Vergütungsanspruch Für eine vertraglich ausgeführte Bauleistung besteht Anspruch auf ein Entgelt als Vergütung, und zwar bei einem: Werkvertrag nach BGB gemäß § 632 BGB sowie VOB-Vertrag nach § 2 Abs. 2 in VOB, Teil B auf Grundlage der vertraglichen Einheitspreise (EP)...
Vergütungsanspruch bei Bauzeitverlängerung Eine Bauzeitverlängerung kann Vergütungsansprüche durch den Auftragnehmer zur Folge haben, wenn sie eine zeitliche Anordnung oder einseitige Entscheidung des Auftraggebers darstellt, die vom vertraglich festgelegten ausführungszeitlichen Inhalt abwei...
Vergütungsanspruch bei Kündigung des Bauvertrags Dem Bauunternehmen als Auftragnehmer steht bei Kündigung des Bauvertrags durch den Auftraggeber die vereinbarte Vergütung zu.Rechtliche Grundlagen Der Vergütungsanspruch bei einer Kündigung des Bauvertrags leitet sich ab: bei einem VOB-Vertrag nac...
Vergütungsanspruch bei Wegfall von Leistungen Beim Wegfall von Leistungen entfällt praktisch ersatzlos eine im Leistungsverzeichnis (LV), ein Leistungstitel, eine Teilleistung oder ein abgrenzbarer Teil des geschuldeten Werkerfolgs. Gesprochen wird dann auch meistens von einer "Null-Position "....
Vergütungsanspruch bei zusätzlichen Leistungen nach VOB Verlangt ein Auftraggeber, dass vom Auftragnehmer zusätzliche Leistungen auszuführen sind, dann hat der bauausführende Unternehmer Anspruch auf besondere Vergütung bei einem VOB-Vertrag nach § 2 Abs. 6, Nr. 1 VOB/B.Der Auftraggeber kann den Auftragn...
Vergütungsanspruch für eigenmächtig ausgeführte Leistungen Bei einem VOB-Vertrag wird in § 2 Absatz 8, Nr. 1 VOB/B bestimmt, dass Leistungen ohne Auftrag oder eigenmächtig vom Auftragnehmer ausgeführte Leistungen nicht zu vergüten sind. Vom Auftraggeber müssen vertragswidrige Leistungen – sowohl nach Art als...
Die Vereinbarung von Abschlagszahlungen im Vertrag 08.11.2011 Nach der gesetzlichen Ausgestaltung des Werkvertrages in §§ 631, 641 BGB ist der Unternehmer verpflichtet, die volle Leistung zu erbringen, bevor er die Vergütung verlangen kann. Daraus resultierend trägt der vorleistungspflichtige Unternehmer ein ge...
Preisanstieg bei Baustoffen: Wer zahlt die Mehrkosten bei bestehenden Verträgen? 09.11.2022 Bauunternehmer und Bauherren stehen aktuell unter einem massiven Kostendruck. Die unvorhergesehenen, rasanten Preissteigerungen für Baustoffe waren nicht vorhersehbar. Daher haben Bauunternehmer in der Regel einen Anspruch auf Vertragsanpassung nach ...
Materialpreiserhöhungen am Bau – immer Risiko des Unternehmers? 10.08.2021 Bekanntermaßen kommt es in den letzten Monaten zu massiven Materialpreiserhöhungen am Bau. Bei neuen Verträgen gibt es sicherlich diverse Möglichkeiten für Unternehmer, dieses Risiko vertraglich dem Auftraggeber aufzubürden.Aber wie ist dies bei Vert...