohnsteuerpflichtigen Entgelten, Sozialkosten, Kosten für Fremd- und Nachunternehmerleistungen, Kosten für Reparaturen, Mieten und Pachten, sonstigen Kosten (beispielsweise Reisekosten, Beratungs- und Rechtskosten und weitere Positionen aus den Leistungs- und Verwaltungskosten),
  • Steuern für öffentliche Gebühren und Beiträge wie Kraftfahrzeugsteuer, Grundsteuer u. a.,
  • steuerliche Abschreibungen sowie Fremdkapitalzinsen,
  • an Leistungsempfänger in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie abzugsfähige Vorsteuer,
  • Aufwendungen für die innerbetriebliche Forschung und Entwicklung sowie die dafür eingesetzten Beschäftigten.
Die Angaben der Baubetriebe sind wahrheitsgemäß, vollständig und innerhalb der vom Statistischen Landesamt gesetzten Frist kosten- und portofrei für das Statistikamt zu erteilen. Die erhobenen Einzelangaben der Betriebe sind durch die Empfänger grundsätzlich geheim zu halten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe
Durch das Statistische Bundesamt erfolgt jährlich eine Erhebung zu Strukturdaten in verschiedenen Wirtschaftszweigen (WZ) nach ihrer Klassifikation der Ausgabe 2008 (WZ 2008), so auch in Unternehmen des Baugewerbes. Die Kostenstrukturerhebung erfo...
Gesamtumsatz
Der Umsatz im Baugewerbe ist nach Inhalt, Umfang und Bezugsfeld differenziert zu betrachten. Speziell der Gesamtumsatz eines Bauunternehmens umfasst nach Anforderungen der Bauberichterstattung jeweils ohne Umsatzsteuer: den Wert der Bauleistungen ...
Kostenstruktur im Baugewerbe
Das Statistische Bundesamt trifft jährlich Aussagen auf Grundlage der Bauberichterstattung der Baubetriebe zur Kostenstruktur der Unternehmen des Baugewerbes, und zwar auf Grundlage der jährlichen Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe. Sie erfolgt al...
Baugewerblicher Umsatz
Innerhalb des Umsatzes im Baugewerbe sind als baugewerblicher Umsatz gegenüber dem Finanzamt vom Bauunternehmen auszuweisen: zu meldende steuerbare, d. h. steuerpflichtige und steuerfreie Beträge für Bauleistungen im Inland, und zwar , ein...
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) repräsentiert die wirtschaftliche Gesamtleistung einer Volkswirtschaft. Es umfasst einerseits die Bruttowertschöpfung (als erbrachte Produktionswerte ohne Vorleistungen) aller Wirtschaftszweige im Inland, zuzüglich der ...
Nettowertschöpfung im Baugewerbe
Die Nettowertschöpfung lässt sich rechnerisch aus der Bruttowertschöpfung im Baugewerbe ableiten, speziell als "Nettowertschöpfung zu Faktorkosten", und wie folgt ermitteln: ... Wichtige Aussagen zur Nettowertschöpfung werden mit den Aussagen aus d...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere