Unvollständige Preisangaben im Angebot Angebote für öffentliche Bauaufträge müssen bei nationalen Ausschreibungen nach § 13 Abs. 1, Nr. 3 im Abschnitt 1 der VOB/A die geforderten Preise enthalten. Sind die Preisangaben im Angebot unvollständig, ist das betreffende Angebot von der Wertung...
Preisangaben im Angebot Bei einem öffentlichen Bauauftrag muss ein Angebot nach § 13 Abs. 1, Nr. 3 in VOB/A die geforderten Preise enthalten. Das gilt analog auch nach § 13 EU Abs. 1, Nr. 3 im Abschnitt 2 VOB/A bei Bauaufträgen oberhalb der Schwellenwerte sowie § ...
Ausschluss von Angeboten Beim Ausschluss von Angeboten ist zunächst zu unterscheiden: der Ausschluss eines Angebots für öffentliche Bauaufträge,vorbestimmt nach den Regelungen in der VOB Teil A zu nationalen Ausschreibungen und Vergaben im Unterschwellenbereich nach § 16 Ab...
Spekulationsangebot Mit einem Spekulationsangebot erwartet der Bieter, den Bauauftrag zu erlangen und möglichst verlustfrei ausführen zu können. Mittels Preisspekulation könnte ein Bieter versuchen, dass sein Angebot besonders "günstig" aussieht. Einzelne Einheitspreise...
Niedrigpreisangebot Auf ein Angebot mit einem unangemessen hohen oder niedrigen Preis darf der Zuschlag nicht erteilt werden. Einem Bieter steht es frei, wie er für die einzelnen Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) die Einheitspreise (EP) kalkuliert. Ob Kosten vo...
Aufklärung zu Angebotspreisen Erhält der Auftraggeber (AG) (öffentlicher Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher als Bauherr) ein Angebot zu einer Ausschreibung, wird er sich vor der Erteilung des Auftrags über die Angemessenheit der Preise unterrichten. Sie kann: sowohl zu den...
Vergabehandbuch: Aktualisierung ab 1. November anzuwenden 01.11.2014 Grundlage für die Vergabe von Öffentlichen Aufträgen sind neben der Vergabeverordnung, der VOB, VOL und VOF noch die Vergabehandbücher (VHB). Für Öffentliche Bauaufträge liefert das "Vergabe- und Vertragshandbuch für Baumaßnahmen des Bundes (VHB-Bund...