Ergebnis aus Fremdleistungen Wesentlicher bzw. oft ausschließlicher Teil der Fremdleistungen sind die vertraglich gebundenen Leistungen der Nachunternehmer. Bei einem Bauunternehmen als General- oder Hauptunternehmer ist es zugleich Auftraggeber für die Nachunternehmer. Dann ste...
Neutrales Ergebnis Als neutrales Ergebnis (neutraler Gewinn oder Verlust) gilt für Jahresabschlüsse im Unternehmen, die vor dem 1. Januar 2016 begonnen wurden, die Summe aus dem Finanzergebnis als Differenz zwischen Erträgen im Finanzbereich (z. B. aus Beteiligungen u...
Kostenstellenbezogenes Ergebnis Das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) wird durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen ermittelt. Kostenstellenbezogene Ergebnisse sind z. B. Baustellenergebnisse, Ergebnisse der Hilfskostenstellen bzw.Hilfsbetriebe, Ergebnisse ...
Unternehmensergebnis Das Unternehmensergebnis stellt sich allgemein als Differenz zwischen den Aufwendungen und den Erträgen eines Unternehmens dar. Es kann einerseits als Ergebnis vor und nach Steuern sowie zum anderen entweder aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ...
Zinsergebnis Aus der statistischen Gegenüberstellung von Zinsaufwendungen und Zinserträgen stellt sich das Zinsergebnis dar. Zunächst bleibt anzugeben, dass Zinsen in zweierlei Form auftreten: einerseits als Zinsaufwendungen für gezahlte Zinsen für geliehenes Fr...
Ergebnisrechnung Das Ergebnis- Gewinn oder Verlust - wird durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen ermittelt. Es können verschiedene Ergebnis- bzw. Gewinnarten betrachtet und bestimmt werden. Im Rahmen der Ergebnisrechnung wird unterschieden nach: kosten...
Baubarometer 2016: deutschlandweit gut, im Norden spitze 08.05.2016 Das aktuelle BauInfoConsult Baubarometer zeigt für das erste Halbjahr 2016 gleich bleibende oder steigende Umsätze an: Das erwarten vier Fünftel der Bauunternehmer, die zu ihren Umsatzerwartungen für die erste Jahreshälfte befragt wurden. Auf das gan...
VDI-Richtlinien im Workflow der Baubranche 04.07.2016 Mit dem neuen Onlinedienst VDI-Richtlinien Baulexikon haben sich die f:data GmbH und der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. zum Ziel gesetzt, VDI-Richtlinien für Bauen und Gebäudetechnik nahtlos mit den Geschäftsprozessen von Architekten, Ingenieur...
Automatisch stimmige Ausschreibungstexte selbst bei Änderungen 02.08.2019 Immer wieder hört man von „dynamischen“ Baudaten, beispielsweise bei STLB-Bau Dynamische BauDaten. Was ist dabei eigentlich der Vorteil? Prinzip und Wirkung sind im Grunde schnell erklärt: Um Zeit zu sparen verwendet fast jeder Ausschreibende Vorlage...