Lohn / Tarif / Rente

Wegezeitentschädigung im Bauhauptgewerbe

Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe mit wechselnden Baustelleneinsätzen haben Anspruch auf Wegezeitentschädigung (WE).

Regelungen zur Wegezeitentschädigung

Der Wegezeitentschädigung im Bauhauptgewerbe liegen zum betrieblichen Geltungsbereich jeweils Regelungen zugrunde in den §§ 5 und 7 für:
Die tariflichen Regelungen müssen grundsätzlich angewendet werden. Es können aber auch tarifliche Ansprüche auf betriebliche Leistungen angerechnet werden, wenn ein Bezug zur Wegezeitentschädigung vorliegt.
Nicht heranzuziehen sind die Regelungen bei gewerblichen Arbeitnehmern im Tarifgebiet Deutschland-West im Feuerungsbau aufgrund tariflicher Sonderregelungen.
Die Regelungen zur Wegezeitentschädigung traten zum 1. Januar 2023 in Kraft. Abgelöst wurde die vorher zu zahlende Wegstreckenentschädigung.
Mit den Regelungen wird auch bekräftigt, dass für gewerbliche Arbeitnehmer weiterhin Anspruch auf den Bauzuschlag (BZ) als Bestandteil des Gesamttarifstundenlohns (GTL) besteht. Der Bauzuschlag wird ebenfalls als eine Leistung der Wegezeitentschädigung zum Ausgleich der besonderen Belastungen aus Baustellenwechsel und witterungsabhängigen Lohneinbußen angesehen. Er ist in unveränderter Höhe weiterhin im Gesamttarifstundenlohn (GTL) zu vergüten.
Ein Arbeitnehmer erhält Wegezeitentschädigung, wenn z. B. die Baustelle bzw. die Arbeitsstelle mindestens 75 km vom Betrieb entfernt ist.
Ein Arbeitnehmer erhält Wegezeitentschädigung, wenn z. B. die Baustelle bzw. die Arbeitsstelle mindestens 75 km vom Betrieb entfernt ist. Bild: © f:data GmbH

Voraussetzungen für die Wegezeitentschädigung

Entschädigt wird den betreffenden Arbeitnehmern pauschal der Zeitaufwand bei Anfahrt von der Wohnung zu wechselnden Baustellen (als auswärtige Tätigkeitsstellen).
Voraussetzung ist dabei, dass:
  • Arbeitsstunden auf Baustellen geleistet werden und
  • die Wegezeiten weder gesetzlich (nach Arbeitszeitgesetz) noch tariflich bzw. arbeitsvertraglich als Arbeitszeit gelten und daher nicht tariflich vergütet werden.
Die Entschädigung erfolgt entfernungsabhängig und pauschal gestaffelt. Maßgebend ist die Entfernung der Baustelle vom Betrieb. Bestimmt wird sie nach dem kürzesten mit dem PKW befahrbaren öffentlichen Weg. Ein bestimmter Routenplaner ist nicht vorgeschrieben. Es muss sich dabei auch nicht um die offensichtlich verkehrsgünstigste Fahrtstrecke handeln. Dies gilt unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer den Weg von der eigenen Wohnung aus antritt bzw. dorthin von der Baustelle zurückkehrt.
Anspruch auf Wegezeitentschädigung haben auch Fahrer von Sammeltransportern, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Weiterhin bleibt auch die sogenannte „Bullifahrer-Regelung“ nach § 5 Nr. 4.4 BRTV neben der Wegezeitentschädigung bestehen. Das betrifft die Beförderung von Arbeitnehmern zur Baustelle von einem Arbeitnehmer außerhalb seiner tariflichen Arbeitszeit mit einem vom Betrieb gestellten Fahrzeug. Die Vergütung dieser Zeit ist einzelvertraglich zu regeln.

Leistungen als Wegezeitentschädigung

Leistungen der Wegezeitentschädigung unterscheiden sich nach spezieller Beachtung von An- und Abreise von:
  • Baustellen mit täglicher Heimfahrt, bezeichnet in Kurzform als V‑WE und
  • Baustellen ohne tägliche Heimfahrt, abgekürzt als Ü‑WE.

V‑WE bei täglicher Heimfahrt

Mit Einführung der Wegezeitentschädigung wurde der vorherige Verpflegungszuschuss neu in § 7 Nr. 3.2 BRTV geregelt. Zugleich erfolgte eine Erhöhung der pauschalen Beträge.
Anspruchsberechtigt sind Arbeitnehmer, wenn sie mehr als acht Stunden von der Wohnung berufsbedingt abwesend sind.
Wegezeitentschädigung im Bauhauptgewerbe.
Bild: © f:data GmbH
Die Regelung gilt nicht für gewerbliche Arbeitnehmer im Geltungsbereich des Zusatz-TV im Isoliergewerbe (Tarifgebiet Deutschland-West).
Arbeiten auch gewerbliche Auszubildende mit auf der Baustelle, dann erhalten sie auch den Verpflegungszuschuss. Er entfällt jedoch für die Dauer der Ausbildung in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte.

Ü‑WE ohne tägliche Heimfahrt

Arbeitnehmer können auch eine Wegezeitentschädigung bekommen, wenn:
  • die Baustelle bzw. Arbeitsstelle mindestens 75 km vom Betrieb entfernt ist oder
  • der normale Weg von seiner Wohnung dorthin mehr als 75 Minuten dauert.
Die Wegezeitenentschädigung wurde entfernungsabhängig neu in § 7 Nr. 4.1 BRTV bestimmt.
Sie beträgt jeweils für die Entfernung zwischen Betrieb und Baustelle bzw. Arbeitsstelle für jede einzelne Strecke bei:
mehr als 75 bis 200 km=9,00 €
mehr als 200 bis 300 km=18,00 €
mehr als 300 bis 400 km=27,00 €
mehr als 400 km=39,00 €
Die Wegezeitentschädigung gilt nur für tatsächlich zurückgelegte Wegstrecken. Sie ist auf zwei Entschädigungen je Kalenderwoche und auf die vom Arbeitgeber angeordneten An- und Abreisen begrenzt. Die mit dem Gesamttarifstundenlohn (GTL) bzw. Gehaltsanteil bezahlte erforderliche Reisezeit für die An- und Abreise entfällt.
Für Ansprüche von Angestellten und Polieren gilt, dass deren Tätigkeiten mit derjenigen der gewerblichen Arbeitnehmer in Verbindung stehen und deren Arbeitszeit an der Baustelle beginnt und endet.
Weiterhin erhalten Arbeitnehmer einen Verpflegungszuschuss als Verpflegungsmehraufwand (ehemals bis 2016 Auslösungen im Baugewerbe) wie bisher nach § 7 Nr. 4.1 BRTV. Er beträgt 24 Euro pauschal je Arbeitstag. Dieser Betrag kann durch Betriebsvereinbarung um 4 Euro arbeitstäglich erhöht werden, wenn die Übernachtung nicht in einer Baustellenunterkunft erfolgt.
Der Anspruch auf Verpflegungsmehraufwand entfällt bei:
  • Wochenendheimfahrten,
  • Krankenhausaufenthalten oder
  • unentschuldigtem Fehlen.
Für Tage ohne Arbeitsleistung, z. B. bei Anreise zum Arbeitsort am Sonntag, fällt dann auch der Verpflegungszuschuss nicht an. Maßgebend ist der Bezug auf den „Arbeitstag“.

Steuerliche Behandlung der Wegezeitentschädigung

  • Der Bauzuschlag (BZ) ist Bestandteil des GTL und gehört daher zum Bruttostundenlohn. Die Wegezeitentschädigung (V-WE und Ü-WE) jedoch nicht.
  • Es besteht kein Anspruch auf Wegezeitentschädigung für Feiertage, bei Krankheit oder dem 13. Monatseinkommen.
  • V‑WE (Verpflegungszuschuss) ist steuer- und sozialversicherungsfrei.
  • Ü‑WE ist steuer- und sozialversicherungspflichtig.
  • Der Verpflegungsmehraufwand kann bis zu drei Monate steuerfrei gewährt werden, wenn der Einsatz an derselben Bau- bzw. Arbeitsstelle erfolgt. Die 3-Monats-Frist beginnt, wenn der Arbeitnehmer mehr als drei Tage an derselben Stelle tätig wird.
  • Der Arbeitgeber kann auch Teile pauschal versteuern. Verwiesen sei auf Regelungen in § 9 Abs. 4a im Einkommensteuergesetz (EStG).
  • Soweit die Wegezeitentschädigung steuerpflichtig ist, sind darauf für gewerbliche Arbeitnehmer auch Beiträge gemäß § 15 Abs. 4 im Tarifvertrag über Sozialkassen im Baugewerbe (VGV) an die Sozialkasse (SOKA-Bau) zu leisten.

Wegezeitentschädigung in der Kalkulation

Die Wegezeitentschädigung für gewerbliche Arbeitnehmer ist bei der Berechnung des Kalkulationslohns (KL) zu berücksichtigen. Folglich zählt sie bei der Kalkulation mit zu den Lohnkosten innerhalb der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT).
Bauprofessor-Fachthemen
+ Fachthemen +
Formen, Verfahren, Methoden –
Alles rund um „Kalkulation“
Hier auf einen Blick »
Für Angestellte und Poliere, die auf Baustellen tätig sind, wird die Wegezeitentschädigung meistens innerhalb der Baustellengemeinkosten (BGK) oder Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) erfasst und dann in den Verrechnungssätzen bzw. Umlagen bei der Kalkulation einbezogen. Der Verpflegungszuschuss als V‑WE ist als Teil der Lohnzusatzkosten anzusehen.
Ein pauschaler Ansatz (als Branchendurchschnitt) wird zum V‑WE auch in den jährlichen Musterberechnungen des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB) zu Lohnzusatzkosten (Tz. 2.2.2.5) sowie Gehaltszusatzkosten (Tz. 2.2.2.4) angesetzt. Sind zu einem Angebot auch ergänzende Preis-Formblätter (EFB-Preis) 221 oder 222 nach VHB-Bund vorzulegen, dann werden die V-WE für gewerbliche Arbeitnehmer im Zuschlagssatz der Tz. 1.2 zur Basis des Grundlohns bzw. Mittellohns unter Tz. 1.1 mit berücksichtigt.
Tipp aus der Praxis

„Die Aufwendungen für den Verpflegungszuschuss (V‑WE) der gewerblichen Arbeitnehmer sollten auf Grundlage betrieblicher Erfahrungswerte oder ggf. bauauftragsbezogen vorermittelt und dann im Kalkulationslohn bei der Angebotskalkulation berücksichtigt werden. Mindestens sollten pauschal vorgesehene Zuschlagssätze auf den Grund- bzw. Mittellohn zu Beginn eines Geschäftsjahres überprüft und ggf. angepasst werden.“
Die Wegezeitentschädigung als Ü‑WE ist ebenfalls in den Lohn- bzw. Gehaltskosten einzupreisen. Das kann bei den Lohnnebenkosten sowie den Gehaltsnebenkosten erfolgen und gilt gleichermaßen auch für den Verpflegungsmehraufwand, Fahrt- oder Unterkunftskosten.
Die Anteile werden dann in den EFB-Preis unter Tz. 1.3 berücksichtigt. Das erfolgt oft auch mit einem betrieblich vorbestimmten Zuschlagssatz mit Bezug auf den Grund- bzw. Mittellohn unter Tz. 1.1.
Tipp aus der Praxis

„Der einzubeziehende Umfang von Ü‑WE wird vor allem vom betreffenden Bauauftrag abhängen. Bei weit vom Betrieb entfernten und wechselnden Baustellen und damit verbundenen längeren Wegstrecken sowie zum Verpflegungsmehraufwand werden sehr unterschiedlich hohe Ü‑WE anfallen. Die Vorbestimmung sollte vorrangig auch auftragsbezogen vorbestimmt werden.“

Wegezeit in weiteren Baugewerben

Zur Auswärtstätigkeit von gewerblichen Arbeitnehmern sind in verschiedenen Baugewerben nicht der BRTV-Baugewerbe und RTV-Angestellte bestimmend, sondern eigenständige Tarifverträge.
Sie treffen jeweils gewerbespezifische Regelungen, z. B. im:
  • Rahmentarifvertrag des Dachdeckerhandwerks in den §§ 34 bis 37 auch mit Differenzierung mit und ohne tägliche Rückkehr von Baustellen.
  • Rahmentarifvertrag des Gerüstbaugewerbes in § 7 zu Ansprüchen bei Bau- bzw. Arbeitsstellen mit oder ohne tägliche Heimfahrt.
  • Bundesrahmentarifvertrag für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in § 12 zu Wegezeit, Wegegeld und Auslösungen.
Herzlichen Dank an Prof. Dr. habil. Siegmar Kloß für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Lohnkosten gewinnsicher einkalkulieren

Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau
Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau Bild: © f:data GmbH
Lohnkosten haben einen enormen Anteil an den eigenen Kosten von Bauunternehmern. Deshalb ist es unerlässlich, diese richtig und vollständig in Ihre Angebotspreise „hineinzurechnen“.
Doch den dafür nötigen Kalkulationslohn zu bestimmen, ist knifflig und mühsam. Schließlich müssen neben den Löhnen Ihrer Mitarbeiter auch Zulagen, Zuschläge und alle Lohnzusatzkosten mit den enthaltenen Soziallöhnen sowie gesetzlichen und betrieblichen Sozialkosten berücksichtigt werden. Außerdem noch die Lohnnebenkosten…
Gut zu wissen, dass Sie mit nextbau alles zuverlässig und einfach in den Griff bekommen. Sogar passende Vorlagen für die Lohnzusatzkosten sind schon mit dabei.
Ihre Lohnkosten mit Gewinn einpreisen »
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere