Insolvenz Als Insolvenz gilt allgemein der Fall, wenn ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Sie kann begründet sein durch: eine drohende oder bereits eingetretene Zahlungsunfähigkeit und daraus folgend der Einstellung von Za...
Fälligkeit der Vergütung Die Fälligkeit einer Vergütung liegt vor, sobald der Schuldner auf Verlangen des Gläubigers zahlen muss. Für die Vergütung sind maßgebend die Regelungen bei: Bauleistungen bei einem VOB-Vertrag nach § 16 in der VOB Teil B einschließlich von vorb...
Liquide Mittel Liquide Mittel umfassen die für Zahlungen verfügbaren bzw. heranzuziehenden finanziellen Mittel. Für die kurzfristige Betrachtung zur Liquidität können verschiedene Liquiditätsgrade (ersten bis dritten Grades) als Kennzahlen bzw. Maßstäbe zur Beurtei...
Uneinbringliche Forderungen Als Forderungen gelten allgemein Ansprüche gegenüber Dritten, meistens auf Zahlung gegen Geld. Uneinbringlich ist eine Forderung, wenn sie durch gerichtliche Entscheidung für unberechtigt erklärt wurde, das Insolvenzverfahren mangels Masse eingestel...
Zweifelhafte Forderungen Als Forderungen gelten allgemein Ansprüche gegenüber Dritten, meistens auf Zahlung gegen Geld. Zweifelhaft ist eine Forderung, wenn nicht mehr mit dem Erhalt des vollen Nennbetrag zu rechnen ist. Dann ist der wahrscheinliche Wert festzustellen bzw. z...
Geldleistungen an Arbeitnehmer Als Geldleistungen gelten allgemein Einnahmen von Gütern, die in Geld oder Geldeswert bestehen und einem Steuerpflichtigen im Rahmen seiner Einkünfte zufließen. Ergänzend wurde in § 8 Abs. 1 Satz 2 im Einkommensteuergesetz (EStG) bestimmt, dass „au...
Konkludente Teilabnahme einer Leistung durch Überlassung an Dritte zur weiteren Bearbeitung? 02.11.2018 Eine Auftragnehmer-freundliche Auffassung zur Frage der konkludenten Abnahme einer Teilleistung durch Überlassung eben dieser Teilleistung an einen Drittunternehmer, dessen Leistung darauf aufbaut, traf das OLG Schleswig am 24.11.2017 (1 U 49/15 – Zf...
Nachunternehmerleistung mangelhaft - darf der Generalunternehmer immer die Zahlung verweigern? 04.10.2013 BGH-NU-Leistung mangelhaft: GU kann Zahlung (immer) verweigern! Dies war die Schlagzeile mancher Pressemitteilung im September und die Reaktion auf das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 01.08.2013 zum Aktenzeichen VII ZR 75/11. Tatsächlich ist das U...
Von Mahnung keine Ahnung?! 09.06.2022 In dem Wort Mahnung ist das Wort Ahnung enthalten. „Leider stelle ich bei meiner täglichen Arbeit fest, dass das zwar bzgl. der Schreibweise so sein mag, aber nicht so häufig, wie es wünschenswert wäre, wenn es um die Formulierung oder den Umgang mit...