Buchhaltung / Rechnungswesen

Gesamtumsatz

Der Umsatz im Baugewerbe ist nach Inhalt, Umfang und Bezugsfeld differenziert zu betrachten. Speziell der Gesamtumsatz eines Bauunternehmens umfasst nach Anforderungen der Bauberichterstattung jeweils ohne Umsatzsteuer:
  • den Wert der Bauleistungen aller im Geschäftsjahr geleisteten Bauarbeiten im Ausdruck des baugewerblichen Umsatzes,
  • sonstige eigene Erzeugnisse und Leistungen aus Nebenbetrieben (z. B. Betonwaren) und Nebengeschäften wie handwerklichen Dienstleistungen, Lohnleistungen für Dritte sowie
  • den Verkauf von Handelsware.
Nicht einzubeziehen sind Erlöse aus dem Verkauf von Anlagegütern (z. B. Baumaschinen und Geräte, Grundstücke und Gebäude).

Aufbereitungen zum Gesamtumsatz

Neben dem Ausweis in der Bauberichterstattung erfolgt der Ausweis in der Buchführung (z. B. in den Konten der Klasse 5 des Baukostenrahmens – Fassung 2016) des Unternehmens sowie zum Jahresabschluss als Position im Rahmen der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), speziell in Pos. 1 zum Umfang der Umsatzerlöse.
Der Gesamtumsatz im Baugewerbe wird auch aufbereitet:
  • vom Statistischen Bundesamt auf Grundlage der Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe jährlich detailliert, zuletzt vom 29. Juni 2020 für das Jahr 2018 unter Fachserie 4, Reihe 5.3 (Quelle www.destatis.de),
  • in der Baudatenbank "ELVIRA " des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) zum Bauhauptgewerbe nach Deutschland-West und -Ost, für Bundesländer, Regierungsbezirke und -kreise und Unternehmen sowie auch für unterschiedliche Wirtschaftssparten wie Wohnungsbau und öffentlicher Bau und Leistungssparten wie Hochbau, Tiefbau, Ausbaugewerke.

Kennzahlen mit Umsatz

Der Gesamtumsatz kann als Wertgröße auch mit anderen Kennzahlen ins Verhältnis gesetzt werden, so beispielsweise im Ausdruck der:
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Präqualifikationsverfahren (PQ-Verfahren VOB)
Präqualifikationsverfahren zur Eignungsprüfung Präqualifikationsverfahren (PQ-Verfahren) sind auftragsunabhängige Prüfungen von Eignungsnachweisen durch Präqualifizierungsstellen (PQ-Stellen), die bei Angeboten zur Ausführung von Bauleistungen bei...
Bruttoproduktionswert im Baugewerbe
Der Bruttoproduktionswert repräsentiert im Bauunternehmen zunächst die Summe der jährlichen Gesamtbauleistung, umfassend: den Gesamtumsatz (ohne Umsatzsteuer) für abgerechnete Lieferungen und Leistungen an Dritte, bezogen auf die Bauleistung im Sinne...
Umsatz im Baugewerbe
Als Umsatz werden allgemein die „in einer Periode verkauften, mit ihren jeweiligen Verkaufspreisen bewerteten Leistungen“ verstanden. Zum Umsatz können je nach differenzierter Betrachtung jeweils spezifische Aussagen getroffen werden, so beispielswei...
Umsatzanteil der Baupreiselemente
Die Baupreiselemente - abgeleitet aus den einzelnen Posten im Kalkulationsschema der Baukalkulation - können ins Verhältnis zum Umsatz des Bauauftrags gesetzt werden. Als Umsatz ist dabei - im Rahmen der Angebotskalkulation- die sich darstellende Ang...
Rückstellung für Ansprüche zu Baumängeln
Sind Rückstellungen für Mängelansprüche notwendig? Ja. Ohne Zweifel die wichtigste und meistens auch der Höhe nach umfangreichste Rückstellung in Bauunternehmen ist die jährlich erforderliche Rückstellung für Verpflichtungen aus Mängelansprüchen (Gew...
Umsatzsteuer-Berechnung mit Vorsteuerabzug
Die Umsatzsteuer ist wettbewerbsneutral. Nur einer muss sie in vollem Umfang tragen.Wie wird die Umsatzsteuerschuld berechnet? Umsatzsteuerschuld ist die auf den Gesamtumsatz des Unternehmens gemäß Rechnungslegung berechnete Umsatzsteuer zu Bauleis...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere