Baurecht / BGB

Kündigung zum Architektenvertrag

Der Architekten- und Ingenieurvertrag wurde im Werkvertragsrecht nach BGB ab 2018 eigenständig als Vertragstyp eingeführt. Im § 650p BGB werden die vertragstypischen Pflichten bestimmt, speziell zu den einzelnen Leistungen im Architekten- und Ingenieurvertrag wie:
  • einerseits zur Erstellung der Planungsgrundlage einschließlich einer Kostenschätzung und
  • zum anderen die Leistungen zu den vereinbarten Planungs- und Überwachungszielen.
Zur Erstellung der Planungsgrundlage als Zielfindung wird den Vertragsparteien ein Kündigungsrecht eingeräumt, und zwar:
  • ein Sonderkündigungsrecht nach § 650r Abs. 1 BGB für den Besteller als Auftraggeber nach Vorlage der Unterlagen für die Zielfindung von den Architekten und Ingenieuren als Bauplaner bzw. Auftragnehmer und
  • die Möglichkeit zur Kündigung durch die Bauplaner nach § 650r Abs. 2 BGB zur Zielfindung.
Das Sonderkündigungsrecht gilt lediglich für die vorzulegenden Unterlagen der Zielfindung und erlischt 2 Wochen nach Vorlage der Unterlagen (Planungsgrundlage und Kostenschätzung). Das Sonderkündigungsrecht erlischt automatisch dann, wenn vom Besteller innerhalb dieser Kündigungsfrist keine Kündigung vorgenommen wird. Die Kündigung hat in Schriftform zu erfolgen und muss dem Bauplaner in der Kündigungsfrist auch zugehen.
Sollte der Besteller ein Verbraucher sein, dann erlischt das Kündigungsrecht nur dann, wenn der Architekt/ Ingenieur dem Verbraucher "bei der Vorlage der Unterlagen in Textform über das Kündigungsrecht, die Frist, in der es ausgeübt werden kann, und die Rechtsfolgen der Kündigung unterrichtet hat". Erfolgt dies durch den Bauplaner nicht, dann kann der Verbraucher daraus ein unbefristetes Kündigungsrecht ableiten.
Sollten die vorzulegenden Unterlagen nicht mangelfrei sein, dann kann die 2-Wochen-Frist erst nach vollständiger und mangelfreier Vorlage beginnen. Das Kündigungsrecht erfordert vom Besteller und Verbraucher keine Angabe von Kündigungsgründen. Die vorgelegten Aussagen der Planungsgrundlage müssen auch nicht den vorherigen Vorstellungen des Bestellers entsprechen. Eine Kündigung sollte aber nicht treuwidrig erfolgen.
Der Bauplaner legt die Planungsgrundlage und Kostenschätzung zur Zustimmung durch den Besteller vor. Dafür kann der Bauplaner dem Besteller eine angemessene Frist zur Zustimmung setzen. Sofern der Besteller die Zustimmung verweigert oder innerhalb der Frist keine Erklärung zu den vorgelegten Unterlagen abgibt, kann der Bauplaner den Vertrag kündigen. Voraussetzung ist hier ebenfalls die vollständige und mangelfreie Vorlage der Unterlagen durch den Bauplaner.
Was als eine angemessene Frist anzusehen wäre, wird wesentlich vom Umfang und Inhalt der Zielfindung für die künftige Baumaßnahme und dem zeitlichen Aufwand für die Prüfung der Vorlagen einschließlich von Finanzierungsmöglichkeiten abhängen. Sie wird mindestens 2 Wochen bis ggf. 6 Wochen umfassen können.
Wird der Architekten- und Ingenieurvertrag von einer Vertragspartei gekündigt, sind die Architekten und Ingenieure als Auftragnehmer nach § 650r Abs. 3 BGB berechtigt, die "Vergütung zu verlangen, die auf die bis zur Kündigung erbrachten Leistungen entfällt".
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Kündigung zu Bauverträgen nach BGB
Mit Bezug auf das reformierte Werk- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 können Bauverträge nach BGB wie auch solche nach der VOB gekündigt werden. Für ab 2018 abgeschlossene Verträge bedarf jede Kündigung eines Bauvertrags nach § 650h BGB der Schrift...
Sonderkündigung zum Architektenvertrag
Nach den Regelungen zum reformierten Werk- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 besteht ein Sonderkündigungsrecht nach § 650r BGB zum Architekten- und Ingenieurvertrag. Es kann vom Besteller als Auftraggeber nach Vorlage der Unterlagen von den Archite...
Architekten- und Ingenieurvertrag
Der Architekten- und Ingenieurvertrag wurde im Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 erstmals eigenständig als werkvertragsähnlicher und besonderer Vertragstyp eingeführt, gewissermaßen im Werkvertragsrecht eingeordnet. Die spezifischen Vorschriften werde...
Leistungen im Architekten- und Ingenieurvertrag
Im Werks- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 wurde der Architekten- und Ingenieurvertrag als eigenständiger Vertragstyp aufgenommen. Spezifische Vorschriften enthalten die §§ 650p bis 650t BGB. Im § 650p Abs. 1 BGB werden erstmals die vertragstypisc...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere