BW- Kennzahlen

Leistungskennzahlen

In der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) eines Bauunternehmens unterscheidet man verschiedene Leistungskennzahlen:
  • hergestellte Leistung als Bauleistung im Preisausdruck (Netto), die zugleich eine unfertige Bauleistung darstellt, solange sie noch nicht fertiggestellt und noch nicht übergeben worden ist, bezeichnet allgemein als Gesamtbauleistung,
  • abgerechnete Leistungen und Erzeugnisse, die fertiggestellt, vom Auftraggeber abgenommen und mit Schlussrechnung abgerechnet wurden, damit praktisch die Umsatzerlöse umfassen.
Die Übersicht Leistungskennzahlen liefert einen Überblick.
Wird nur die Bauleistung betrachtet, dann wird diese gewöhnlich für ein Bauwerk bzw. einen Bauauftrag über eine längere Bauzeit (Wochen, Monate, evtl. sogar Jahre) erbracht bzw. hergestellt. Folglich spricht man von der hergestellten Bauleistung als Preisausdruck netto, d.h. ohne Umsatzsteuer. Solange die hergestellten Bauleistungen noch nicht fertiggestellt und noch nicht übergeben bzw. durch den Bauherrn noch nicht abgenommen wurden, gelten sie als unfertige Bauleistungen (UE) bzw. noch nicht abrechenbare Bauleistungen. Mit der Schlussrechnung wird die Bauleistung zu Umsatzerlösen. Dies gilt auch für schlussabgerechnete Teilleistungen. Sowohl die hergestellte als auch schlussabgerechnete Bauleistung kann nach eigener oder fremder (als Sub- bzw. Nachunternehmerleistung) Leistung differenziert werden.
Ein Problem kann sich zum Jahresende ergeben. Wurde z.B. vor dem 31.12. dem Bauherrn das Bauwerk übergeben bzw. es von ihm abgenommen und aus abrechnungstechnischen oder anderen Gründen per 31.12. noch keine Schlussrechnungslegung vorgenommen, so sollte eine "vorläufige" Schlussrechnung für das Buchwerk erfolgen. Sie wird auch als "Aktenschlussrechnung" bezeichnet, weil sie nicht dem Bauherrn zugeht, sondern nur im Jahresabschluss die Leistung als Umsatzerlös nachweist.
Nach endgültiger Vorlage der Schlussrechnung an den Bauherrn wird die vorläufige gegen die endgültige ausgetauscht bzw. werden mögliche Differenzen buchhalterisch behandelt. In der vorläufigen Schlussrechnung sollte ein Leistungsumfang angesetzt werden, der dem Wertausdruck der vereinbarten und ausgeführten Bauleistung entspricht und mit größter Wahrscheinlichkeit auch vom Bauherrn vergütet wird.
Die Bezeichnung "abgerechnet" bedeutet in diesem Zusammenhang nur, dass die übergebene Bauleistung auch mit einer Schlussrechnung belegt ist, nicht aber, dass diese auch bezahlt ist. Der Leistungsbegriff sowie die Kennzahlen der Leistung sind immer unabhängig vom Geldfluss zu sehen. Dies gilt immer dann, solange über den Anspruch und dessen Realisierung keine Zweifel bestehen.
Wurde während der Bauzeit für einen Bauauftrag noch keine Teilschlussrechnung gelegt, so ist die bisher hergestellte Leistung identisch mit dem Umfang der unfertigen Bauleistung. Eine oder evtl. mehrere an den Bauherrn gelegte Abschlagsrechnungen (z.B. gemäß mit dem Bauvertrag vereinbartem Zahlplan) während der Bauzeit bedeuten noch keine Umsatzerlöse. Der Leistungsumfang einer Abschlagsrechnung bleibt unfertige Bauleistung, erst mit der Schlussrechnung werden Umsatzerlöse gebucht.

Beispiel: Übersicht Leistungskennzahlen im Bauunternehmen

Übersicht Leistungskennzahlen im Bauunternehmen
Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Leistungskennzahlen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
760,39 €/St
mittel
798,64 €/St
bis
845,13 €/St
Zeitansatz: 2,732 h/St (164 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Salzlandkreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Leistungskennzahlen"

Auszug im Originaltext aus DIN 4708-2 (1994-04)
4.1 Wahl des Wassererwärmers Nach der im Abschnitt 3.2 ermittelten Bedarfskennzahl N ist der Wassererwärmer nach den in Herstellerunterlagen angegebenen Leistungskennzahlen NL unter Berücksichtigung der geplanten Betriebsbedingungen (z.B. Wassererwä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4708-1 (1994-04)
Weitere Begriffe siehe DIN 1988 Teil 2, DIN 4708 Teil 2 und Teil 3 sowie DIN 4753 Teil 1.2.1 Wassererwärmer Wassererwärmer sind Behälter oder Rohranordnungen, in denen durch unmittelbare und/oder mittelbare Beheizung Wassertemperaturen bis zu 95 °C e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12975 (2022-06)
5.1 Allgemeines Sonnenkollektoren müssen nach 5.2 geprüft werden.Von Konformität mit dieser Norm wird ausgegangen, wenn: die Sonnenkollektoren die Anforderungen von 5.2 erfüllen und keines der Ergebnisse nach EN ISO 9806:2017, Abschnitt 17, als „wese...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 19650-3 (2021-03)
A.4.1 Betriebswirtschaftliche InformationenIm Folgenden werden Beispiele für Informationen aufgeführt, die zur Unterstützung von betriebswirtschaftlichen OIR innerhalb eines AIM benötigt werden können: eindeutige Asset-Bezeichner; Standorte der Asset...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-8 (2018-09)
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die Symbole und Einheiten nach Tabelle 1 und die Indizes nach Tabelle 2. ... ... In diesem Dokument verwendete Abkürzungen: ... Die Indizierung der Kennwerte der Anlagentechnik wird nach der folgenden Syst...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-5 (2018-09)
3.1 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN V 18599 (alle Teile) und die folgenden Begriffe.3.1.1 Aufwandszahl Faktor, welcher den Aufwand eines Prozesses gegenüber dessen Nutzen beschreibtAnmerkung 1 zum Begriff: Bas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16310 (2013-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15232-1 (2017-12)
E.2 Leitlinie zur Nutzung von GA-Systemen in Energiemanagementsystemen Der Einsatz von GA-Systemen regt in den verschiedenen Ebenen und Funktionsbereichen einer Organisation die Einführung von Energiemanagementsystemen für Gebäude an, vereinfacht den...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15232-1 (2017-12)
6.1 Ausgangsdaten Die Ausgabedaten dieses Verfahrens sind eine Auflistung der Gebäudeautomationsfunktionen und zu jeder dieser Funktionen die ausgewählte Funktionsart. Die folgenden Abschnitte beschreiben Ansätze zur Berücksichtigung der Auswirkungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Leistungskennzahlen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Gas-Warmwasserspeicher mit CE-Registrierung, wandhängend, Speicherinhalt 100 l, Leistungskennzahl NL 1, Nennwärmeleistung 6 kW, Behälter aus Stahl, wasserseitig glasiert, mit Reinigungsöffnung, Mg-Schutzanode und Wartungsanzeige, mit Anschlussstutzen...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere