Lohnbestandteile (Bauhauptgewerbe) Der Lohn als Entgelt für die Arbeitsleistung der gewerblichen Arbeitnehmer setzt sich im Bauhauptgewerbe als betrieblichem Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewerbe ) aus verschiedenen Lohnbestandteilen zu...
Gehaltsnebenkosten im Bauhauptgewerbe Angestellte und Poliere können in Bauunternehmen auch auf Baustellen sowie sonstigen Arbeitsstellen eingesetzt und tätig werden. Das gilt auch für wechselnde Baustellen und solche, die der Arbeitnehmer nicht an jedem Arbeitstag von seiner Wohnu...
Gehaltskosten für Poliere (Bauhauptgewerbe) Poliere werden im Baugewerbe als Aufsichtspersonen in der Bauausführung auf wechselnden Baustellen im Bauhauptgewerbe eingesetzt. Sie erhalten in der Regel wie Angestellte ein Gehalt, wenn sie eine spezifische Ausbildung durchlaufen und danach ...
Lohnnebenkosten im Bauhauptgewerbe Regelungen zu Lohnnebenkosten werden für gewerbliche Arbeitnehmer in Unternehmen des Bauhauptgewerbes im Geltungsbereich des „allgemeinverbindlichen“ Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewerbe ) in § 7, geltend bis 31. Dezembe...
Löhne im Besitzstand Zum 01. September 2002 erfolgte im Bauhauptgewerbe eine neue Einteilung der gewerblichen Arbeitnehmer in 6 Lohngruppen (LG 1 bis 6) mit Bezug auf § 5 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewerbe ). Vorher waren 8 Berufsgruppen (...
Löhne für stationär Beschäftigte Als stationär beschäftigte Arbeitnehmer gelten in Unternehmen des Bauhauptgewerbes im betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewerbe ) überwiegend nicht auf Baustellen eingesetzte gewerbliche Arb...
Musterberechnungen zu Lohn- und Gehaltszusatzkosten 2023 Für die Lohnzusatzkosten der gewerblichen Arbeitnehmer leiten sich die durchschnittlichen Zuschlagssätze 2023 nach Tarifgebieten ab. ... 21.04.2023