Umsatz im Baugewerbe Als Umsatz werden allgemein die „in einer Periode verkauften, mit ihren jeweiligen Verkaufspreisen bewerteten Leistungen“ verstanden. Zum Umsatz können je nach differenzierter Betrachtung jeweils spezifische Aussagen getroffen werden, so beispielswei...
Umsatz in Handwerksunternehmen Der Umsatz ist die Summe aller Einnahmen, die durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen erzielt werden. ...
Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit kommt zustande durch das Streben und den Erfolg, mit einer gegebenen Menge an Einsatzfaktoren den größtmöglichen Güterertrag zu erwirtschaften oder für einen z. B. mit dem Bauvertrag festgelegten Baupreis bzw. Ertrag die geringstmö...
Baugewerblicher Umsatz Innerhalb des Umsatzes im Baugewerbe sind als baugewerblicher Umsatz gegenüber dem Finanzamt vom Bauunternehmen auszuweisen: ... In den baugewerblichen Umsatz sind nicht einzubeziehen: ... Ebenfalls nicht zu berücksichtigen ist ein Umsatz aus in...
Gewinnverprobung nach Richtsätzen (Bau) Liegen für die Besteuerung eines kleinen Bauunternehmens oder Bauhandwerksbetriebs geeignete Unterlagen nicht vor bzw. werden bei Buchführungspflicht nicht ordnungsmäßige Bücher vom Gewerbetreibenden geführt, können Gewinn und Umsatz von der Finanz...
Schätzung für Gewinn-Besteuerung (Bau) Eine Finanzverwaltung darf die Besteuerungsgrundlagen eines kleinen Bauunternehmens, Bauhandwerkbetriebs und Selbstständigen als Steuerpflichtigen schätzen, wenn sie die Grundlagen nicht ermitteln oder berechnen kann. Das dürfte meistens dann der Fal...
Vorsicht bei Vereinbarung einer Vertragsstrafe Vertragsstrafenklauseln müssen klar und verhältnismäßig formuliert sein. Das neue BGH-Urteil erfordert eine Überprüfung und ggf. Anpassung bestehender Verträge. Worauf konkret zu achten ist, erläutert die Anwältin für Bau- und Architektenrecht Melani... 02.07.2025