Schlussrechnung Die Schlussrechnung setzt die Fertigstellung bzw. die Abnahme der vereinbarten Bauleistungen voraus. Eine Schlussrechnung vom bauausführenden Unternehmen ist zugleich Voraussetzung für die Fälligkeit einer Vergütung durch den Auftraggeber (AG) bei ei...
Abrechnung durch Auftraggeber Abrechnung wird in der Baupraxis oft in zweierlei Richtung verstanden: einerseits als Aufmaß durch den Auftragnehmer in Form der Mengenermittlung über die tatsächlich ausgeführte Bauleistung, der ein Bauvertrag zugrunde liegt, und, andererseit...
Vereinbarung zur Schlussrechnung Der Auftragnehmer legt dem Auftrageber nach Fertigstellung und Abnahme der Bauleistung die Schlussrechnung vor. Anschließend wird der Auftraggeber die Schlussrechnung prüfen und danach den Schlusszahlungsbetrag feststellen.Die Zusammenstellung zur Au...
Rechnungen an öffentliche Auftraggeber (XRechnung) Lieferungen und Leistungen für öffentliche Aufträge sowie zu Konzessionen sind mit einer elektronischen Rechnung zu belegen. Ab 27. November 2020 sind Rechnungen an öffentliche Auftraggeber als Rechnungsempfänger grundsätzlich nur noch in elektron...
Aktenschlussrechnung Wird durch das Bauunternehmen vor dem 31. Dezember im Geschäftsjahr dem Auftraggeber (AG) das Bauwerk als vertraglich ausgeführte Leistung mittels Abnahme übergeben bzw. von ihm abgenommen, aber dazu noch keine Schlussrechnung erteilt, so sollt...
Teilschlussrechnung An eine Teilschlussrechnung sind dieselben Anforderungen wie an eine Schlussrechnung zu stellen. Als Voraussetzungen gelten zu Bauleistungen bei einem VOB-Vertrag: in sich „abgeschlossene Teile einer Leistung“ nach § 16 Abs. 4 in VOB/B als Teillei...
Handwerker nutzen Recht auf Abschlagszahlungen zu selten 05.03.2020 Abschlagszahlungen helfen, trotz Vorleistungen liquide zu bleiben. Viele Handwerker würden deshalb Abschlagszahlungen begrüßen, wissen aber noch zu wenig über ihr Recht darauf oder wie und wann sie diese Zahlungen einfordern können.Bei Geschäften, di...
Abrechnung ausnahmsweise ohne Nachweis der Urkalkulation 07.10.2016 Bereits mehrfach hatten wir darauf hingewiesen, dass eine Abrechnung nach VOB/B-Vertrag immer auf Basis der so genannten Urkalkulation des ursprünglichen Angebotes zu erfolgen hat. Dies gilt auch und insbesondere bei geänderten und zusätzlichen Leist...
Musterverträge richtig angewandt: Vertragsgestaltung im Geltungsbereich der neuen VOB/B 2012 31.08.2012 Die bauprofessor.nachrichten hatten in der August-Ausgabe bereits berichtet, dass die VOB/B Fassung 2012 zum 30.07.2012 durch Erlass des BMVBS für die Bundesverwaltungen und für die für den Bund tätigen Länderbauverwaltungen verbindlich eingeführt wo...