Baustelleneinrichtung (BE) Die Baustelleneinrichtung (BE) stellt eine zeitbedingte Produktionsstätte für die Ausführung der Bauleistungen dar. Sie umfasst die bautechnischen Einrichtungen einschließlich deren Standorteinordnungen in das verfügbare Baustellengelände unter Berüc...
Abschreibungsquote Die Abschreibungsquote wird als Beziehungszahl ausgedrückt durch das Verhältnis der gesamten Abschreibungen (AfA) des betriebsnotwendigen Anlagevermögens (AV) und der Gesamtbauleistung (im Preisausdruck, jedoch ohne Umsatzsteuer) als hergestellte Lei...
Fremdleistungsquote Die Fremdleistungsquote stellt eine Gliederungszahl dar. Ausgedrückt wird der Anteil des Umfangs der Fremdleistungen sowie Leistungen der Nachunternehmer an der Gesamtbauleistung (im Preisausdruck, jedoch ohne Umsatzsteuer) als der hergestellten Leis...
Personalkostenquote Die Personalkostenquote stellt eine Beziehungszahl dar. Ausgedrückt wird das Verhältnis zwischen den gesamten Personalkosten und der Bauleistung (im Preisausdruck, jedoch ohne Umsatzsteuer) als der hergestellten Leistung, ausgewiesen in Prozent (mit ...
Betriebsbedingte Erträge Betriebsbedingte Erträge - auch als betriebliche Erträge bezeichnet - drücken den Wertzuwachs aus dem Bauprozess im Bauunternehmen aus. Sie werden allgemein von den sonstigen bzw. neutralen Erträgen abgegrenzt. Die betriebsbedingten Erträge umfassen ...
Fremdleistungen Fremdleistungen sind Kosten, die bei der Ausführung von Bauleistungen durch fremde Unternehmen anfallen. Sie können umfassen: Leistungen der vertraglich einbezogenen Nachunternehmer, , Aufwendungen für fremde technologische Transportleistungen...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...