Kündigung zu Bauverträgen nach BGB Mit Bezug auf das reformierte Werk- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 können Bauverträge nach BGB wie auch solche nach der VOB gekündigt werden. Für ab 2018 abgeschlossene Verträge bedarf jede Kündigung eines Bauvertrags nach § 650h BGB der Schrift...
Sonderkündigung zum Architektenvertrag Nach den Regelungen zum reformierten Werk- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 besteht ein Sonderkündigungsrecht nach § 650r BGB zum Architekten- und Ingenieurvertrag . Es kann vom Besteller als Auftraggeber nach Vorlage der Unterlagen von den Archit...
Architekten- und Ingenieurvertrag Der Architekten- und Ingenieurvertrag wurde im Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 erstmals eigenständig als werkvertragsähnlicher und besonderer Vertragstyp eingeführt, gewissermaßen im Werkvertragsrecht eingeordnet. Die spezifischen Vorschriften werde...
Leistungen im Architekten- und Ingenieurvertrag Im Werks- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 wurde der Architekten- und Ingenieurvertrag als eigenständiger Vertragstyp aufgenommen. Spezifische Vorschriften enthalten die §§ 650p bis 650t BGB.Im § 650p Abs. 1 BGB werden erstmals die vertragstypisch...
Vergütungsanspruch Bauleistungen werden je nach vertraglicher Vereinbarung entweder nach BGB oder VOB/B vergütet. Bei Nachträgen oder Änderungen können zusätzliche Ansprüche entstehen. ...
Baugrund und Haftungsrisiken Wer bauen will, muss wissen, ob sich der Baugrund für das Bauvorhaben überhaupt eignet. Wer was prüfen oder zumindest Hinweise erteilen muss, um nicht wegen eigener Pflichtverstöße zu haften, erklärt der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Dr. ... 12.09.2024