Los-Kombination nach Wirtschaftlichkeit Die Vergabe von Bauaufträgen kann auch nach Losen erfolgen. Bei öffentlichen Bauaufträgen gelten die Regelungen nach VOB Teil A gleichermaßen für Vergaben im Unter- und Oberschwellenbereich, näher erläutert unter Vergabe nach Losen . Der Auftraggeber...
Wirtschaftlichstes Angebot Auf das von einem Bieter abgegebene Angebot sollte grundsätzlich ein Zuschlag bzw. Auftrag nur dann erteilt werden, wenn es das wirtschaftlichste Angebot ist. Dabei sollte der niedrigste Preis keinesfalls das allein entscheidende Kriterium sein...
Wirtschaftliche Angebotsprüfung Die wirtschaftliche Angebotsprüfung soll feststellen, ob ein Angebot sowie ggf. ein Nebenangebot in Bezug auf die zu vergebende Leistung auch sachgerecht erstellt wurde. Eine solche Prüfung ist gewissermaßen für alle Bauaufträge unabhängig vom Bezug ...
Arbeitsausfall aus wirtschaftlichen Gründen Arbeitsausfall auswirtschaftlichen Gründen kann beispielsweise auftreten, wenn die Arbeit infolge Materialmangels ruhen muss. Kann die Arbeit aus sonstigen wirtschaftlichen Gründen in der gesetzlichen Schlechtwetterzeit (1. Dezember bis 31. März) nic...
Wirtschaftlicher Umsatz (Bau) Der wirtschaftliche Umsatz ist die Bezugsbasis für die Festlegung von Rohgewinn-Richtsätzen (Bau) als Anhaltspunkte für die Finanzverwaltungen zu dem Zweck, Umsatz und Gewinn für ein Geschäftsjahr von Gewerbetreibenden als Steuerpflichtigen zu verp...
Wirtschaftsbau Der Wirtschaftsbau (Hoch- und Tiefbau) umfasst den: ... Zum gewerblichen und industriellen Bau gehören alle überwiegend gewerblichen Zwecken dienende Bauten für die private Wirtschaft (Industrie, Handwerk, Banken, Versicherungen, Verkehrs- und Diens...
Fachkräftemangel am Bau - Was ist zu tun? Warum termingerechtes Bauen immer schwieriger wird, was Fachkräftemangel und Materialpreiserhöhungen damit zu tun haben und ob dagegen ein Kraut gewachsen ist bzw. eine Software helfen kann. ... 09.12.2021