VOB A

Präqualifikation für Leistungsbereiche – Bau

Präqualifikation zur Ausführung von Bauleistungen

Speziell die Präqualifikation – VOB ist eine Form zur Eignungsprüfung von Unternehmen des Bauhauptgewerbes und auch des Baunebengewerbes bei Angeboten für öffentliche Bauaufträge. Sie kann sowohl für auszuführende Komplettleistungen des Bauunternehmens als auch für Einzelleistungen im Sinne einzelner Leistungsbereiche erfolgen. Insgesamt ist dies für 109 Leistungsbereiche möglich, womit die Bauleistungen im Baugewerbe fast komplett darstellbar sind.
Die Präqualifizierung ist vom Bauunternehmen zu beantragen, näher erläutert unter Präqualifikationsverfahren (PQ-Verfahren). Die Prüfung erfolgt durch Präqualifizierungsstellen (PQ-Stellen) sowie die Zertifizierung durch den "Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V." mit Eintrag im amtlichen Verzeichnis, aufrufbar im Internet.

Präqualifikation für Leistungsbereiche mit Einzelleistungen

Die möglichen Leistungsbereiche und deren Einteilung sind im Verzeichnis A der Anlage 2 in der "Leitlinie für die Durchführung eines Präqualifikationsverfahrens von Bauunternehmen in der Fassung vom 28. August 2019" (Herausgeber: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und veröffentlicht im Bundesanzeiger am 18. September 2019) aufgeführt.
Die Leistungsbereiche umfassen einzelne Leistungen, für die Referenzen vorgelegt und anerkannt wurden. Die Aufteilung richtet sich im Wesentlichen nach den Gewerken bzw. Leistungstiteln, wie sie:
  • in der VOB Teil C als ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) mit den jeweiligen DIN geführt werden und
  • jeweils den Bauleistungsklassen bzw. –sparten (z. B. Hochbau, Allgemeiner Tiefbau) sowie den Bauleistungsgruppen (z. B. Rohbau im Hochbau) zugeordnet werden können.

Auszugsweise Darstellung von Leistungsbereichen

Die Differenzierung zu den Leistungsbereichen erfolgt zunächst nach vorangestellten Klassen und Gruppen, auszugsweise dargestellt mit folgenden Leistungsbereichen:
KlasseGruppeLeistungsbereich
HochbauRohbau, Tragwerke für Bauwerke111-01 Betonarbeiten
111-02 Betonfertigteilarbeiten
111-03 Spannbetonarbeiten
111-04 Mauerarbeiten
111-05 Stahlbauarbeiten
111-06 Seilsysteme
111-07 Zimmerer- und Holzbauarbeiten
111-08 Betonerhaltungsarbeiten
Allgemeiner TiefbauErdbau211-01 Erdarbeiten
211-02 Brunnenbauarbeiten
211-03 Nassbaggerarbeiten
Gebäudehülle und Innenausbau
Technische Gebäudeausrüstung
Entwässerung
Leistungsbau
Gründung, Verbau,
Baugrund
Landschaftsbau
Ingenieurbau und TunnelbauIngenieurbau
Tunnelbau
VerkehrswegebauStraßen- und Wegebau
411-01 Oberbauschichten
ohne Bindemittel
411-02 Oberbauschichten
Hydraul. Bindemittel
411-03 Oberbauschichten
Asphalt
411-04 Pflasterdecken u. a.
411-05 Ausstattung Straßen
411-06 Verkehrssicherung
Schienenwegebau
Wasserbau
Sonstiger Bau

Referenzen für die Präqualifikation in Leistungsbereichen

Für die Anerkennung von Referenzen in einem oder mehreren Leistungsbereichen gelten Anforderungen, die im Anhang 1 der o. a. „Leitlinie für die Durchführung des Präqualifikationsverfahrens für Bauunternehmen“ angeführt sind. Folgende Angaben müssen als Informationen vorliegen:
  1. Bezeichnung des Bauvorhabens
  2. Auftraggeber / Referenzgeber (mit Anschrift, Ansprechpartner u. a.)
  3. Angabe zur vertraglichen Bindung (z. B. Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer)
  4. Ort der Ausführung
  5. Ausführungszeit (Baubeginn und Fertigstellungstermin)
  6. Angabe der Leistungsbereiche, auf die sich die Referenz bezieht
  7. Stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfangs mit den ausgeführten Mengen
  8. Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten eigenen gewerblichen Arbeitnehmer
  9. Auftragswert der beschriebenen Leistungen
  10. Stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen
  11. Bewertung des Referenzgebers nach vorgegebenem Formblatt des PQ-Vereins oder z. B. mit Formblatt 444 im VHB-Bund (Ausgabe 2017, Stand 2019) oder Formblatt 392 im HVA B-StB (Ausgabe August 2019)
  12. Schriftliche Bestätigung des Referenzgebers zur auftragsgemäßen Ausführung mit Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung zum Zwecke der Präqualifikation
Für die näher dargestellte Präqualifikation von Komplettleistungen-Bau ist mindestens auch ein Einzel-Leistungsbereich erforderlich und für diesen wiederum mindestens der Nachweis von 3 Referenzen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Präqualifikation von Komplettleistungen-Bau
Präqualifikation zur Ausführung von Bauleistungen Eine spezielle Form zur Eignungsprüfung von Bauunternehmen bei Angeboten für öffentliche Bauaufträge ist die Präqualifikation-VOB. Sie kann sowohl für auszuführende Komplettleistungen des Bauunterne...
Präqualifikation - VOB
Präqualifikation – Form der Eignungsprüfung Die Präqualifikation (PQ-VOB) gilt als eine allgemein anerkannte Form zur Eignungsprüfung von Bauunternehmen. Nach VOB Teil A haben Bieter notwendige Unterlagen für ihre Eignung, insbesondere bezüglich F...
SOKA-Bau
Was ist die SOKA-Bau? Die SOKA-Bau ist eine der Sozialkassen der Bauwirtschaft als gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und IG BAU) mit S...
Präqualifizierungsstellen (PQ-Stellen Bau)
Auswahl der PQ-Stellen Die Präqualifizierungsstellen sind private, unabhängige und kompetente Stellen. Sie werden nach einem Auswahlverfahren durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung bestimmt und anschließend vom "Verein für die Präqualifika...
Liste präqualifizierter Bauunternehmen
Führung der Liste PQ-VOB Nach den Regelungen in der "Leitlinie für die Durchführung eines Präqualifizierungsverfahrens von Bauunternehmen in der Fassung vom 28. August 2019" (Herausgeber: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und veröffe...
Präqualifikationsverfahren (PQ-Verfahren VOB)
Präqualifikationsverfahren zur Eignungsprüfung Präqualifikationsverfahren (PQ-Verfahren) sind auftragsunabhängige Prüfungen von Eignungsnachweisen durch Präqualifizierungsstellen (PQ-Stellen), die bei Angeboten zur Ausführung von Bauleistungen bei...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere