Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Wagnis

Die Ausführung eines Bauauftrags kann für das Bauunternehmen mit Verlustgefahren infolge von Wagnissen verbunden sein. Zu differenzieren sind Wagnisse nach einem:
  • betriebsbezogenen Wagnis als allgemeines Unternehmenswagnis im Sinne des Gesamtrisikos, das kalkulatorisch mit dem Baupreis abzugelten ist und
  • leistungsbezogenen Wagnis als mit der Ausführung von Bauleistungen verbundenen Einzelwagnissen, die meistens nur bauauftragsbezogen auftreten und speziell festzustellen sind, sowie in der Kalkulation zu berücksichtigen wären.
Die Unterteilung zum Wagnis leitete sich als Umsetzung eines Urteils des BGH vom 24. März 2016 (Az.: VII ZR 201(15) ab. Danach ist ein betriebsbezogenes Wagnis als unternehmerisches Risiko nicht im Sinne ersparter Aufwendungen anzusehen und deshalb - beispielsweise bei einer Preisanpassung bei Mindermengen bei einem Einheitspreisvertrag nach VOB - nicht abzusetzen. Folglich erfordert dies eine differenzierte Aussage zum Wagnis mit dem Angebot des Bauunternehmers. Werden in Verbindung damit vom Auftraggeber die ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) 221 oder 222 auf Grundlage des Vergabe- und Vertragshandbuchs (VHB-Bund, Ausgabe 2017) verlangt, dann sind entsprechende Aussagen vom Bieter mit Unterteilung zum Wagnis zu treffen. Ggf. kann Aussagen hierzu auch eine zum Angebot vorgelegte Urkalkulation treffen.
Wagnis wurde in den letzten Jahrzehnten in der Regel ohne Unterteilung und als zusammengefasste Position von Wagnis und Gewinn als Wagnis und Gewinn (W&G) ausgewiesen. Seit 2018 sind nunmehr auch Aussagen zum Wagnis und Gewinn jeweils gesondert in den EFB-Preisblättern 221 (im Abschnitt 2 in Tz. 2.3) oder 222 (im Abschnitt 3 in Tz. 3.3) auszuweisen. Im "Leitfaden zur Vergütung bei Nachträgen" als Richtlinie 510 im VHB-Bund (Ausgabe 2017) wird unter Tz. 4.8 jedoch ausgesagt, dass Wagnis und Gewinn eigentlich "keine zwei selbstständigen, voneinander unabhängigen Begriffe" sind und es richtigerweise "Gewinn mit Wagnisanteil" heißen sollte. Je nachdem, in welchem Maße ein Wagnis eintritt, wird es letztlich den Gewinn vergrößern oder verringern. In der von den Hauptverbänden der Bauwirtschaft (HDB und ZVB) herausgegebenen, überarbeiteten 8. Auflage zur "KLR-Bau/ Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen" (Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln 2016) wird unter Tz. 2.4.2 empfohlen, nur noch den Begriff "Gewinn" anstelle von "Wagnis und Gewinn" zu verwenden und Wagnis nicht als eigenständigen und "echten" Preisbestandteil anzusehen. In den EFB-Preis ab 2018 werden jedoch noch weiter die unterteilten Aussagen nach Gewinn und Wagnis sowie neu differenziert nach betriebsbezogenem und leistungsbezogenem Wagnis vorgesehen.
Zur Abgabe eines Angebots sind im Rahmen der Baukalkulation für die zu kalkulierenden Wagnisse vorbestimmte Zuschläge bzw. Umlagen betriebsindividuell und/oder bauauftragsbezogen in Abhängigkeit vom anzuwendenden Kalkulationsverfahren z. T. mit Bezug auf unterschiedliche Verrechnungsbasen wie den Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) bei der Zuschlagskalkulation und der bauauftragsbezogenen Bestimmung mit anschließender Umlage bei der Endsummenkalkulation zu bestimmen. Näher wird darauf unter Wagnis in der Baukalkulation eingegangen.
Wird bei der Kalkulation ein Prozentsatz für Wagnis von der Angebotssumme als Endpreis vorbestimmt, dann muss eine Umrechnung des Prozentsatzes auf die vor dem Gewinn kalkulierten Selbstkosten (als Summe aus EKT, BGK und AGK), beispielsweise bei der Endsummenkalkulation, als Bezugsbasis wie im folgenden Beispiel erfolgen:
Beispiel zur Umrechnung:
Anteil Wagnis vom Angebotspreis
(Angebotssumme) beispielsweise vorbestimmt zu
=3,00 %
Umrechnung: (3 x 100) : (100 - 3)
Zuschlagsatz auf die vorangegangene
Kostensumme, in der Regel auf die Summe der Selbstkosten
=3,09 %
Das Wagnis insgesamt wird beispielsweise:
  • mit Bezug auf Basis der EKT von ca. 3 bis 6 % umfassen und
  • als Anteil von der Angebotssumme sowie als Bestandteil des Deckungsbeitrags (DB) zwischen ca. 2 und 5 % ausmachen.
Das gesamte Wagnis kann einen Anteil von der Summe Wagnis und Gewinn (W&G) und von ca. 30 bis durchaus 60 % umfassen.
Die Ansätze werden je Bauauftrag variieren bzw. unterschiedlich hoch vorbestimmt werden. Ebenfalls werden innerhalb des Wagnisses die Anteile nach betriebsbezogenem und leistungsbezogenem Wagnis betriebsindividuell und auftragsbezogen sehr stark streuen.
Wird durch den Bauunternehmer als Bieter kein Ansatz für Wagnis oder ein Prozentsatz von Null angegeben, ist durch die Vergabestelle mit Bezug auf die Richtlinie zum Formblatt 321 im VHB-Bund - Ausgabe 2017 keine weitere Aufklärung erforderlich bzw. zu verlangen. Die Wirtschaftlichkeit eines solchen Angebots erfordert mit Bezug auf Tz. 3.3.1 in der Richtlinie zum FBl. 321 "keinen Ansatz für Wagnis und Gewinn".
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wagnis"

Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) 1. Die Leistung ist eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, dass alle Unternehmen die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten berechnen können.2. Um eine einwandfreie Preisermi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) 1. Die Leistung ist eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, dass alle Bewerber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten berechnen können.2. Um eine einwandfreie Preisermittl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1961 (2016-09)
(1) 1. Stundenlohnarbeiten werden nach den vertraglichen Vereinbarungen abgerechnet. Anmerkung zu § 15 Abs. 1 Nr. 12. Soweit für die Vergütung keine Vereinbarungen getroffen worden sind, gilt die ortsübliche Vergütung. Ist diese nicht zu ermitteln, s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18299 (2023-09)
Historische Änderungen: Anmerkung zu 4.2 Besondere Leistungen sind Leistungen, die nicht Nebenleistungen nach Abschnitt 4.1 sind und nur dann zur vertraglichen Leistung gehören, wenn sie in der Leistungsbeschreibung besonders erwähnt sind. Besondere ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18299 (2019-09)
Änderungen 2019-09:Besondere Leistungen sind Leistungen, die nicht Nebenleistungen nach Abschnitt 4.1 sind und nur dann zur vertraglichen Leistung gehören, wenn sie in der Leistungsbeschreibung besonders erwähnt sind. Besondere Leistungen sind z. B.:...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wagnis"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Stundenlohnarbeiten durch Arbeiter/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialko...
Abrechnungseinheit: h

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere