Ergebnis aus Fremdleistungen Wesentlicher bzw. oft ausschließlicher Teil der Fremdleistungen sind die vertraglich gebundenen Leistungen der Nachunternehmer . Bei einem Bauunternehmen als General- oder Hauptunternehmer ist es zugleich Auftraggeber für die Nachunternehmer. Dann st...
Neutrales Ergebnis Als neutrales Ergebnis (neutraler Gewinn oder Verlust) gilt für Jahresabschlüsse im Unternehmen, die vor dem 1. Januar 2016 begonnen wurden, die Summe aus ... Das neutrale Ergebnis lässt sich aus der betrieblichen Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ...
Kostenstellenbezogenes Ergebnis Das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) wird durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen ermittelt. Kostenstellenbezogene Ergebnisse sind z. B. ... Kostenstellenbezogene Ergebnisse sind stets periodenbezogene Ergebnisse. Sie berechnen sich stet...
Unternehmensergebnis Das Unternehmensergebnis stellt sich allgemein als Differenz zwischen den Aufwendungen und den Erträgen eines Unternehmens dar. Es kann einerseits als Ergebnis vor und nach Steuern sowie zum anderen entweder aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ...
Zinsergebnis Aus der statistischen Gegenüberstellung von Zinsaufwendungen und Zinserträgen stellt sich das Zinsergebnis dar. Zunächst bleibt anzugeben, dass Zinsen in zweierlei Form auftreten: ... Sowohl Zinsaufwendungen als auch Zinserträge sind im betriebliche...
Ergebnisrechnung Das Ergebnis - Gewinn oder Verlust - wird durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen ermittelt. Es können verschiedene Ergebnis- bzw. Gewinnarten betrachtet und bestimmt werden. Im Rahmen der Ergebnisrechnung wird unterschieden nach: ... ...