Lohngruppen im Dachdeckerhandwerk Die Struktur der Lohngruppen für die gewerblichen Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk richtet sich nach dem Rahmentarifvertrag in der Fassung vom 19. Juni 2012, vereinbart zwischen dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (Fachverband Dach...
Lohngruppe 2 im Baugewerbe Die Eingruppierung der gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe erfolgt seit 1. September 2002 in sechs Lohngruppen (1 bis 6) nach § 5 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewerbe ). Jeder Arbeitnehmer, der unter den persönlichen G...
Lohngruppen im feuerungstechnischen Gewerbe Für die gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe erfolgt die Einstufung nach Lohngruppen nach § 5 Nr. 3 im Bundesrahmentarifvertrag (BRTV). Abweichend davon gelten auf Grundlage des Tarifvertrags für das feuerungstechnische Gewerbe (letzte Fassung vom...
Gewerbliche Arbeitnehmer Gewerbliche Arbeitnehmer im Bauunternehmen sind Arbeiter, die nach den Vorschriften des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VI) eine rentenversicherungspflichtige Beschäftigung ausüben, selbst wenn sie nicht versicherungspflichtig sind. Die Regelu...
Lohn für AN-Beförderung In Bauunternehmen erfolgt die Beförderung der Arbeitnehmer zu entfernten Baustellen oft mit vom Arbeitgeber gestellten Fahrzeugen ("Bullis") von einem Sammelpunkt aus zur Bau- oder Arbeitsstelle. Meistens übernimmt ein zur Kolonne gehörender Arbeitn...
Löhne im Besitzstand Zum 01. September 2002 erfolgte im Bauhauptgewerbe eine neue Einteilung der gewerblichen Arbeitnehmer in 6 Lohngruppen (LG 1 bis 6) mit Bezug auf § 5 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewerbe ). Vorher waren 8 Berufsgruppen (...
Bautarifrunde 2021 - was ändert sich im Bauhauptgewerbe? Die neuen Entgelttarife zu Löhnen, Gehältern und Ausbildungsvergütungen im Bauhauptgewerbe sind bis März 2024 vereinbart. Ab 1. November 2021 bekommen Arbeitnehmer, Angestellte und Poliere in allen Tarifgebieten mehr. ... 09.11.2021