Baubetrieb/Bauunternehmen

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit kommt zustande durch das Streben und den Erfolg, mit einer gegebenen Menge an Einsatzfaktoren den größtmöglichen Güterertrag zu erwirtschaften oder für einen z. B. mit dem Bauvertrag festgelegten Baupreis bzw. Ertrag die geringstmögliche Menge an Aufwand bzw. Kosten einzusetzen. Die sich daraus abzuleitende gewinnorientierte Bauproduktion ist die Hauptaufgabe der Bauunternehmung.
Neben dem Gewinn als absoluten Maß kann die Wirtschaftlichkeit durch verschiedene Relativzahlen gemessen werden. Solche Kennzahlen sind die Produktivität als technische Wirtschaftlichkeit und vor allem die Rentabilität als wertmäßige Wirtschaftlichkeit. Als Kapitalrentabilität gilt das Verhältnis von Gewinn zu eingesetztem Kapital. Das prozentuale Verhältnis zwischen Gewinn und Umsatzerlösen der Bauproduktion drückt die Umsatzrentabilität (auch als Gewinnrate synonym bezeichnet) aus.
Die Aufbereitung solcher Kennzahlen erfordert eine laufende Erfassung, Darstellung und Auswertung der täglichen in einer Bauunternehmung anfallenden wirtschaftlichen Vorgänge. Diese Aufgabe erfüllt das betriebliche Rechnungswesen. Dafür bedarf es aber auch einer klaren begrifflichen Aussage zu den dabei maßgebenden und anzuwendenden Termini, die in der Bauunternehmensführung verwendet werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wirtschaftlichkeit

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,41 €/m2
mittel
0,44 €/m2
bis
0,46 €/m2
Zeitansatz: 0,000 h/m2 (0 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Trier-Saarburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wirtschaftlichkeit"

DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Anforderungen an die Maße, Überzüge, Prüfverfahren und Lieferbedingungen von Stahldrahtgeflechten mit sechseckigen Maschen für landwirtschaftliche Zwecke, Absperrungen und Zäune fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-04
Diese Norm legt Anforderungen an die Maße, Überzüge, Prüfverfahren und Lieferbedingungen von Erzeugnissen aus Stahldrahtgeflecht mit sechseckigen Maschen für bauwirtschaftliche Zwecke fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-05
Diese Norm legt Kriterien für die Planung und Ausführung von Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen (im Weiteren: Druckerhöhungsanlagen) in Trinkwasser-Installationen zur Sicherstellung eines störungsfreien und wirtschaftlichen Betriebe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm gilt für Verfahren zur Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen. Die Standortbedingungen, insbesondere die Bodeneigenschaften und die Vernässun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt für Schachtunterteile aus Mauerwerk besteigbarer kreisförmiger Schächte für Abwasserkanäle und -leitungen. Für Schachtunterteile mit anderen Querschnittsformen ist die Norm sinngemäß anzuwenden. Die Verwendung von Schachtunterteilen n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm gilt für gespundete Bretter, einschließlich Rauspund, aus Nadelholz.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 042-01-16 AA „Schnittholz“ im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-06
Diese Norm gilt für Holzpflaster als Fußboden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 042-01-17 AA „Fußböden und Treppen“ im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm dient als Hilfestellung für Bauherren, Planer, Hersteller und zuständige Aufsichtsbehörden für die Versickerung von biologisch aerob behandeltem Schmutzwasser aus Kleinkläranlagen für bis zu 50 Einwohnerwerte. Anlagen nach dieser Norm stel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-01
Diese Norm gilt für die visuelle Sortierung von Baurundhölzern aus Nadelholz, die nach der Tragfähigkeit bemessen werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA042-01-07AA „Bauholz; Güte“ im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) erarbei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm legt Maße und Anforderungen für Holzschindeln, im Folgenden kurz Schindeln genannt, die zur Dachdeckung und Wandbekleidung verwendet werden, fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 042-04-28 AA „Holzschindeln“ im DIN-Normenausschuss ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wirtschaftlichkeit"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Für Dränarbeiten zum Schutz von baulichen Anlagen gilt DIN 4095....
Abrechnungseinheit:
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Los-Kombination nach Wirtschaftlichkeit
Die Vergabe von Bauaufträgen kann auch nach Losen erfolgen. Bei öffentlichen Bauaufträgen gelten die Regelungen nach VOB Teil A gleichermaßen für Vergaben im Unter- und Oberschwellenbereich, näher erläutert unter Vergabe nach Losen.Der Auftraggeber k...
Wirtschaftlichstes Angebot
Auf das von einem Bieter abgegebene Angebot sollte grundsätzlich ein Zuschlag bzw. Auftrag nur dann erteilt werden, wenn es das wirtschaftlichste Angebot ist. Dabei sollte der niedrigste Preis keinesfalls das allein entscheidende Kriterium sein. V...
Wirtschaftliche Angebotsprüfung
Die wirtschaftliche Angebotsprüfung soll feststellen, ob ein Angebot sowie ggf. ein Nebenangebot in Bezug auf die zu vergebende Leistung auch sachgerecht erstellt wurde. Eine solche Prüfung ist gewissermaßen für alle Bauaufträge unabhängig vom Bezug ...
Arbeitsausfall aus wirtschaftlichen Gründen
Arbeitsausfall auswirtschaftlichen Gründen kann beispielsweise auftreten, wenn die Arbeit infolge Materialmangels ruhen muss. Kann die Arbeit aus sonstigen wirtschaftlichen Gründen in der gesetzlichen Schlechtwetterzeit (1. Dezember bis 31. März) nic...
Wirtschaftlicher Umsatz (Bau)
Der wirtschaftliche Umsatz ist die Bezugsbasis für die Festlegung von Rohgewinn-Richtsätzen (Bau) als Anhaltspunkte für die Finanzverwaltungen zu dem Zweck, Umsatz und Gewinn für ein Geschäftsjahr von Gewerbetreibenden als Steuerpflichtigen zu verpr...
Wirtschaftsbau
Der Wirtschaftsbau (Hoch- und Tiefbau) umfasst den: gewerblicher Bau, industriellen Bau sowie, landwirtschaftlichen Bau. Zum gewerblichen und industriellen Bau gehören alle überwiegend gewerblichen Zwecken dienende Bauten für die private Wirts...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere