Bestellscheinverfahren Bau-, Liefer- und gewerbliche Dienstleistungsverträge können auch mit Bestellschein erteilt werden, wenn: die Art der Leistung und die Abwicklung des Auftrags dies erfordern und, Haushaltsgrundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit dies...
Stundenlohnvertrag Der Stundenlohnvertrag sieht eine Vergütung nach erbrachten Stunden vor, vorrangig bei Bauleistungen geringen Umfangs mit Bezug auf § 4, Abs. 2 im Abschnitt 1 (Basisparagrafen, analog jeweils in Abs. 2 der § 4 EU bei EU-weiten Ausschreibungen un...
Vereinbarung von Stundenlohnarbeiten Bei einem Bauvertrag nach VOB sind Stundenlohnarbeiten nach § 2 Abs. 10 VOB/B nur zu vergüten, wenn sie als solche vor Beginn ausdrücklich vereinbart worden sind.Stundenlohnarbeiten sind einfach zu vereinbaren, wenn eine „reine“ Ausschreibung für ein...
Angehängte Stundenlohnarbeiten Nach § 4 Abs. 2 VOB/A (analog jeweils im Abschnitt 2 in § 4 EU Abs. 2 bei EU-weiten Ausschreibungen und § 4 VS Abs. 2 im Abschnitt 3 der VOB/A) können Bauleistungen geringeren Umfangs, die überwiegend nur Lohnkosten verursachen, als Stundenlohnarbeit...
Einheitspreisvertrag Bauleistungen können unterschiedlich nach der gewählten Preisart vergeben bzw. vereinbart werden. Durch öffentliche Auftraggeber ist für öffentliche Bauaufträge vorzugsweise der Einheitspreisvertrag zu wählen und nur bei ungeeigneten Voraussetzungen ...
Kalkulation von Stundenlohnarbeiten Im Allgemeinen verursachen Stundenlohnarbeiten nur Lohnkosten und fallen vorrangig für vorher nicht eindeutig bestimmte Leistungen und meistens in geringem Umfang an. Nach § 7 Abs. 1 in VOB, Teil A/2009 sollen sie nur in dem unbedingt erforderlichen ...
Bauleistungsverträge und Verbraucherrecht 01.09.2014 Am 13.06.2014 ist das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Kraft getreten. Das Gesetz, veröffentlicht im BGBl. 2013 Teil I Nr. 58, S. 3642, ist Ausfluss der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU vom 25.10.2011. Die V...
Die Bauleistungsverträge und das Verbraucherrecht 11.12.2014 Informationspflichten des Unternehmers Wir hatten im Artikel Bauleistungsverträge und Verbraucherrecht über die Auswirkungen der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU per 13.06.2014 in deutsches Recht berichtet. Danach war zunächst fes...