Bauabrechnung

Ergebnis

Das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) wird durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen ermittelt. Überschreiten die Kosten dem Wertumfang nach die Leistungen, dann liegt ein Verlust vor. Sind die Kosten geringer als die Leistung, dann wird Gewinn ausgewiesen.
Das Ergebnis kann unterschieden werden zwischen
  • einerseits kostenstellen- und objektbezogenen sowie periodenbezogenen Ergebnissen,
  • zum anderen Einzel- und Bereichs- bzw. zusammengefassten Ergebnissen.
Kostenstellenbezogene Ergebnisse sind z. B. die Baustellenergebnisse, die Ergebnisse der Hilfsbetriebe, Gemeinkostenstellen u. a., die jeweils auf die Kostenstelle bezogen zugleich Einzelergebnisse darstellen.
Objektbezogene Ergebnisse gelten für einzelne Bauwerke und ggf. für die einzelnen Teilleistungen eines Bauauftrages. Von Vorteil für die Auswertung ist wiederum, wenn das Ergebnis z. B. für die Baustellen nicht nur für den Abrechnungszeitraum als Periode (z. B. Monat, Quartal, Jahr), sondern auch kumulativ für die Zeit von Baubeginn bis zum jeweiligen Stichtag sowie bis zum Ende der Baustelle ausgewiesen wird.
Bereichsergebnisse sind Ergebniszusammenfassungen, z. B. für den Baustellenbereich, für Oberbauleitungsbereiche, für die Leistungssparten als Spartenergebnisse (z. B. für Hochbau, Straßenbau), für die Gemeinschaftsbaustellen sowie für den Betrieb als Ganzes.
Das Betriebsergebnis ist stets ein periodenbezogenes Ergebnis. Es ergibt sich stets als Differenz zwischen den betrieblichen Kosten und Leistungen, d. h. den hergestellten Leistungen in einer Periode. Es ist praktisch ein Ergebnis aus der Bruttoleistung, und nicht aus dem Absatz. Ausgewiesen wird das Betriebsergebnis im Betriebsabrechnungsbogen (BAB).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Ergebnis

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
30,07 €/m
mittel
31,03 €/m
bis
32,28 €/m
Zeitansatz: 0,494 h/m (30 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Enzkreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Ergebnis"

DIN-Norm
Ausgabe 1999-06
Diese Norm legt das beim Eignungsnachweis für Rauchschutzabschlüsse anzuwendende Verfahren für die Beurteilung ihrer Dichtheit bei Umgebungstemperatur und bei erhöhter Temperatur sowie ihrer Dauerfunktionstüchtigkeit fest, wenn ihre lichte Öffnung d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauprodukten und Bauteilen fest, die als Teil von haustechnischen Anlagen in Gebäuden benutzt werden. Dabei werden die Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen benutz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung von Bauteilen zur Rauchfreihaltung anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren fest. Die Klassifizierung auf der Basis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von Bedachungen/Dachhäuten, die durch Feuer von außen beansprucht wurden, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz“ (Sekretariat: BSI, Verein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-05
Diese Norm legt das Verfahren fest zur Klassifizierung des Brandverhaltens von Bauprodukten einschließlich der Bauprodukte innerhalb von Bauteilen, ausgenommen Starkstromkabel und –leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel, die von EN 13501-6 erfass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-04
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln fest.ANMERKUNG Für die Anwendung dieses Dokuments deckt der Begriff „elektrische Kabel“ alle Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel einschließlich Gla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. W...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm ist für die zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen, Schürfen und anderen (natürlichen oder künstlichen) Aufschlüssen nach DIN EN ISO 22475-1 anzuwenden.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-05-02 AA „Benennung, Beschreibung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Vornorm enthält Festlegungen zur Anwendung und Entwicklung direkter und erweiterter Anwendungsregeln für Bedachungen, um Bedachungen in Bezug auf deren Brandverhalten zur Unterstützung nationaler bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise zu be...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Ergebnis"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Abflussleitung zum Vorfluter auf- und abbauen, DN 80....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Ergebnis aus Fremdleistungen
Wesentlicher bzw. oft ausschließlicher Teil der Fremdleistungen sind die vertraglich gebundenen Leistungen der Nachunternehmer. Bei einem Bauunternehmen als General- oder Hauptunternehmer ist es zugleich Auftraggeber für die Nachunternehmer. Dann ste...
Neutrales Ergebnis
Als neutrales Ergebnis (neutraler Gewinn oder Verlust) gilt für Jahresabschlüsse im Unternehmen, die vor dem 1. Januar 2016 begonnen wurden, die Summe aus dem Finanzergebnis als Differenz zwischen Erträgen im Finanzbereich (z. B. aus Beteiligungen u...
Kostenstellenbezogenes Ergebnis
Das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) wird durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen ermittelt. Kostenstellenbezogene Ergebnisse sind z. B. Baustellenergebnisse, Ergebnisse der Hilfskostenstellen bzw.Hilfsbetriebe, Ergebnisse ...
Unternehmensergebnis
Das Unternehmensergebnis stellt sich allgemein als Differenz zwischen den Aufwendungen und den Erträgen eines Unternehmens dar. Es kann einerseits als Ergebnis vor und nach Steuern sowie zum anderen entweder aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ...
Zinsergebnis
Aus der statistischen Gegenüberstellung von Zinsaufwendungen und Zinserträgen stellt sich das Zinsergebnis dar. Zunächst bleibt anzugeben, dass Zinsen in zweierlei Form auftreten: einerseits als Zinsaufwendungen für gezahlte Zinsen für geliehenes Fr...
Ergebnisrechnung
Das Ergebnis- Gewinn oder Verlust - wird durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen ermittelt. Es können verschiedene Ergebnis- bzw. Gewinnarten betrachtet und bestimmt werden. Im Rahmen der Ergebnisrechnung wird unterschieden nach: kosten...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere