Bauleistungsversicherung Sowohl der Bauherr als Auftraggeber (AG) als auch das Bauunternehmen als Auftragnehmer können die bereits ausgeführten Bauleistungen während der gesamten Bauzeit bis zur Abnahme versichern lassen. Dafür dienen zwei vom Bundesaufsichtsamt für das Vers...
Schlussrechnung Die Schlussrechnung im Bauwesen ist die Abrechnung, die am Ende einer Baumaßnahme erstellt wird. Voraussetzung dafür ist die Abnahme der vereinbarten Bauleistungen. ...
HVA B-StB – Ausgabe 2019 Das "Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau- HVA B-StB - Ausgabe August 2019" wurde durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau ( A...
VOB-Vertrag Ein VOB-Vertrag ist ein Vertrag, der nach den Regelungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) in Deutschland abgeschlossen wird. ...
Verhandlungsprotokoll zum Nachunternehmervertrag Ein Verhandlungsprotokoll zum Nachunternehmervertrag ist ein Dokument, das die Resultate der Verhandlungen zwischen dem Hauptauftragnehmer eines Bauvorhabens und einem Nachunternehmer festhält. ...
Generalunternehmer (GU) Ein Generalunternehmer (GU) ist eine Person oder ein Unternehmen, das die Verantwortung für die vollständige Durchführung einer meist größeren Baumaßnahme übernimmt. ...
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 1... 12.03.2025